IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Regensburger Vorträge zum östlichen Europa
Die einzelnen Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Inequalities and Redistribution in Central and Eastern Europe
12th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe 2020.
Call for papers
Submission deadline: April 1, 2020.
Dates: July 6–8, 2020
Location: Akademie für Politische Bildung Tutzing on Lake Starnberg near Munich
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4 (Raum 109)
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
In Zeitungen spiegeln sich Kulturtransfers wider, denen in multiethnischen Räumen wie Mittel- und Osteuropa eine besondere Bedeutung zukommt. Zudem initiiert und reflektiert die Presse Identitäts- und politische Diskurse, von denen Impulse ausgingen, die aufgrund des wachsenden Nationalismus im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitreichende Folgen auch für die deutsche Minderheit im östlichen Europa hatten. Die Zeitungen der deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungen in Ostmitteleuropa waren mithin ein wichtiges Forum der Arbeit an der eigenen Identität sowie der Bezugnahme zu anderen Volksgruppen.
Um der Forschung dieses Quellenmaterial in ansprechender Form zur Verfügung zu stellen, wurden im Rahmen der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekte „Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa“ (2011-2012) und „Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa“ (2012-2013) folgende 20 Zeitungen digitalisiert. Auf dieser Seite stehen wissenschaftliche Kurzbeschreibungen der einzelnen Titel, um diese inhaltlich, geografisch und zeitlich besser einzuordnen. Weitere Hinweise gibt die vierbändige Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.
Banater Deutsche Zeitung (Temeschwar/Timişoara, 1925-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
7.1925, Nr. 84 vom 12. April bis 23.1941, Nr. 61 vom 15. März
Erscheinungsweise:
täglich außer sonn- und feiertags
Vorgänger:
Schwäbische Volkspresse (Temeswar, 1919-1925)
Nachfolger:
Südostdeutsche Tageszeitung (16. März 1941-11. September 1944, Ausgabe Banat)
Format: 45,5x31cm
Redakteure
Robert Reiter, Ernst Schuller
Herausgeber/Verlag
Editura Şvăbească S. A. Timişoara
Beschreibung
Die Banater Deutsche Zeitung wurde als deutschnationales Konkurrenzblatt zur liberalen Temesvarer Zeitung gegründet. Aufgrund ihres hohen journalistischen Niveaus und ihres entschiedenen Eintretens für nationale Anliegen der Rumäniendeutschen wurde sie neben der Temesvarer Zeitung zur wichtigsten deutschsprachigen Zeitung des Banats. Als letztere 1940 aus ideologischen Gründen für vier Jahre eingestellt wurde, übernahm die Banater Deutsche Zeitung einen Teil ihrer Leserschaft. Am 16. März 1941 ging sie zusammen mit anderen rumäniendeutschen Tageszeitungen in der gleichgeschalteten Südostdeutschen Tageszeitung auf, einem Sprachrohr der NS-Propaganda.
Zitate
„Die ,Temesvarer Zeitung‘ ist (…) kein nationales, volksdeutsches Blatt. Ihrem Bestehen und täglichen Sinnen ist nicht die nationale und völkische Existenz des Banater deutschen Volkes zugrunde gelegt, sondern sie ist das Geschäftsunternehmen einer Familie. (…) Sie hat kein Anrecht, sich in die inneren Angelegenheiten unserer deutschen Volksfamilie einzumischen.“
(Banater Deutsche Zeitung vom 19. April 1932, S. 4)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
Nov. 1936 – Dez. 1939
Originalvorlagen und Mikrofilm
Deutschland:
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1928 – 15. März 1941
Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart): 15. Mai 1925 – 15. März 1941
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen): Apr.-Dez. 1940, Jan. - 15. März 1941; 15. Mai 1925 – 15. März 1941 (als Mikrofilm)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): Nov. 1936 – Dez. 1939 (mit Lücken)
Universitätsbibliothek Leipzig: 1941
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1937-1939
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 12. April 1925 – 31. Dez. 1939
Rumänien:
Bibliothek der rumänischen Akademie (Bukarest): 1925-1941
Fachliteratur
Geier, Luzian: Kurze Geschichte des Banater Pressewesens 1771-1981. Bukarest 1981 [Diplomarbeit]
Krischan, Alexander: Die deutsche periodische Literatur des Banats: Zeitungen, Zeitschriften, Kalender 1771-1971. München 1987, S. 13, S. 17
Ders.: Die „Temesvarer Zeitung“ als Banater Geschichtsquelle (1852-1949). München 1969, S. 57
Deutscher Volksfreund (Werschetz, 1903-1942)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
täglich, später zweimal wöchentlich
Untertitel:
Vereinigt mit dem Südungarischen Generalanzeiger
Titeländerungen:
Deutsch-Ungarischer Volksfreund (1903-1919,10),
Deutscher Volksfreund (1919,11-1942)
Vorgänger:
Deutsches Tagblatt für Ungarn (Temeswar, 1900-1903)
Format: 40x28cm
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1918,87; 1919,41 [derzeit nicht verfügbar]
Originalvorlagen und Mikrofilm
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 25. Juni 1909 – 1913
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1919,11 – 1940,102
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1918,87; 1919,41
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1903-1918 (auch als Mikrofilm)
Serbien:
Biblioteka Matica Srpska (Novi Sad): 1941, 1942
Narodna biblioteka Srbije (Nationalbibliothek Serbiens, Belgrad): 1919-1928, 1932, 1936, 1937, 1941-1942
Deutsches Bauernblatt (Budapest, 1913-1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise: wöchentlich
Untertitel:
Organ des deutschen Bauernbundes aus den Laendern der Ungarischen Krone.
Landwirtschaftliches Organ der Deutschen aus Kroatien-Slavonien.
Landwirtschaftliches Organ der Karpatendeutschen Tagungen
Format: 30,5x22cm
Redakteure
Heinrich Hentschel (bis 1916)
Oskar Kraemer (bis 1917)
Albert Kunte
Hermann König
Herausgeber
Rudolf Brandsch
Druckerei
Buchdruckerei Heinrich Hentschel
Beschreibung
Das Deutsche Bauernblatt wurde als Zeitung des ungarndeutschen Bauernbundes gegründet. Es diente als Mitteilungsblatt des Bundes und setzte sich seinen Leitsätzen folgend für die Vertretung bäuerlicher Interessen ein, enthielt aber auch kurze populäre landwirtschaftliche Meldungen und Berichte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1. März 1919, Nr. 10
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1916-1919,8
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1913,12, 1914 – 1918,45
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919, 10
Stadtbibliothek Mönchengladbach: 1913
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1913 – 23. Juni 1917
Fachliteratur
Deutsches Tageblatt (Budapest, 1917-1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
täglich
Titeländerung:
Neues Budapester Tagblatt (vermutlich bis Februar 1919)
Format: 40,5x28cm
Redakteure
Otto Alscher
Herausgeber
Johann Räser
Druckerei
M. D. B. Buchdruckerei Budapest
Beschreibung
Das Deutsche Tageblatt enthielt neben Tagesneuigkeiten auch Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen sowie zur deutschen Minderheit. Einige Ausgaben druckten deutschsprachige Belletristik, darunter auch Gedichte in ungarndeutschen Mundarten.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
9. Februar 1919 bis 28. März 1919 (Nr. 33-64, 66, 68-70)
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1919, 39 (auch als Mikrofilm)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919, 33-64, 66, 68-70
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1917-1919 (1917, 1918 auch als Mikrofilm)
Fachliteratur
Gottscheer Zeitung (Gottschee/Kočevje, 1919-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
dreimal monatlich, später wöchentlich
Untertitel:
Organ der Deutschen Volksgruppe
Vorgänger:
Gottscheer Bote (1904 – 1909 ?)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
Nov. 1935 – Okt. 1936, Feb. 1937 – Dez. 1937, Jan. 1938 – Okt. 1938 [derzeit nicht verfügbar]
Originalvorlagen
Deutschland:
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1938,28-36, 1941,1-50
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): Nov. 1935 – Okt. 1936, Feb. 1937 – Dez. 1937, Jan. 1938 – Okt. 1938
Institut für Zeitungsforschung (Dortmund): 1933,3, 9, 11-14, 25-28, 30-34; 1934,1
Österreich:
Landesmuseum Klagenfurt: 1922,35; 1923,34; 1930,23, 24; 1931,19, 21, 26, 27, 29, 30, 34; 1932,2, 3, 7, 10, 12, 15-21, 23, 24, 26, 27, 32-36; 1933,1-6, 8-11, 14, 16, 19-26, 29-32, 34, 35; 1934,1-5, 7-13, 15-25, 27-36; 1935,1-3, 5-26, 28, 29, 31-36; 1936,1, 10-16, 18, 24, 29-36; 1937,1-4, 6-11, 13-35; 1938,1-16, 18-27, 30-36; 1939,2, 3, 7, 10, 12-15, 17-25, 30, 34, 35; 1940,17-36; 1941,1-13, 16-28, 32, 33, 38, 45, 46, 50
Der Heideboden (Ungarisch-Altenburg, 1919-1931)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Untertitel:
Wochenblatt der vereinigten christlichen Parteien;
ab 27. Jan. 1921: Christliches Wochenblatt
Format:
40,5x28cm
Redakteure
August Sós (bis Ende 1919)
Ivan Simonyi (bis Februar 1920)
Josef Niemetz (bis März 1921)
László Pintér
Druckerei
Mosonvármegye
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
10. Sept. – 24. Sept. 1919
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919,1-3
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig) 1931,19
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1919-1923, 1928, 1929 (auch als Mikrofilm)
Fachliteratur
Kaukasische Post (Tiflis, 1906-1914, 1918-1922)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
Kriegsbedingt musste das Erscheinen der Zeitung während des Ersten Weltkriegs eingestellt werden
Format:
31x23,5cm
Redakteure
Artur Leist, Kurt von Kutzschenbach (bis 15. Juni 1909)
Alexander Mosler (23. Aug. 1909 – 5. Juni 1911)
Ferdinand Hein (Januar 1912 – Februar 1912)
Herausgeber
Kurt von Kutzschenbach, Artur Leist (bis 15. Juni 1909)
Alexander Mosler (23. Aug 1909 – 5. Juni 1911, November 1911)
Ferdinand Hein (Januar 1912 – Februar 1912)
Johannes Schleuning (März 1912 -
Druckerei
Druckerei Koslowski
Zitate
„Die ,Kaukasische Post‘, deren erste Nummer wir heute unsern Lesern darbieten, soll zunächst ein vermittelndes Organ werden für unsere im Kaukasus zerstreut lebenden Landsleute. Die Wahrung unserer gemeinsamen Interessen ist unsere Hauptaufgabe und wir werden denselben stets die eingehendste Beachtung zuwenden. Was unseren Landsleuten, seien sie Kaufleute, Gewerbetreibende, Handwerker oder Ackerbauern, not tut, soll in unserm Blatte besprochen und erwogen werden (...)“
„An unsere Leser“, Kaukasische Post vom 18. Juni 1906, S. 1
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
Originalvorlagen, Mikrofilm und Kopien
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung: 1906 – 1914 (Nr. 28, 29. Juni)
Erka-Verlag (Tiflis): 1906-1914 (als Papierkopie)
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1912-1914
Staatsbibliothek zu Berlin: 1911, 1913 (dieser Jahrgang nur als Mikrofilm; Lücke Nr. 13)
Universitätsbibliothek Heidelberg: 23. Aug. 1909 – 7. Jan. 1910; 5. Jan. – 16. Aug. 1914
Institut für Zeitungsforschung (Dortmund): 6. Jan. – 29. Dez. 1913 (Mikrofilm)
Georgien:
National- und Parlamentsbibliothek Georgiens (Tiflis): 1906-1914 (keine gesicherte Angabe)
Fachliteratur
Fischer, Karl August: Die „kaukasische Post“. Leipzig 1944
Kronstädter Zeitung (Kronstadt/Braşov, 1849-1944)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
anfangs zweimal wöchentlich, später sechsmal wöchentlich
Beilagen:
Der Satellit
Redakteure
Max Moltke
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
Festausgabe 1936 [derzeit nicht verfügbar]
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): Juli 1914 – Juni 1916; Jan.-Okt. 1917
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn): 1917,75
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1936, 24. Mai
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar): 1859,183
Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart): Okt. 1916 - Juni 1917; 1921 - Feb. 1941
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg):
Festausgabe 1936; 1939
Siebenbürgische Bibliothek (Gundelsheim): 1849,1, 3, 5-8, 10-18, 20, 22-37, 39-44, 46-60, 62-79; 1850,63, 104; 1852,1-61, 63-83, 85-101, 103, 104; 1853,104, 21; 1855,17-203; 1859,143, 146, 189 (Fragm.); 1860,134, 135; 1862,128, 1863,159, 163; 1864,52; 1865,122; 1867,62; 1870,203, 205, 206; 1881,11; 1896,104, 109, 115, 117, 119; 1897,143; 1898,192; 1899,161, 191-197, 238-240, 248, 262; 1900,13, 44, 226, 227, 103; 1902,199; 1910,65; 1913,207-209; 1917,214; 1916,15; 1924,227; 1925,18, 29, 42, 81, 107, 132; 1926,60, 104, 132, 145, 184, 191; 1928,118, 119; 1929,237; 1930,102, 105, 143; 1931,41, 51, 177, 178; 1932,201-206, 263, 268, 274; 1933,69, 70, 72, 73; Festausgabe 1934; 1935,197; Festausgabe 1936; 1937,54; 1938,142; 1940,247, 251, 258; 1944,194, 195
Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter den Linden): Juni 1914 – Aug. 1918; Festausgabe 1936
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Berlin): 1849,1-79 (als Mikrofilm)
Marburger Zeitung (Marburg an der Drau/Maribor, 1862-1945)
Kurzbeschreibung
Titel und Erscheinungsverlauf
Correspondent für Untersteiermark (30. März 1862 – 30. Dezember 1864; zunächst zwei, dann drei Ausgaben wöchentlich, ab 1914 Tageszeitung)
Marburger Korrespondent (1865)
Marburger Zeitung (1866 – 31. August 1870, Nr. 117)
Tagesbote für Untersteiermark (1. September 1870, Nr. 118 – 30. November 1870, Nr. 193)
Marburger Zeitung (2. Dezember 1870, Nr. 194 – 25. Februar 1929, Nr. 54)
Mariborer Zeitung (26. Februar 1929, Nr. 55 – 8. April 1941, Nr. 80)
Marburger Zeitung (9. April 1941, Nr. 81 – 8. Mai 1945)
Format:
39x26 cm bis 1888;
40x28 cm bis 1893;
42x32 cm bis 1918;
43,5x30 cm ab 1919 (Angaben bis 1881 und ab 1921 nicht überprüft)
Beilagen
Slobodni Slovenec („Freier Slowene“, slow., 1870)
Sonntags-Beilage der „Marburger Zeitung“ (1886-1898)
Sonntagsblatt. Illustrirte Unterhaltungsbeilage zur „Marburger Zeitung“ (1898-1900)
Illustrirtes Sonntagsblatt. Gratisbeilage zur „Marburger Zeitung“ (1900 - ?)
Redakteure
Adalbert Swoboda (30.03.1862 - 30.3.1863)
Franz Zistler (1.04.1863 - August 1864)
Eduard Janschitz (August 1864 – November 1865)
Julius Seeliger
Franz Wiesthaler
Adolf Harp
Max Besozzi
Hans Kordon
Leopold Kralik
Adolf Huber
Josef Partisch
Herausgeber
Eduard Janschitz (1862-1882)
Leopold Kralik (1882-1917)
Druckerei
Druckerei des Eduard Janschitz, Gründer und Herausgeber der Zeitung
Mariborska tiskarna (ab September 1919)
Marburger Druckerei (ab 1939)
Marburger Verlags- und Druckereigesellschaft m. b. H.
Beschreibung
Die deutschnationale Marburger Zeitung bestimmte über nahezu ihren gesamten Erscheinungsverlauf die untersteirische Presselandschaft. Ursprünglich als unpolitisches, überparteiliches Lokalblatt für Marburg und Umgebung gegründet, wurde sie vor allem seit den 1880er Jahren zum Organ des untersteirischen Deutschtums und widersetzte sich den austroslawistischen Bestrebungen der Slowenen. Mit der kompromisslosen und teils radikalen Ausrichtung der Zeitung war jedoch ein nicht geringer Teil der größtenteils deutschsprachigen Marburger Bevölkerung unzufrieden, was in den 1900er Jahren zur Gründung einiger Konkurrenzblätter führte, in denen auch politische Differenzen unter den ansässigen Deutschen ausgetragen wurden. Dennoch konnte sie ihre führende Stellung behaupten. Nach Gründung des jugoslawischen Staates wurde die Zeitung 1919 von slowenischen Herausgebern übernommen und passte ihren Diskurs dementsprechend an: Sie setzte sich für eine Integration der deutschen Kultur ein, wandte sich jedoch zugleich gegen ihre Marginalisierung und Assimilation. In den 1930er Jahren wurde die Marburger Zeitung immer stärker zum Sprachrohr nationalsozialistischer Propaganda. Als letzte verbliebene deutschsprachige Zeitung stellte sie ihr Erscheinen am 8. Mai 1945 ein.
Kontext
Anders als in Ljubljana, wo 1707 das erste Wochenblatt gegründet worden war, existierte im mehrheitlich von Deutschen bewohnten Marburg zwar seit 1795 eine Druckerei, lange Zeit jedoch keine Presse. Die erstmalige Gründung einer Lokalzeitung mit dem Correspondenten für Untersteiermark im Jahr 1862 muss aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Zum einen erfuhr ab den 1860er Jahren auch in Mittel- und Südosteuropa das Zeitungswesen allgemein einen Aufschwung, zum anderen setzte der Prozess der sich wechselseitig potenzierenden nationalen Ausdifferenzierung ab den 1860ern in der Region verstärkt ein, der sich nicht zuletzt auch in der Presse manifestierte. Hinzu kam die innen- und außenpolitische Krise der Habsburgermonarchie, die zu bürgerlichen Stellungnahmen und ausgereifterer politischer Meinungsbildung im Vielvölkerstaat führte.
Die politische Situation in Marburg, dessen Bevölkerung zu etwa 75 % deutschsprachig war, unterschied sich dabei grundsätzlich nicht von derjenigen der anderen mehrheitlich deutschen Städte Cilli/Celje oder Pettau/Ptuj in der Untersteiermark: Die slowenischen Eliten sahen ab den 1860er Jahren nicht nur das politische System, sondern auch die deutschsprachige Kultur als retardierendes Moment auf dem Weg zur slowenischen Nationsbildung. Die deutschsprachigen Bewohner der Region wollten dagegen im Wesentlichen das bestehende System bewahren, das ihrer Ethnie eine herausgehobene Stellung garantierte. Um Einfluss auf die Meinungsbildung und politische Entwicklung rivalisierten dabei sowohl slowenischnationale Zeitungen in deutscher Sprache wie beispielsweise die Südsteirische Post (Marburg/Maribor 1881-1900) als auch slowenischsprachige Blätter, die deutsche Interessen vertraten. Zu nennen sind unter letzteren vor allem Slobodni Slovenec (Der freie Slowene), eine vom Herausgeber der Marburger Zeitung gedruckte Zeitschrift, die mangels Lesern bald ihr Erscheinen einstellte, als auch Štajerski kmet. Svetovalec kmetom v političnih in gospodarskih zadevah (Der steirische Bauer. Ein Ratgeber für Bauern in politischen und wirtschaftlichen Fragen, 1894-1895) oder das Pettauer Blatt Štajerc (Der Steirer, 1900-1918). Der Erfolg dieser deutschnationalen Blätter bei den Slowenen war teilweise sehr gering, am geringsten unter der Bevölkerung im ruralen Raum. Ab 1883 erschienen erstmals mehr slowenischsprachige Zeitungen als deutsche.
Profil
Die erste Seite brachte meist einen Leitartikel zu tagespolitischen Themen. Die zweite und dritte Seite bot politische Nachrichten aus dem In- und Ausland, Lokal- und Provinznachrichten, Artikel zu wirtschaftlichen Themen sowie verschiedene Korrespondentenberichte, daneben Berichte zu kulturellen Angelegenheiten, zum Theaterleben und ein Feuilleton, häufig auf der zweiten oder dritten Seite. Es erschienen auch Artikel zur Geschichte der Stadt Marburg. Wie andere Zeitungen enthielt sie eine Rubrik Vermischtes sowie Anzeigen und Annoncen.
Hatte sich die Zeitung im ersten Jahr ihres Erscheinens einer politischen Stellungnahme noch enthalten und vielmehr über Tätigkeiten und Wirken der untersteirischen Gemeindeausschüsse sowie der gemeinnützigen Einrichtungen berichtet, so widmete sie sich ab 1863 unter dem Leitspruch „Gleiches Recht für alle!“ auch der politischen Berichterstattung im deutschnationalen Sinne. Sie hielt dabei allen Föderalismusbestrebungen in der Habsburger Monarchie zum Trotz am Status quo fest und polemisierte gegen die Slowenen, in deren Forderungen sie eine Gefährdung des jahrhundertealten Besitzstands der Deutschen und eine Slowenisierung des Landes sah, wie etwa am Kampf um das „Slowenische Gymnasium“ von Cilli 1895 deutlich wird.
Eine annähernd föderalistische Position in Bezug auf die eigene Ethnie nahm die Zeitung schließlich mit Auflösung der Habsburger Monarchie und der Inkorporierung der deutschsprachigen Bewohner der Region in den jugoslawischen Staat ein. Die Übernahme nationalsozialistischen Gedankenguts ist letztlich eher wenig überraschend angesichts der Tradition der Zeitung sowie des empfindlichen Drucks, den die Behörden des jugoslawischen Staates – besonders in den Jahren der Königsdiktatur ab 1929 – auf die Redaktion ausgeübt hatten.
Wirkung
Trotz der nicht von allen Marburger Deutschen geteilten politischen Position der Zeitung setzte sich diese nicht nur im „deutschen Festungsdreieck“ des geschlossenen deutschen Sprachraums der Städte Marburg, Cilli und Pettau, sondern auch gegen vergleichbare Laibacher Blätter durch und war zum Zeitpunkt ihrer Einstellung am 8. Mai 1945 die einzige verbliebene deutschsprachige Zeitung der Region. Das 83-jährige Erscheinen wurde nicht nur durch das solide journalistische Niveau möglich, sondern auch dadurch, dass die Zeitung zu einem nicht unbedeutenden Identitätsfaktor ihrer Leser wurde. Sie profitierte dabei auch von der Ausdünnung der deutschsprachigen Presselandschaft und dem starken Aufschwung slowenischer Periodika vor allem ab den 1880er Jahren. In dieser publizistischen und politischen Situation bediente die Marburger Zeitung den Bedarf der deutschsprachigen Bevölkerung an einer Zeitung, die für ihre nationalen und kulturellen Belange eintrat und entfaltete hiermit eine bedeutende Wirkung.
Zitate
„[…] wird [die Marburger Zeitung] den einzigen Ehrgeiz darin suchen, ein entschieden deutschnationales Blatt zu sein. Sie wird für das deutsche Volkstum mit aller Kraft und Begeisterung eintreten und in der Stärkung und Erhöhung des deutschen Stammesbewusstseins ihre vornehmste Aufgabe erblicken. Sie wird daher alle Versuche, die deutschnationale Strömung zu stauen, rücksichtslos bekämpfen, mögen dieselben von slavischen Gegner oder von scheinbar befreundeter Seite ausgehen.“
(„Einladung zum Bezuge“, MZ vom 28. Dezember 1887)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1866-1918; 1920-1930; 1932-1936; 1938, 1939; 1941-1945
Austrian Newspapers Online (http://anno.onb.ac.at):
1862; 1870; 1882-1918; 1920
Originalvorlagen und Mikrofilm
Deutschland
Institut für Zeitungsforschung (Dortmund): 1941-1944 (Mikrofilm, mit Lücken)
Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt a.M., Leipzig) : 1927-1941 (zuletzt mit Lücken)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1882-1891, 1893-1903, 1906-1918, 1920
Staatsbibliothek zu Berlin: 1941 – 1943 (Mikrofilm, mit Lücken)
Universitätsbibliothek Tübingen: 1899 – Februar 1904 (Mikrofilm)
Österreich
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1882-1945 (Mikrofilm)
Universitätsbibliothek Graz: 1862-1945 (Mikrofilm)
Slowenien
Regionalarchiv Maribor: 1919-1930, 1932-1942 (in einzelnen Nummern)
Ljubljana Stadtbibliothek: 1933-1939, 1941 (in einzelnen Nummern)
Nationalbibliothek Sloweniens (Ljubljana): 1865-1866, 1868-1869, 1879, 1888-1889, 1892, 1907, 1909-1917, 1920-1945
Staatsbibliothek Celje: 1930 (in einzelnen Nummern)
Universitätsbibliothek Maribor: 1862-1910 (1863-1865 Mikrofilm)
Fachliteratur
Berčič, Brank: Tiskastvo na Slovenskem [Das Druckereiwesen im slowenischen Raum]. Ljubljana 1968, S. 97-106, 162-176, 382.
Birk, Matjaž. Deutsche und slowenische Erinnerungskultur im Spiegel der Mariborer Periodika aus der Zeit nach dem Zerfall der Donaumonarchie. In: Károly Csúri (Hg.). Massenfeste: ritualisierte Öffentlichkeiten in der mittelosteuropäischen Moderne (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 14). Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 224-231
Ders.: Német és szlovén emlékezéskultúra a maribori periodikumok tükrében az Osztrák-Magyar monarchia széthullása után. [Deutsche und slowenische Erinnerungskultur im Spiegel der Marburger Periodika nach dem Zerfall der Donaumonarchie]. In: Tömegek és ünnepek. A nyilvánosság rítusai a közép-európai modernségben. Hg. von Károly Csúri, Magdonla Orosz, Zoltán Szendi. Budapest 2009, S. 243-252
Ders. / Urekar, Anja: Zum Bild der slowenischen Literatur und Kultur in der Marburger Zeitung in den drei Dekaden (1862-1890) und darüber hinaus. In: Vlad Obad (Hg.): Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur, (Studienreihe Österreich-Bibliothek). Wien 2007, S. 85-113
Cvirn, Janez: Nemško gledanje na Slovence (1848–1914)/Die Slowenen mit deutschen Augen gesehen (1848-1914), in: Rozman, Franc (Hg.): Sosed v ogledalu soseda od 1848 do danes/Der Nachbar im Spiegelbild des Nachbarn von 1848 bis heute. Ljubljana 1995, S. 53–77
Kramberger, Petra: Deutschsprachige Presselandschaft in der untersteirischen Stadt Marburg an der Drau/Maribor (1862-1900). In: Spiegelungen 6 (2011) 60, H. 3, S. 264-276
Dies.: Nemško časopisje v Mariboru v 19. stoletju [Das deutsche Zeitungswesen in Maribor im 19. Jahrhundert]. In: Kronika, Nr. 1, Jg. 53 (2005), S. 37-52
Peternel, Marija Mojca: Anton Korošec in Marburger Zeitung [Anton Korošec und die Marburger Zeitung]. In: Časopis za zgodovino in narodopisje [Review for history and ethnography]. Jg. 77 (2006), Nr. 42, S. 171-179
Reithofer, Angelika: Historische Umbrüche im Spiegel der Presse am Beispiel von Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt vom September 1918 bis zum Marburger Bluttag, ein Vergleich / Angelika Reithofer 1994
Rihtarič, Ivan: Marburger Zeitung und Parlamentswahlen in Slowenien, Steiermark 1886 bis 1901. In: Magazin für Geschichte und Ethnographie 63 (1992), Nr. 2, S. 317-334
Ders.: Marburger Zeitung in nadomestne državnozborske volitve v mariborskem volilnem okraju l. 1905. In: Časopis za zgodovino in narodpisje [Review for history and ethnography]. 73 (2002), Nr . 38, S. 125-152
Žigon, Tanja: Deutschsprachige Presse in der Untersteiermark, in Kärnten, in Görz und Triest. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 13. München 2005, S. 155-205
Dies.: Nemško časopisje na Slovenskem [Deutsche Zeitungen im slowenischen Raum]. Ljubljana 2001, S. 69f.
Žižek, Aleksander: Slovenci, Vindišarji, Spodnještajerci in banditi: vloga Štajerske domovinske zveze in tiska - časnikov Štajerski gospodar in Marburger Zeitung - pri indoktrinaciji spodnještajerskega prebivalstva. In: Histriae Acta 15 (2007), Nr. 2, S. 747-768
Neue Post (Budapest, 1917-1920)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
täglich
Untertitel:
Neues kleines Journal. Politisches Tagblatt
Erschien nicht während der Zeit der Ungarischen Räterepublik (21. März – 1. August 1919)
Vorgänger:
Neues kleines Journal (1897-1917)
Nachfolger:
Pester Zeitung: 1920, 1921
Format:
40,5x28cm
Redakteure
Johannes Huber (bis März 1919)
Johann Paul Farkas (bis Okt. 1919)
Johannes Huber
Druckerei
Europa, literarische Druckerei A.G.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1918, Nr. 175, 200, 234; 1919 Nr. 42
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1918,175, 200, 234; 1919,42
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1917-1920 (auch als Mikrofilm)
Fachliteratur
Neues Budapester Abendblatt (Budapest, 1899-1920)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
täglich, erschien nicht vom 13. Mai – 27. Sept. 1919
Vorgänger:
Budapester Abendblatt (1899)
Format:
40,5x28cm
Redakteure
Arthur Singer (bis Juli 1900)
Theodor Barna (bis Aug. 1900)
Arthur Singer (bis Juni 1901)
Daniel Lukács (bis Juli 1901)
Arthur Singer (bis Sept. 1901)
Eugen László (bis März 1903)
M. Herz (bis Juli 1903)
Arthur Singer (bis Nov. 1903)
M. Herz (bis Dez. 1903)
Arthur Singer (bis Juli 1906)
Armin Verboi (bis Aug. 1906)
Arthur Singer (bis Dez. 1906)
Eduard Kadocs-Krausz (bis Mai 1907)
Arthur Singer (bis Jan. 1909)
Richard Seichter (bis Febr. 1909)
Arthur Singer (bis Dez. 1911)
Ludwig Rotter
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919, Nr. 102
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919,102
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Berlin): 1919,77, 91, 92, 94-97, 99-101, 103, 105, 106
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1899-1920 (auch als Mikrofilm)
Fachliteratur
Oedenburger Proletarier (Ödenburg, 1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
täglich; erschien ab 8. Juli 1919 bis 6. August 1919 während der Zeit der Ungarischen Räterepublik
Untertitel:
Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!
Sozialistisch-kommunistisches politisches Tagblatt für den deutsch-westungarischen Gau
Vorgänger:
Ödenburger Rundschau (1895-1900)
Radikal (1900-1913)
Grenzpost 1913-1922 (anscheinend Vorgänger und Nachfolger des „Proletariers“)
Der Proletarier (2. April – 7. Juli 1919)
Format:
40,5x28cm
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919,91-93, 95
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919,91-93, 95
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 31. Juli 1919
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 9.-28. Mai 1919
Fachliteratur
Oedenburger Zeitung (Ödenburg, 1875-1944)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich sechsmal
Untertitel:
Ab 9. März 1890: Organ für Politik, Handel, Industrie und Landwirtschaft, sowie für soziale Interessen.
Ab 31. Dez. 1892: Politisches Tagblatt.
Ab 1. Jan. 1896 – 31. Dez. 1896: Politisches Tagblatt. Organ der Oedenburger Liberalen Partei.
Ab 1. Jan. 1898: Politisches Tagblatt
Vorgänger:
Oedenburger Nachrichten (1868-1875)
Format: 40,5x28cm
Redakteure
Stephan Palovits (ab 7. Aug. 1919 – 19. Mai 1920)
Gustav Röttig (bis Sept. 1920)
Arthur Paintner (bis Juni 1921)
Alois Krisch (bis Ende 1923)
Adolf Pálffy (bis Mai 1932)
Ignaz A. Schiller (bis Juni 1932)
Druckerei
Röttig-Romwalter Druckerei A.G.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1888-1896; 1898, 1899; 1902-1914; 1919
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar): 1909, 273 (28. Nov.)
Institut für Auslandsbeziehungen (Suttgart): Okt. 1922 – Juli 1923; Febr.-Dez. 1924; März 1926 – März 1941
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919,90, 95, 96
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1931-1944
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1875-1912, 1916, 1920-1944 (auch als Mikrofilm)
Stadt- und Komitatsarchiv Sopron: 1879, 1882-1896, 1898-1944
Fachliteratur
Der Siebenbürger Bote (Hermannstadt/Sibiu, 1792-1862)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
viermal wöchentlich; ab 8. April 1854 fünfmal
Vorgänger:
Siebenbürger Zeitung (Hermannstadt/Sibiu, 1784-1787)
Der Kriegsbote (auch „Hermannstädter Kriegsbote“, Hermannstadt/Sibiu, 1788-1792)
Der Siebenbürger Bote (1792 – Dezember 1862; wöchentlich viermal, ab 8. April 1854 wöchentlich fünfmal)
Untertitel:
Zeitung für vaterländische Interessen, Geschichte und Landeskunde;
Weltchronik (ab 1844)
Nachfolger:
Hermannstädter Zeitung vereinigt mit dem Siebenbürger Boten (3. Januar 1861 – 16. Februar 1907)
Format:
25x20cm; ab 1844: 31,5x24,5cm
Beilagen
Siebenbürgisches Intelligenzblatt (1793-1805)
Notizen über die dramatischen Leistungen der Bühnen-Gesellschaft, unter Direkzion der Herren J. B. Hirschfeld und Fr. Herzog (1828)
Siebenbürgisches Bürgerblatt (1838-1839)
Intelligenzblatt (ab 1840; 1843 Umbennung in Amts- und Intelligenzblatt)
Transsilvania (1840-1850. Schriftleitung: Johann Karl Schuller (1843-1844), Friedrich Hann (1845), Daniel Roth (1846-1847), F. Hann (1848), Jakob Rannicher (1848-1850), Karl Fabritius (1850))
Anhang zu Transsilvania für Landwirthschaft und Gewerbe in Siebenbürgen (1844, in nur zwei Nummern, 1844-1847 als Deutsches Volksblatt für Landwirthschaft und Gewerbe in Siebenbürgen herausgegeben)
Redakteure
Michael Lebrecht
Joseph Karl Eder (bis 1810)
Joseph Raditschnig von Lerchenfeld
Joseph Benigni (1836-1849)
Jakob Rannicher
Johann Hintz
Heinrich Schmidt
Theodor Steinhausen (ab 23. März 1850)
Karl Fabritius (ab 16. Aug. 1850)
Th. Steinhausen (ab 2. Okt. 1850)
H. Schmidt (ab 9. Jan. 1852)
Th. Steinhausen (ab 27. Febr. 1852)
Aloysius Senz (ab 2. Juli 1852)
Druckerei und Verlag
Druckerei Martin von Hochmeister (bis 1837)
Martin Edlen v. Hochmeister’schen Erben
Beschreibung
Der ursprünglich von Josephinismus geprägte Siebenbürger Bote entwickelte sich in der Zeit des Vormärz zu einem offiziellen Nachrichtenorgan, das sich meist auf die Übernahme von Artikeln aus der österreich- und metternichfreundlichen „Allgemeinen Zeitung“ (Augsburg) und der zensierten „Wiener Zeitung“ beschränkte. Herausgeber und Redakteure waren vor allem in den 1830er und 1840er Jahren österreichische Beamte, die oftmals auch als Zensoren oder Polizeispitzel tätig waren. Ihre eigentliche Wirkung entfaltete die Zeitung durch ihre zahlreichen Beilagen, welche nachhaltig die Entwicklung von Kunst und Literatur förderten. Zu einer Weiterentwicklung der siebenbürgisch-sächsischen Presselandschaft kam es jedoch nicht im eher konservativ geprägten Hermannstadt, sondern durch die Gründung des „Siebenbürger Wochenblatts“ in Kronstadt (1837), das sich zu einem Zentrum der liberalen Opposition gegen das Metternich-System entwickelte und der deutschsprachigen Publizistik der Region wichtige Impulse lieferte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1842-1848; 1878
Originalvorlagen und Mikrofilm
Deutschland:
Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart): 1841 (mit Lücken)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1842-1848
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1792-1891 (in einzelnen Nummern)
Ungarn:
Biblioteca Judeţeană ASTRA (Bezirksbibliothek ASTRA, Hermannstadt): 1840, 1843-1852, 1855 (2. Ex. als Mikrofilm)
Rumänien:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1840-1846, 1848-1850, 1852-1854, 1859
Fachliteratur
Cosma, Ela: Presa săsească şi revoluţia de la 1848/1849 [Die sächsische Presse und die Revolution von 1848/1849]. Cluj-Napoca, Heidelberg 2002
Daugsch, Walter: Die Nationalitäten Siebenbürgens im Spiegel deutschsprachiger Siebenbürger Zeitungen und Zeitschriften des Vormärz. In: Zeitschriften und Zeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa. Hg. von IStván Fried, Hans Lemberg und Edith Rosenstrauch-Königsberg. Berlin 1986, S. 187-204
Drotleff, Dieter: Die ersten deutschen Presseorgane. In: Taten und Gestalten. Bilder aus der Vergangenheit der Rumäniendeutschen. Band 2. Sibiu 2002, S. 24-26
Dunăreanu, Elena / Avram, Mircea: Bibliographie zur deutschen Presse in Hermannstadt - Presa sibiană în limba germană (1778-1970). Sibiu 1971.
Kroner, Michael: „Sprechsaal des Volkswillens“. Die siebenbürgisch-sächsische Presse während des Vormärz und in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49. In: Die Zeit in der Zeitung. Hg. von Eduard Eisenburger und Michael Kroner. Cluj-Napoca 1977, S. 38-67
Ders.: Ein Kind der Aufklärung. Die Anfänge der siebenbürgischen und sächsischen Publizistik. In: Die Zeit in der Zeitung. Hg. von Eduard Eisenburger und Michael Kroner. Cluj-Napoca 1977, S. 25-37
Pervain, Iosif/Ciurdariu, Ana/Sasu, Aurel: Românii în periodicele germane din Transilvania 1778-1840. Bibliografie analitică [Die Rumänen in deutschen Periodika aus Siebenbürgen. Analytische Bibliographie]. Bucureşti 1977
Popa, Liliana: Boten einer neuen Zeit. Die „Siebenbürger Zeitung“, die älteste Zeitung Siebenbürgens. In: Die Woche vom 6. Januar 1984
Sigerus, Emil: Die deutsche periodische Literatur Siebenbürgens 1778-1930. In: Ostland. 6. Jg. Hermannstadt 1931, H. 5., S. 116-123 und H. 6, 1931, S. 143-154.
Teşculă, Nicolae: Presa săsească în perioada neoabsolutistă [Die sächsische Presse in der neoabsolutistischen Periode]. In: Revista Bistriţei 20 (2006), S. 219-236
Weisenfeld, Ernst: Die Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen. Frankfurt a.M. 1939, S. 41-44, S. 74-78.
Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt (Hermannstadt/Sibiu, 1874-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Vorgänger:
Siebenbürgisch-Deutsches Wochenblatt (Hermannstadt/Sibiu, 1868-1873)
Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt (1. Januar 1874 – 15. März 1941; täglich außer an Sonn- und Feiertagen)
Untertitel:
ab 1. Jan. 1926: Allgemeine Volkszeitung für das Deutschtum in Rumänien
Nachfolger:
Südostdeutsche Tageszeitung (16. März 1941 – 11. September 1944)
Erscheinungsort:
Zwischen 29. Aug. und 18. Sept. 1916 erschien die Zeitung kriegsbedingt nicht in Hermannstadt, sondern in Budapest unter dem Titel „S. D. Tageblatt in Budapest“.
Zwischen dem 18. Sept. und 29. Okt. 1916 erschien sie in Budapest und Hermannstadt zusammen mit dem Pester Lloyd.
Format:
46,5x31,5 cm, 48x36 cm (ab Jan. 1881)
40x28 cm (ab 1. Jan. 1905)
45x32 cm (ab 21. Okt. 1919)
Preis:
85 Kreuzer (1870er Jahre)
Seitenzahl:
ca. 4 Seiten (1870er Jahre)
Beilagen:
Hermannstädter Vergnügungs-Anzeiger (1897)
Blätter für Handel und Gewerbe (1914)
Das Welt-Bild (1915)
Frau im Volk
Unsere deutsche Schule
Der deutsche Film
Die Deutsche Mannschaft
Deutsche Jugend
Wirtschaftsdienst
Frauenblatt
Juristische Rundschau
Lehrer und Leben
Akademische Blätter
Der deutsche Handwerker in Rumänien
Sonntagsblatt (ab 1928)
Redakteure
Karl Wolff (ab 1. Jan. 1874)
Heinrich Hähner, Josef Drotleff (ab 22. Aug. 1885)
Heinrich Hähner (ab 22. Okt. 1885)
Ludwig Fritsch (ab 1. Juli 1886)
Julius Teutsch (ab 6. Juli 1896)
Rudolf Schuller (ab 3. Jan. 1900)
Ludwig Weiß (ab 15. Mai 1900)
Emil Neugeboren (ab 9. Aug. 1900)
Josef Paschek (ab 18. Sept. 1916)
Emil Neugeboren (ab 6. Nov. 1916)
Hans Otto Roth (ab 1. Aug. 1918)
Emil Neugeboren (ab 23. Aug. 1918)
Hans Otto Roth (ab 12. Okt. 1918)
Emil Neugeboren (ab 19. Nov. 1918)
Hermann Plattner
Hans Plattner
Emil Neugeboren
Alfred Hönig
Hans Schwarz (unsichere Angaben)
Herausgeber/Verlag
Siebenbürgisch-Deutscher Verlag A.G. (ab 1. Jan. 1907)
Druckerei
Druckerei Josef Drotleff
Krafft & Drotleff (ab 1927)
Beschreibung
Aufbauend auf den Strukturen und der Redaktion des Siebenbürgisch-Deutschen Wochenblatts (1868-1873) entstand 1874 mit dem Tageblatt die erste siebenbürgisch-sächsische Tageszeitung auf internationalem journalistischem Niveau. Sie folgte zunächst den politischen Grundsätzen der Altsachsen und trat für die Minderheitenrechte der Deutschen aus dem Ungarischen Königreich ein, womit sie in Gegensatz zur regierungsnahen Hermannstädter Zeitung (1861-1907) geriet. Allmählich distanzierte sie sich jedoch von konservativen Positionen. Die Zeitung richtete sich an alle deutschsprachigen Bürger des Königreichs. Nach kurzer Zeit gewann sie eine größere Leserschaft und wurde zur bedeutendsten deutschsprachigen Zeitung der Region und später Rumäniens. Am 16. März 1941 ging sie zusammen mit anderen rumäniendeutschen Tageszeitungen in der gleichgeschalteten Südostdeutschen Tageszeitung auf, einem Sprachrohr der NS-Propaganda.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1874-1876, 1879-1881, 1883-1901, 1903, 1904, 1906-1908, 1937-1939, 1941
Originalvorlagen und Mikrofilm
Deutschland:
Staatsbibliothek zu Berlin: 1874-1881, 1902-1903, 1905- 1909 (Juni), 1910- 1916 (Aug.), 1917-1941
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München): 1919-1921, 1923-1925, 1940-1941 (Mikrofilm)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1883-1901, 1937-1939, 1941 (zuletzt in einzelnen Nummern)
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1880-1941 (mit Lücken)
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1940, 1941 (mit Lücken)
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1874, 1875 (zuletzt mit Lücken)
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaft (Kiel): 1941 (mit Lücken)
Geheimes Staatsarchiv (Berlin): 1924, 1929 (mit Lücken)
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1874-1939, 1941
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1874-1918, 1920-1940 (Original und Mikrofilm)
Rumänien:
Biblioteca Judeţeană ASTRA (Bezirksbibliothek ASTRA, Hermannstadt): 1879, 1880, 1896-1899, 1916, 1917, 1919-1944
Biblioteca Centrală Universitară (Zentrale Universitätsbibliothek, Klausenburg): 1874-1923 (mit Lücken)
Fachliteratur
Árkossy, Sándor: Franciaország Erdély magyar nyelvű hírlapjainak tükrében (1790-1878) [Frankreich im Spiegel der siebenbürgischen deutschsprachigen Zeitungen (1790-1878). Klausenburg 1942.
Avram, Mircea: Presa sibiană la 1875 [Die Hermannstädter Presse 1875]. In: Transilvania 4 (1974), Nr. 1-12.
Ders.: Presa sibiană la 1876 [Die Hermannstädter Presse 1876]. In: Transilvania 5 (1974), Nr. 1, S. 51f.
Badrus, Nadia: Relaţiile interetnice reflectate în presa germană din Transilvania 1931-1944 [Interethnische Beziehungen reflektiert in der deutschen Presse Siebenbprgens 1931-1944]. Sibiu 2004.
Bican, Bianca: Deutschsprachige Presse in Siebenbürgen. In: Regionalpresse in Österreich-Ungarn und die urbane Kultur. Hrsg. von Vlado Obad. Wien 2007, S. 15-55.
Bruckner, Wilhelm: Vom „Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt“ zur Südost-Deutschen Tageszeitung“. Sieben Jahrzehnte deutscher Tagepresse in Siebenbürgen. (Dissertation). München 1944.
Buda, Daniel: Sfinţirea catedralei ortodoxe din Sibiu relatată în presa locală germană bisericească şi civilă, a vremii [Die Weihe der orthodoxen Kathedrale in Kronstadt im Spiegel der zeitgenössischen deutschen zivilen und kirchlichen Lokalpresse]. In: Revista Teologică. Revista Oficială a Mitropoliei Ardealului 16 (2006) Nr. 2, S. 77-87.
Ciobanu, Vasile: Die Arbeiterbewegung Rumäniens im Spiegel der siebenbürgisch-deutschen Zeitungen (1919-1929). In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 24 (1981), Nr. 1, S. 40-54.
Dascălu, Nicolae: La presse de minorités nationales danls la Roumanie de l’entre-deux-guerre (1919-1939). Analyse statistique. In: Revue roumaine d’histoire 20 (1981), Nr. 1, S. 111-130
Dunăreanu, Elena / Avram, Mircea: Bibliographie zur deutschen Presse in Hermannstadt - Presa sibiană în limba germană (1778-1970). Sibiu 1971.
Dies. / Dies.: Presa sibiană în limba germană (1778-1970) [Die Hermannstädter Presse in deutscher Sprache (1778-1970)]. Sibiu 1970, S. 52-54.
Dies.: Almanahuri, anale, anuare sibiene [Hermannstädter Almanache, Annalen, Jahresschriften]. Sibiu 1971.
Kriegleder, Wynfried: Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen: Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte; Kulturkontakten und Identitäten. Hermannstadt 2007.
Neugeboren, Emil: Das Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt und seine Angreifer. Hermannstadt 1908.
Sienerth, Stefan: Deutsche Presse und Literatur in Siebenbürgen 1867-1876. Zum Siebenbürgisch-Deutschen Wochenblatt. In: Studien und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Literatur und Sprachwissenschaft in Südosteuropa. Band 2. Beiträge zur deutschen Literatur in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2008, S. 65-74.
Sigerus, Emil: Die Entwicklung der Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen. In: Der Auslanddeutsche, 1928, S. 377-380.
Ders.: Die Zeitung bei den Siebenbürger Sachsen. In: Gedenkbuch der Auslandskunde und Deutschtum im Ausland. Leipzig 1939, S. 30-38.
Ders.: Die deutsche periodische Literatur Siebenbürgens 1778-1930. In: Ostland. 6. Jg. Hermannstadt 1931, H. 5., S. 116-123 und H. 6, 1931, S. 143-154.
Teşculă, Nicolae: Publicistica săsească din Sibiu în anii 60 ai secolului XIX [Die sächsische Publizistik aus Hermannstadt in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts]. In: Ţara Bârsei, 2008, Nr. 7, S. 86-92
Ders.: Sächsische Verleger und Journalisten in den Siebenbürgischen Kleinstädten (1862-1918). In: Comunicări ştiinţifice 8 (2009), S. 151-153.
Weisenfeld, Ernst: Die Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen. Frankfurt a.M. 1939, S. 88-101.
Südböhmische Volkszeitung (Budweis/České Budějovice 1901-1938)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Untertitel:
Unabhängiges Wochenblatt für völkische und wirtschaftliche Rechte der Deutschen Südböhmens
Format:
36,5x26cm
Redakteure
Josef Eibensteiner
Herausgeber und Druckerei
Verlagsanstalt Moldavia
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
36.1936,2 vom 12. Januar bis 1938,39 vom 25. September
Originalvorlagen
Deutschland:
Collegium Carolinum (München): 1936-1938 (mit Lücken)
Herder-Institut (Marburg): 1920,23-52, 1921-1935, 1937, 1938,1-38
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1936-1938
Vereinigte Ofner Pester Zeitung (Budapest, 1800-1845)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
zweimal wöchentlich
Vorgänger:
Ofner Zeitung (1798, 1799);
Pester Zeitung (?)
Nachfolger:
Pester Zeitung (1845-1852)
Format:
22x17cm
Beilagen:
Kriegsnachrichtliche Beilage (Ofen, 1805,1-26)
Gemeinnützige Blätter zur Belehrung und Unterhaltung (Ofen, 1811-1845)
Intelligenzblatt zur Vereinigten Ofner und Pesther Zeitung (Pest, 1838-1845)
Redakteure
Jacob Schickmayer
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1814
Google Books:
1832-1836, 1838, 1844
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1814
Institut für Zeitungsforschung (Dortmund): 1827,52 – 1830; 1831,53 – 1833; 1835 (auch als Mikrofilm)
Staatsbibliothek zu Berlin: 1827,52 – 1830; 1831,53 – 1833; 1835 (Lücken: 1828,53-55; als Mikrofilm)
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1832,53 – 1845,52
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1800-1845 (auch als Mikrofilm)
Volksstimme (Budapest, 1894-1924)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich; 1919: täglich (außer montags)
Erschien 1894-1895 als Beilage der ungarischsprachigen Népszava
Untertitel:
Organ der sozialdemokratischen Partei Ungarns.
Ab 28. Sept. 1895: Parteiorgan der ungarländischen Sozialdemokratie.
Ab 1. Jan. 1897: Organ der sozialdemokratischen Partei Ungarns.
Ab 12. März 1898: Beilage zur Népszava.
Ab 12. Juli 1900: Organ der ungarländischen sozialdemokratischen Partei für die arbeitende Bevölkerung von Stadt und Land.
Ab 14. Mai 1903: Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Ungarns für die arbeitende Bevölkerung in Stadt und Land
Vorgänger:
Arbeiterpresse (Budapester, 1891-1894)
Format:
40,5x28cm
Beilagen:
Der Bergarbeiter (6. Feb. 1909–28. Aug. 1913)
Redakteure
Johann Gion (bis Sept. 1894)
B. Földes (bis Apr. 1895)
Dezső Bokányi (bis Sept. 1895)
József Csebrenyák (bis Feb. 1896)
Miksa Großmann (bis Aug. 1897)
Viktor Löwe (bis 12. Aug. 1897)
Stefan Schafranek (bis März 1898)
Heinrich Kalmár (bis Apr. 1898)
Emerich Tóth (bis Aug. 1898)
Sándor Pethő (bis Nov. 1899)
J. Kardos (bis Apr. 1900)
J. Karczagi (bis Juni 1905)
Ernő Garami (bis Juni 1906)
Max Großmann (bis Sept. 1908)
Adolf Redlinger (bis Nov. 1908)
Emanuel Buchinger (bis Feb. 1919)
Moritz Rothenstein
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919, 78, 85, 98, 135, 140, 142
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn): 1913,48; 1915,43, 48, 51, 61, 65, 98, 102-104, 119, 124, 129, 130, 132; 1916,105, 115 (teilweise beschädigt, teilweise nur Einzelseiten vorhanden)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919, 78, 85, 98, 135, 140, 142
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Berlin): 1894,21-26; 1911, 32, 33; 1919,40-42, 44-93, 95-129, 131, 133, 134 (als Mikrofilm)
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1894-1924 (1894-1897, 1902-1924 auch als Mikrofilm)
Serbien:
Matica srpska (Novi Sad): 1903
Fachliteratur
Weckruf (Ödenburg, 1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
zweimal wöchentlich
Untertitel:
Unabhängiges deutsches Wochenblatt für Westungarn
Format:
40,5x28cm
Redakteure
Artur Zika
Herausgeber
Friedrich Gottschalk
Druckerei
Székeln, Szabó & Komp.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919,8
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919,8
Ungarn:
Feren Liszt Museum (unsichere Angabe)
Fachliteratur
Westungarischer Grenzbote (Pressburg/Pozson/Bratislava, 1872-1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Titeländerung:
Westungarischer Grenzbote (bis 31. Dez. 1919)
Erscheinungsverlauf:
1. Mai 1872 – 31. Dez. 1919
Erscheinungsweise:
täglich
Motto:
Freiheit und Fortschritt!
Nachfolger:
Grenzbote. Deutsches Tageblatt für die Karpatenländer (1920-1945)
Beilage:
Illustrirtes-Unterhaltungs Blatt (1875-1904)
Format:
40,5x28cm
Redakteure
Julius Földes
Iván Simonyi (ab 15. Dez. 1872)
Ignác Deutsch (ab 2. Okt. 1878)
Iván v. Simonyi, Anton Windisch (ab 5. Nov. 1881)
Iván v. Simonyi (ab 1. Jan. 1882)
Wolfgang Riepl (ab 8. Juni 1890)
Iván v. Simonyi (ab 7. Feb. 1900)
Gustav Mauthner (ab 15. Mai 1900)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1872, 1882, 1884-1904, 1909-1911, 1914-1919
Originalvorlagen und Mikrofilme
Deutschland
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 9. November 1918
Österreich
Burgenländische Landesbibliothek (Eisenstadt) 1872, 1882, 1884-1904, 1909-1911, 1914-1919 [Mikrofilm nach Bestand der OSZK Budapest]
Slowakei
Štátny archív Trnava (Staatsarchiv Trnava): 1877,1601; 1885,4140, 4146
Univerzitná knižnica v Bratislave (Universitätsbibliothek Bratislava): 1882, 1886, 1888-1890, 1892-1914, 1917, 1918
Ungarn
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1872, 1882, 1884-1889, 1895-1904, 1909-1911, 1914-1919 (auch als Mikrofilm)
Fachliteratur
Im Rahmen des Projekts „Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa“ (2015-2016) wurden mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien 32 historische Zeitungen digitalisiert, um für die Erforschung der Geschichte und Kultur deutschsprachiger Juden im östlichen Europa einen umfangreicheren Bestand historischer Quellen zur Verfügung zu stellen. Weitere Hinweise gibt der vierte Band der Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.
Das Abendland (Prag, 1864 – 1868)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
anfangs wöchentlich, später halbmonatlich
Erscheinungsverlauf:
3. Nov. 1864 – 1. Dez. 1868
Untertitel:
Central-Organ für alle zeitgemäßen Interessen des Judenthums
Herausgeber
J. Rosenauer
D. Ehrmann
Redakteure
J. Rosenauer
David Schwab
D. Ehrmann
Druckerei
S. Freund’s Witwe u. Comp (Prag)
Eigentümer
J. Rosenauer
D. Ehrmann
Adresse
Fleischmarkt Nr. 702, 1. Stock
Seitenzahl
8 Seiten
Beschreibung
„Das Abendland“ thematisierte die zeitgenössische Religions- und Konfessionspolitik sowie jüdische Kultur und Religion.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1864-1868
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München): 1864-1868
Allgemeine illustrierte Judenzeitung (Pest, 1860-1862)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
1. Juni 1860 – 19. Dez. 1862
Herausgeber
Josef Bärmann
A. Meisel
Redakteure
Josef Bärmann
Druckerei
Carl Werfer
Eigentümer
Josef Bärmann
Adresse:
Bélagasse Nr. 5, 3. Stock
Seitenzahl:
8 Seiten
Beschreibung
Die „Allgemeine illustrierte Judenzeitung“ thematisierte die zeitgenössische Religions- und Konfessionspolitik sowie jüdische Kultur und Religion mit einem besonderen Schwerpunkt auf biographische Artikel.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1860–1862
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1860–1862
Allgemeine jüdische Rundschau (Budapest, 1907–1911)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich, später halbmonatlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1906?]; 4. Jan. 1907 – 19. Mai 1905
Untertitel:
Conservatives Organ für die gesammten Interessen des Judentums
Sprachen:
Deutsch und Hebräisch
Herausgeber
Leopold Lebowitsch
Konrad Holländer
Redakteure
Leopold Lebowitsch
Konrad Holländer
Druckerei
Nyomatott Fried és Krakauer (Budapest)
Adresse:
Vámház-körut Nr. 5, I. 3; Gróf Zichy Jenő-utca 39
Seitenzahl:
6-8 Seiten
Beschreibung
Die „Allgemeine jüdische Rundschau“ thematisierte die zeitgenössische Religions- und Konfessionspolitik sowie jüdische Kultur und Religion mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Auslandsrundschau und die Palästina-Frage.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1907-1911
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1907-1911
Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt (Breslau, 1924-1937)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
monatlich
Erscheinungsverlauf:
1.1924 – 14.1937,14
Untertitel:
Amtliches Blatt der Synagogengemeinde zu Breslau
Herausgeber
Ernst Rechnitz
Redakteure
Ernst Rechnitz
Verlag
Büro der Synagogengemeinde
Druckerei
Th. Schatzky Aktiengesellschaft
Adresse: Wallstr. 9
Seitenzahl: 20-24 Seiten
Beschreibung
Das „Breslauer Jüdische Gemeindeblatt“ informierte insbesondere über das Breslauer Vereinsleben und die Synagogengemeinde.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1929
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche:
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1929
Die Gegenwart (Prag, 1867–1870)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
anfangs zweimonatlich, später wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
28. Nov. 1867 – 23. Dez. 1870
Untertitel:
Organ für die Interessen des Judenthums
Israelitische Wochenschrift für politische, sociale und religiöse Interessen
Herausgeber
Jakob Brandeis
Redakteure
Jakob Brandeis
Druckerei
Senders & Brandeis (Prag)
Adresse:
Rittergasse Nr. 408
Seitenzahl:
8-10 Seiten
Beschreibung
„Die Gegenwart“ war ein jüdisches Interessenblatt, das zu zeitgenössischen Debatten und Entwicklungen zur Stellung jüdischer Gemeinden in der Habsburgermonarchie und darüber hinaus Stellung nahm.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1867-1870
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1867-1870
Hamechaker (Budapest, 1877–1881)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
halbmonatlich
Erscheinungsverlauf:
15. April 1877 – 1. April 1881
Untertitel:
Zeitschrift für jüdische Theologie und Geschichte in populär-wissenschaftlicher Form
Sprachen:
Deutsch und Hebräisch
Herausgeber
Albert Stern
Redakteure
Albert Stern
Druckerei
Emerich Bartalits
Adresse:
Esterházy-Gasse 12 (Budapest); Leopoldgasse 15 (Budapest); Josefigasse 15 (Neupest)
Seitenzahl:
16
Beschreibung
„Hamechaker“ enthält theologische, religionsrechtliche, historische, literarische Abhandlungen sowie Korrespondenzen des Kultur- und des religiösen Lebens und Buchbesprechungen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1877-1881
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1877-1881
Israelitische Gemeinde-Zeitung (Prag, 1897–1901)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
halbmonatlich, später drei Mal
Erscheinungsverlauf:
[1.1872 (?)] - 25.1897, 1. Jan. – 29.1901, 1. Dez. (?)
Untertitel:
Centralorgan für die Gesammtinteressen des Judenthums
Herausgeber
Jakob B. Brandeis
Redakteure
Jakob Brandeis
Verlag
Jakob B. Brandeis
Druckerei
Jakob B. Brandeis
Richard Brandeis
Adresse:
Elisabethstraße Nr. 5
Seitenzahl:
8-12 Seiten
Beschreibung
Die „Israelitische Gemeinde-Zeitung“ informierte über internationale Nachrichten zu Juden und jüdischen Gemeinden insbesondere hinsichtlich der Religions- und Gleichstellungsfrage, enthielt aber auch literarische Beiträge.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1897; 1899; 1901
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1897; 1899; 1901
Israelitischer Lehrerbote (Melnik, 1875–1883)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
zweimonatlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1873/74 ?] - 4.1876/77
Herausgeber
Israelitischer Lehrerverein in Böhmen
Redakteure
D. Stránsky
A. Stein
Druckerei
Josef Kadečka (Příbram)
Seitenzahl:
8 Seiten
Beschreibung
Der „Israelitische Lehrerbote“ richtete sich an die jüdische Lehrerschaft der Region. Die Redaktion diskutierte Lehrinhalte und –materialien und bot Nachrichten über Schulsystem und –betrieb in Böhmen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1875-1877
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1875-1877
Jeschurun (Pleschen; Posen, 1901–1904)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
4. Jan. 1901 – 1904 (?)
Untertitel:
Organ für die geistigen und sozialen Interessen des Judenthums
Herausgeber
B. Koenigsberger
Redakteure
B. Koenigsberger
Druckerei
Merzbach’sche Buchdruckerei (Posen)
Seitenzahl:
36 Seiten
Beschreibung
„Jeschurun“ bot regionale sowie internationale Nachrichten zum Judentum und jüdischen Gemeinden sowie literarische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1901, 1902
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1901, 1902
Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung (Budapest, 1873–1874)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
4. Juli 1873 – 26. Juni 1874 (?)
Sprachen:
Deutsch und Hebräisch
Herausgeber
Nathan Fischer
Redakteure
Nathan Fischer
Druckerei
J. Neuer
Adresse:
Pfeifergasse 11
Seitenzahl:
8 Seiten
Beschreibung
Die „Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung“ bot Nachrichten und Diskussionsbeiträge zum jüdischen Schulwesen inner- und außerhalb Ungarns sowie literarische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1873, 1874
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1873, 1874
Jüdische Pester Zeitung (Pest, 1870–1888)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
drei Mal wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1859 (?)] - 20.1888 (?)
Sprachen:
Hebräisch (großteils)
Deutsch
Herausgeber
M. E. Löwys Sohn
Redakteure
M. Reis
Druckerei
Königlich-Ungarische Universitäts-Buchdruckerei; M. Burian
Eigentümer
M. Reis
Seitenzahl:
4 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1870, 1871; 1874-1888
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1870, 1871; 1874-1888
Jüdische Volkszeitung (Breslau, 1914-1921)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1904 ?] – 30.1923, 1. Sept.
Untertitel:
Unabhängiges Organ für die Interessen von Gemeinde, Schule und Haus
Vorgänger:
Jüdisches Volksblatt (Breslau, 1896-1913)
Nachfolger:
Jüdische Zeitung für Ostdeutschland (Breslau, 1924-1931)
Herausgeber
Louis Neustadt
Redaktion
Siegfried Jonas
Verlag
Verlag der Zeitungs- und Annoncen-Expedition „Courier“
Druckerei
H. Fleischmann (Breslau); später: S. Lilienfeld (Breslau)
Eigentümer
Louis Neustadt
Adresse:
Schweidnitzerstr. 27
Seitenzahl:
8, später 4 Seiten
Beschreibung
Die „Jüdische Volkszeitung“ bot Nachrichten zum Leben jüdischer Gemeinden sowie zu politischen Fragen im deutschsprachigen Raum.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mitte- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1914-1916; 1918-1921
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1914-1916; 1918-1921
Jüdische Woche (Zsido Hét) (Temeschwar, 1932)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
18. März 1932 – 8. Mai 1932 (?)
Untertitel:
Allgemein-jüdische Wochenschrift – Általános zsidó képes hetilap.
Sprachen:
Deutsch und Ungarisch
Herausgeber
Alexandru Weiss
Redakteure
Alexandru Weiss
Zvi Levanon
Druckerei
Hunyadi-Druckerei (Temeschwar)
Adresse:
Bulevardul Carol 15
Seitenzahl:
14 Seiten
Beschreibung
Die „Jüdische Woche“ bot internationale sowie nationale Nachrichten zu jüdischen Themen der Politik, Gesellschaft und Kultur.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1932
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München): 1932
Jüdische Zeitung (Breslau, 1932–1937)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1893 (?)] – 44.1937,17
Untertitel:
Jüdische Volkszeitung
Herausgeber
H. Freund
Redakteure
Alfred Hirschfeld
Erich Bildhauer
Werner Fuchs
Verlag
Jüdische Information e.V.
Druckerei
Druckerei Schatzky
Adresse:
Freiburger Straße 23
Gartenstr. 25
Beschreibung
Die „Jüdische Zeitung“ informierte über politisches, gesellschaftliches und kulturelles Geschehen im In- und Ausland und dabei insbesondere zu Palästina.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1932-1937
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1932-1937
Jüdische Zeitung für Ostdeutschland (Breslau, 1925–1931)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
1.1924, 22. Feb. – 8.1931, 31. Dez.
Herausgeber
Joachim Prinz
Redakteure
Joachim Prinz
Druckerei
Volkswacht-Buchdruckerei
Adresse:
Freiburger Straße 10
Seitenzahl:
14 Seiten
Beilagen:
Das Unterhaltungsblatt
Das neue Buch
Das jüdische Handwerk in Breslau
Beschreibung
Die „Jüdische Zeitung für Ostdeutschland“ bot ihren Lesern sowohl internationale als auch lokale Nachrichten zu Politik, Gesellschaft und Kultur.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1925-1931
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1925-1931
Jüdischer Pester Lloyd (Budapest, 1875)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
zwei Mal wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
1. Jan. 1875 – 26. Aug. 1875 (?)
Untertitel:
Zeitung für Handel, Industrie, Gewerbe und jüd. Gesammt-Interessen
Sprachen:
Hebräisch (großteils) und Deutsch
Herausgeber
Julius Dessauer
Redakteure
Julius Dessauer
Druckerei
Max Dessauer (Budapest)
Eigentümer
Julius Dessauer
Adresse: Königsgasse Nr. 2 (Pest)
Seitenzahl: 4 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1875
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1875
Jüdisches Volksblatt (Breslau, 1910–1913)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
halbmonatlich
Erscheinungsverlauf:
[1.]1896 – 19.1913, 27. Jun.
Untertitel:
Unabhängiges Organ für die Interessen von Gemeinde, Schule und Haus
Herausgeber
Louis Neustadt
Redakteure
Louis Neustadt
Druckerei
G. Fleischmann (Breslau)
Verlag
Zeitungs- und Annoncen-Expedition „Courier“
Adresse:
Sonnenstraße 2
Seitenzahl:
12
Beilagen:
Für Erziehung und Fürsorge
Jüdische Frauen-Zeitung
Jüdische Gerichtszeitung
Beschreibung
Das „Jüdische Volksblatt“ bot insbesondere Nachrichten zu jüdischen Gemeinden aus dem Kaiserreich, mit einem Schwerpunkt auf Themen der Judikative und Legislative sowie auf Wirtschaftsnachrichten.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1910-1913
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1910-1913
Jüdisches Volksblatt (Budapest, 1891–1893)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
dreimal wöchentlich, später fünfmal
Erscheinungsverlauf:
22. Juni 1891 – 27. Feb. 1893
Sprachen:
Jiddisch in hebräischer Schrift
Herausgeber
Mór Dornbusch
Redakteure
Mór Dornbusch
Druckerei
Samuel Márkus (Dorotheagasse 6)
Seitenzahl: 4 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1891–1893
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest):
1891–1893
Jung Juda (Prag, 1901–1931)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
halbmonatlich
monatlich
Erscheinungsverlauf:
1.1900 – 36.1935 (?)
Untertitel:
Zeitschrift für unsere Jugend
Illustrierte Zeitschrift für unsere Jugend
Herausgeber
Filip Lebenhart
Redakteure
Filip Lebenhart
Druckerei
Richard Brandeis (Prag)
Adresse:
Myslikgasse 14; Štěpánská Ulice 55
Seitenzahl:
16 Seiten
Beschreibung
„Jung Juda“ bot der Leserschaft vor allem literarische, später auch vermehrt essayistische Texte und Kurzreportagen, darunter oftmals von ausgewanderten Juden aus Palästina.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1901-1922; 1925; 1927-1931
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1901-1922; 1925; 1927-1931
Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen (Posen, 1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
unregelmäßig
Erscheinungsverlauf:
April (?) 1919 – Sept. (?) 1919
Herausgeber
Jüdischer Volksrat Posen
Redaktion
„Dr. Chone“; Leo Eisig (Anzeigen)
Druckerei
D. Goldberg (Posen)
Adresse:
Berlinerstr. 5, Posen
Seitenzahl:
20-26 Seiten
Beschreibung
Nach der Eingliederung Posens in den polnischen Staat formierte sich ein Volksrat zum Zweck der Einforderung jüdischer Minderheitenrechte. Das „Mitteilungs-Blatt“ vermittelte Informationen zur Tätigkeit des Volksrats sowie Nachrichten aus dem In- und Ausland, darunter auch zur Situation ostjüdischer Gemeinden.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1919
Neue Jüdische Pester Zeitung (Budapest, 1884–1888)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
drei Mal wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
28. April 1884 – 11. Juni 1888 (?)
Sprachen:
Hebräisch (großteils) und Deutsch
Herausgeber
M. Ehrenteil
Redakteure
M. Ehrenteil
Druckerei
Moritz Burian
Eigentümer
Moritz Burian
Seitenzahl:
4 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu): 1884-1888
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn: Országos Széchényi Könyvtár (Budapest):
1884-1888
Neue Jüdische Rundschau (Czernowitz, 1926–1930)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
25. Dez. 1926 – 19. Sept. 1930 (?)
Herausgeber
Manfred Reifer
Redakteure
Manfred Reifer
Druckerei
Buchdruckerei M. Ebner
Adresse:
Strada Miron Costin Nr. 16 (Redaktion) / Strada Regele Ferdinand Nr. 8 (Administration)
Seitenzahl:
4 Seiten
Beschreibung
Die „Neue Jüdische Rundschau“ brachte nationale wie internationale Nachrichten zu jüdischen Gemeinden mit einem besonderen Schwerpunkt zur zionistischen Bewegung.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1926-1930
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München):
1926-1930
Neue Jüdische Zeitung (Budapest, 1881–1884)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich, später zwei Mal wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
11. Feb. 1881 – 18. Sept. 1884 (?)
Sprachen:
Hebräisch (großteils) und Deutsch
Herausgeber
Karl Lederer
Redakteure
Karl Lederer
Druckerei
Markus Neuer (Budapest)
Adresse: Schiffmannsgasse 6
Seitenzahl: 4 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1881-1884
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest):
1881-1884
Neue Zeit / Uj Kor (Temeschwar, 1923–1930)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1918 (?)] – 22.1940
Untertitel:
Jüdisches Wochenblatt / Zsidó hetilap
Sprachen:
Ungarisch und Deutsch
Druckerei
Union (Temeschwar, Lugoj)
Eigentümer
Adresse:
Strada General Foch 54
Strada Mercy 2
Seitenzahl:
12 Seiten
Beschreibung
Die „Neue Zeit“ enthält Nachrichten aus dem In- und Ausland zur Gleichstellungsfrage, zum Leben jüdischer Gemeinden sowie essayistische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1923-1930
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München):
1923-1930
Ostjüdische Zeitung (Tscherniwzi, 1919–1937)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich (samstags) bis Ende 1921
zweimal wöchentlich bis Ende 1922
dreimal wöchentlich bis Ende 1929
hierauf zweimal wöchentlich.
Erscheinungsverlauf:
1919 April 14 – 1937 Dezember 29 (Nr. 2172)
Untertitel:
Organ der jüdischen Nationalpartei in der Bukowina
Untertitel ab 10. März 1922: Organ für die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der Bukowinaer Judenschaft
Herausgeber
Jüdischer Nationalverein (bis 4. Juli 1922)
Dr. Mayer Ebner (bis 15. April 1936)
Verlag Ivria, Societate c.r.l.
Anmerkung: Laut Hoişie / Lihaciu / HWinkler fungierte Mayer Ebner über den gesamten Erscheinungsverlauf als de facto verantwortlicher Herausgeber.
Redakteure
Salo Hellenberg (März 1920)
Moritz Ebner (März 1920 – Juni 1922)
Mayer Ebner (Juli 1922 – Januar 1927)
Josef Thau (Januar 1927 – Mai 1929)
Benedict Flohr (Mai 1929 – Dezember 1937)
Druckerei
Buchdruckerei Orient, Tscherniwzi (März 1920)
Buchdruckerei M. Ebner, Tscherniwzi (März 1920 – Juni 1922)
Tipografia Orient, Tscherniwzi (Juli 1922 – Januar 1929)
Tipografia M. Ebner (Januar 1929 – Dezember 1937)
Eigentümer
Jüdischer Nationalverein
Anmerkung: Laut Hoişie / Lihaciu / HWinkler fungierte anscheinend Mayer Ebner als Eigentümer der Zeitung.
Adresse:
Postgasse 12/I (Dorahof; 1920); Dr. Reissgasse 1a/I (1920-1937)
Format:
A3
Seitenzahl:
4-6 Seiten, mit Ausnahme der Doppelnummern (8-12 Seiten) und Extra-Ausgaben.
Preis:
anfangs 1,20 Kronen (1919-1921), hierauf 1,50; ab 1922 1 Leu, ab 1923 2 Lei. Von Oktober 1923 bis Juni 1924 2,50 Lei, hierauf 3 Lei bis Juli 1926. Hierauf 5 Lei bis Ende 1932, hierauf 4 Lei; ab Dezember 1936 3 Lei, letzte „Propaganda-Ausgaben“ 2 Lei.
Auflagenzahl:
4.800 in den 1920er Jahren
in den 1930ern vermutlich ca. 7.000 Exemplare.
Rubriken:
Jüdische Rundschau; Von der Woche/Vom Tage; Aus aller Welt; Nachrichten aus dem Reiche; Aus der jüdischen Welt; Feuilleton; Theater und Kunst/Bühne und Kunst; Aus dem ,Dritten Reich‘/Aus dem Nazi-Reich/Im Nazi-Reich; Aus Erez Israel.
Beilagen:
Hacheruth (1919; hebärisch)
Mitteilungen des Bukowinaer zion- Landeskomitees (1919, 1920)
Das neue Palästina (1922)
Der Anteil der Bukowinaer Judenschaft an Geulath-Haaretz (1934)
Die Situation der jüdischen Gemeinde bei Amtsantritt der neuen Leitung (1937)
jahrweise Beilagen zu Zionistenkongressen.
Beschreibung
Die O.Z. fungierte als Plattform der zionistischen und hebraistischen Bewegung in der Bukowina sowie als Interessenvertretung der jüdischen Gemeinde. Sie stand damit im Gegensatz zur „jüdischnationalen“ Bewegung, die sich gegen den Zionismus sowie für den Unterricht in jiddischer Sprache einsetzte. Aufgrund ihrer journalistischen Qualität und der breiten Vernetzung ihres Herausgeber Mayer Ebner nahm die Zeitung eine Ausnahmestellung in der jüdischen Presselandschaft im großrumänischen Staat ein. Zugleich fungierte sie jedoch auch als Sprachrohr für die politischen Anliegen des späteren Parlamentsabgeordneten Ebner, wie beispielsweise hinsichtlich der Forderung nach einem jüdischen Schulwesen in Rumänien. Als eine der ersten jüdischen Zeitungen berichtete die O.Z. ausführlich über die Verfolgung der Juden im Dritten Reich.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (München):
1919 – 1937 (nach Bestand des IKGS München und der National Library of Israel).
Libraria. Ukrainian Online Periodicals Archive (Kiew):
1919-1936 (nach Bestand des Czernowitzer Archivs).
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Biblioteca Academiei Române (Bukarest), 1922 – 1937 (?) (Signatur: P.III -5284).
Deržavnyj arhiv Černivec’koï oblasti (ehemals Arhiva de Stat a Regiunii Cernăuţi); 1919 – 1937 (?) (Signatur: 1280-1281; 1285; 1356; 1361; 1374; 1416; 1565; 1567; 1569-1570; 1577; 1582-1585; 1701-1702; 1751; 1779-1780; 1788; 1799-1804; 1810-1812; 1832-1834; 1920.
Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart), Mai 1928 – Januar 1934 (Mikrofilm).
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), 7. März 1922 – 29. Dezember 1937 (Mikrofilm).
Jüdisches Museum (Berlin), 26. Mai und 30. Juni 1937.
National Library of Israel (Jerusalem), 1919-1921.
Fachliteratur
Carasevici, Dragoş: Die Anfänge der Ostjüdischen Zeitung und die Frage der Minderheitensprachen in der Bukowina nach der Vereinigung mit Rumänien (1919-1922). In: Zeitungsstadt Czernowitz. Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848-1940). Hg. von Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu u. Markus Winkler. Kaiserslautern, Mehlingen 2014, S. 157-164.
Chelaru, Nora: Klara Blum als Feuilletonistin und Journalistin für die Ostjüdische Zeitung (1924-1929). In: Zeitungsstadt Czernowitz. Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848-1940). Hg. von Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu u. Markus Winkler. Kaiserslautern, Mehlingen 2014, S. 165-174.
Corbea-Hoişie, Andrei / Lihaciu, Ion / Winkler, Markus (Hgg.): Prolegomene la un dicţionar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940). Iaşi 2012, S. 283-288.
Hausleitner, Mariana: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Ostjüdischen Zeitung. In: Presse und Stadt: Zusammenhänge – Diskurse – Thesen / City and Press: Interaction – Discourse – Theses. Hg. von Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler. Bremen 2009.
Winkler, Markus: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007.
Ders: Die Ostjüdische Zeitung – Zur Geschichte einer deutschsprachigen zionistischen Zeitung aus Czernowitz. In: „…zwischen dem Osten und dem Westen Europas“. Deutschsprachige Presse in Czernowitz bis zum Zweiten Weltkrieg. Hg. von Susanne Marten-Finnis u. Walter Schmitz. Dresden 2006.
Pressburger Jüdische Zeitung (Pressburg, 1908–1909)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
18. Sept. 1908 – 24. Dez. 1909
Untertitel:
Organ für die gesammten Interessen des Judentums
Herausgeber
Samuel Bettelheim
Redaktion
Wilhelm Steiner
Soma Komlosi
Druckerei
Carl Angermayer (Pressburger)
Adresse:
Szilágyi D.-Gasse Nr. 33
András király-tér 6
Seitenzahl:
8 Seiten
Beschreibung
Die „Pressburger Jüdische Zeitung“ verstand sich als parteiloses Interessenblatt, das zu wichtigen Debatten inner- und außerhalb der jüdischen Gemeinden Stellung nahm und auch Nachrichten aus dem In- und Ausland bot.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1908, 1909
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1908, 1909
Selbstwehr (Prag, 1920–1926)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
1907 – 8. Okt. 1938
Untertitel:
Unabhängige jüdische Wochenschrift / Jüdisches Volksblatt
Herausgeber
Ein Konsortium;
Georg Langer
Redakteure
Moriz Mandl
Druckerei
Heinrich Mercy Sohn (Prag)
Adresse:
Geletná 22
Seitenzahl:
8 bis 14 Seiten
Beilagen:
Jüdische Frauenzeitung
Blätter für die jüdische Frau
Spiegel der Jüdischen Welt
Beschreibung
Die „Selbstwehr“ war ein Interessenblatt, dessen Schwerpunkt auf der Förderung des Zionismus und dem Erhalt der jüdischen Identität in Europa lag. Neben Nachrichten aus der Tschechoslowakei, dem deutschsprachigen Raum und Palästina berichtet das Blatt auch von der Situation der jüdischen Gemeinden den USA.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1920, 1922-1926
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1920, 1922-1926
Ungarisch-jüdische Wochenschrift (Pest, 1871–1872)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
5. Jan. 1871 – 28. März 1872
Untertitel:
Organ für Gemeinde, Schule und Haus
Herausgeber
M. Kayserling
S. Kohn
Redaktion
M. Kayserling
S. Kohn
Druckerei
Kunosy und Réthy (Pest)
Adresse:
Waitznerstraße Nr. 9 (Pest)
Seitenzahl:
8 Seiten
Beschreibung
Die „Ungarisch-jüdische Wochenschrift“ bot ihren Lesern vor allem Nachrichten aus Pest und anderen Städten Ungarns und der Habsburgermonarchie sowie essayistische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1871, 1872
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest):
1871, 1872
Der ungarische Israelit (Budapest, 1874–1908)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
dreimal monatlich
Erscheinungsverlauf:
10. Sept. 1874 – 25. Mai 1908 (?)
Untertitel:
Ein unparteiisches Organ für die gesammten Interessen des ungarischen Judenthums
Sprachen:
Deutsch und Ungarisch
Herausgeber
Ignaz W. Bak
Redakteure
Ignaz W. Bak; später: Illés Bak
Eigentümer
Ignaz W. Bak; später: Witwe „Dr. Ign. W. Bak“
Druckerei
J. Neuer;
später: Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft (Mondgasse Nr. 7); Jakob Schlesinger & Comp. (Dorotheagasse 6); F. Várnai (Sporergasse 9); Samuel Márkus
Adresse:
Kleine Kreuzgasse Nr. 35, 1. Stock;
später: Promenadegasse Nr. 7; Podmaniczkygasse 1; Waitzner-Boulevard 37
Seitenzahl:
8-10 Seiten
Beilage:
Izraelita Lapok
Beschreibung
„Der ungarische Israelit“ bot insbesondere Nachrichten und Debatten zur Budapester und zur jüdischen Gemeinde in Ungarn und anderen Teilen der Habsburgermonarchie sowie zu kulturellen, religiösen und historischen Themen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1874 – 1908
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest):
1874–1908
Der ungarische Israelit (Pest, 1848)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
15. April 1848 – 26. Sept. 1848
Untertitel:
Wochenschrift zur Beförderung des politischen, sozialen und religiösen Fortschrittes unter den ungarischen Israeliten
Herausgeber
G. Kilian
Redaktion
Ignaz Einhorn
Druckerei
J. Beimel
Rudolf Eisenfels (Pest)
Vasily Kozma
Seitenzahl:
4-10 Seiten
Beschreibung
Der „Ungarische Israelit“ verstand sich als Organ zur Vertretung jüdischer Interessen in der ungarischen Revolution von 1848/49 und bot daher insbesondere Nachrichten zum Revolutionsgeschehen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1848
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Budapest): 1848
Ungarländische Jüdische Zeitung (Pressburg, Budapest, 1910–1915)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
[1.1908 (?)] – 22. Aug. 1915
Untertitel:
Organ für die gesamten Interessen des Judentums
Herausgeber
Samuel Bettlehim
Redaktion
Samuel Bettlehim
Druckerei
Alois Schreiber (Pressburg)
Carl Angermayer (Budapest)
Adresse:
András király-tér 6 (Pressburger)
Damjanich-utca 33 (Budapest)
Seitenzahl:
4-10 Seiten
Beschreibung
Die „Ungarländische Jüdische Zeitung“ bot insbesondere Nachrichten zum Leben jüdischer Gemeinden in der Habsburgermonarchie, thematisierte aber auch zionistische Debatten und publizierte Berichte zur Ansiedlung in Palästina.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1910-1915
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1910-1915
Die Wahrheit (Prag, 1871–1872)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsweise:
wöchentlich
Erscheinungsverlauf:
13. Jan. 1871 – 13. Dez. 1872 (?)
Untertitel:
Wochenschrift für Leben und Lehre im Judenthum
Herausgeber
Hermann Steiner
Redaktion
D. Mendl
Verlag
Hermann Steiner
Druckerei
D. Kuh (Prag)
Seitenzahl:
8-16 Seiten
Beschreibung
„Die Wahrheit“ bot ihren Lesern Nachrichten zum Leben jüdischer Gemeinden im deutschsprachigen Raum sowie literarische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1871, 1872
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (München):
1871, 1872
Ergänzungen und Korrekturen der Angaben werden erbeten und können eingereicht werden bei:
Albert Weber (weber(at)ios-regensburg.de)