IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Nach dem Großen Krieg... Die Neuordnung des östlichen Europas nach 1918
Vortragsreihe „Offene Hochschule“ - eine Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und der VHS der Stadt Regensburg.
Datum: Januar / Februar 2020
Ort: Lesehalle der Stadtbücherei, Haidplatz 8
Flyer
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Regensburger Vorträge zum östlichen Europa
Die einzelnen Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Inequalities and Redistribution in Central and Eastern Europe
12th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe 2020.
Call for papers
Submission deadline: April 1, 2020.
Dates: July 6–8, 2020
Location: Akademie für Politische Bildung Tutzing on Lake Starnberg near Munich
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4 (Raum 109)
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Fellows
2019
Prof. Dr. Sergiy Stelmakh, Kiew / Kyiv
Forschungsschwerpunkt: Imperialismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert
Zeitraum: 17.-30. Juni 2019
2018
Dr. Yuri Radchenko, Kharkiv
Forschungsschwerpunkte: Andriy Melnyk: The OUN leader's life history and the memory of him and his movement (Stipendiat Marion Dönhoff Stiftung)
Zeitraum: November 2018
Volodymyr Shevchenko, Nationale Shevchenko-Universität Kyiv
Forschungsschwerpunkte: The activities of the Weimar Republic intelligence service in Soviet Ukraine (1921-1932) (Mobilität 2018 BAYHOST)
Zeitraum: 29.10.-7.11.2018
Prof. Dr. Polina Barvinska, Professorin am Lehrstuhl für neue und neueste Geschichte an der Nationalen I. I. Metschnikow-Universität Odessa
Forschungsthema: „Deutsch-ukrainische wissenschaftliche und kulturelle Wechselbeziehungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts“
Zeitraum: 12. Februar bis 3. März 2018
Prof. Dr. Andreas Kappeler, Prof. emer. für osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
Zeitraum: 08. Februar 2018
Vortrag und Paneldiskussion seines neuen Buches 'Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2017' (Veranstaltung der GS für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg)
Dr. Orest Semotiuk, Dozent am Lehrstuhl für angewandte Linguistik an der TU L‘viv
Promotion 1999 zum Thema „Die Ukraine im politischen Prozess Europas 1914-1921 (Analyse der damaligen deutschsprachigen Zeitungen“
Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, politische Kommunikations- und Konfliktforschung, Mediatisierungsprozesse, politische Karikatur, quantitative Forschungsmethoden
Zeitraum: Gastwissenschaftler am IOS von 8. Januar bis 7. April 2018 mit dem Forschungsprojekt „Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine im deutschen Mediendiskurs“
2017
Dr. Tetiana Shevchenko
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Ukraine-Studien des Ministerium für Bildung und Forschung der Ukraine in Kiew
Zeitraum: DAAD-Stipendiatin am IOS (1.8.-31.10.2017)
Forschungsthema: Burghers of Kyiv in the Grip of the Soviet State: Survival Strategies of Former People