IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS); vorerst online via Zoom, Anmeldung.
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Volkskalender bieten zum Medium „Zeitung“ für die Forschung eine komplementäre Perspektive. Während Zeitungen vor allem den Bewohnern des urbanen Raums als Lektüre dienten, stellen die Volkskalender eher den Lesestoff von Bevölkerungsschichten dar, die oftmals nicht zu den häufigen Zeitungslesern gehörten oder im ruralen Raum lebten. Neben dem chronologischen und literarischen Teil enthalten diese Kalender beispielsweise Auflistungen von Handels- und Gewerbetreibenden sowie Beamten, Offizieren, Geistlichen und Lehrern, dazu Fahrpläne, Mitteilungen zu Jahrmärkten, Verzeichnisse der ansässigen Firmen, der Vereine, Schulen und Hauseigentümer. Zudem wurde oftmals Platz für persönliche Eintragungen gelassen. Volkskalender sind somit ein sehr geeignetes Material für Forschungen zu Lebens- und Lesegewohnheiten der ländlichen Bevölkerung.
Um der Forschung dieses Quellenmaterial in ansprechender Form zur Verfügung zu stellen, wurden im Rahmen der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekte „Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa“ (2011-2012), „Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa“ (2012-2013) folgende 27 Volkskalender digitalisiert. Auf dieser Seite stehen wissenschaftliche Kurzbeschreibungen der einzelnen Titel, um diese inhaltlich, geografisch und zeitlich besser einzuordnen. Weitere Hinweise gibt die vierbändige Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.
Adressenbuch der königlich freien Stadt Kronstadt (Kronstadt, 1845-1916)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Formate:
16,5x10cm, 20x14cm
Verlag und Druckerei
Johann Gött
Johann Gött’s Sohn
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1899; 1909-1916
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1845, 1899
Martin-Opitz-Bibliothek (Herne): 1887, 1888, 1890, 1900, 1905, 1915, 1916
Berg-Kalender (Schmöllnitz, 1839-1841)
Kurzbeschreibung
Verlag
Michael Stark
Druckerei
Johann Werthmüller (Leutschau)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1839-1841
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1839-1841
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1841
Christlicher Hausfreund (Sibiu, 1930)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Untertitel:
Kalender für die evang. Glaubensgenossen Augsburger Bekenntnisses in Rumänien
Erscheinungsverlauf:
1.1930 – 18.1948
Redaktion
Pfarrverein der evangelischen Landeskirche
Herausgeber
Landeskonsistorium der Evang. Kirche A.B. in Rumänien
Druck
Honterus-Buchdruckerei
Seitenzahl:
ca. 200 – 220 Seiten
Beschreibung
Neben dem kalendarischen Teil bot der „Christliche Hausfreund“ seinen Lesern Informationen zum Wirtschaftsleben der Regionen Siebenbürgen, der Bukowina und in Bessarabien sowie literarische Texte und Essays zur Kirchen- und Kulturgeschichte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1930
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg):
1930
Compaß für Siebenbürgen (Kronstadt, 1854-1871)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Titeländerungen:
Der Burzenländer Wandersmann (ab 1858), Der Kronstädter Gevattersmann (ab 1862)
Format:
13,5x10cm
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1854-1871
Originalvorlagen
Deutschland:
Bibliothek des Priesterseminars Bamberg: 1866
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1854
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1854-1871
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1868-1870
Rumänien:
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek Klausenburg): 1865, 1868, 1869, 1871
Deutscher Evangelischer Familienkalender (St. Petersburg, 1912)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
Es sind keine weiteren Jahrgänge außer 1912 in Katalogen nachgewiesen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1912
Originalvorlagen
Deutschland
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1912
Deutscher Volksfreund (Saratow, 1911)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
weitere Jahrgänge in keinem Katalog nachgewiesen
Formate:
11,5x13cm
Verlag und Druckerei
Buchdruckerei „Energie“ (Saratow)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1911
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1911
Deutscher Volkskalender für Bessarabien (Tarutino, 1920-1940)
Kurzbeschreibung
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1920-1939
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1922, 1925, 1935, 1936
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1921
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1927
Deutscher Volkskalender für Stadt und Land (Kronstadt, 1905-1938)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
Erschien bis mindestens 1938. Ab 1924 erschien der Neue Volkskalender aus Hermannstadt anscheinend als Nebentitel des Deutsche Volkskalenders für Stadt und Land aus Kronstadt; ausgenommen vom Verlag, der Druckerei, dem Titel und dem Werbeteil sind beide Kalender ab diesem Jahrgang inhaltlich identisch; Vermerk des Deutschen Volkskalenders: „Ausgabe für das Burzenland“.
Formate:
17,5x11cm, 16x11,5cm, 15x11cm, 19x13cm
Verlag
H. Zeidner (Kronstadt)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1905, 1906, 1908, 1916-1924, 1928
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1915
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1910, 1913, 1914
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München): 1929, 1933
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen): 1933, 1935, 1938
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1905, 1906, 1908, 1916-1924, 1928-1931, 1933, 1934
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1905-1925, 1928, 1929, 1931-1936
Universitätsbibliothek Leipzig: 1906, 1907, 1923
Österreich:
Oberösterreichische Landesbibliothek (Linz): 1907
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1905-1913, 1915, 1917, 1918
Rumänien:
Biblioteca Academiei Române (Akademiebibliothek, Bukarest): 1919
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek Klausenburg): 1905-1915, 1919, 1923, 1924, 1936, 1937
Deutscher Volkskalender für Stadt und Land (Odessa, 1909-1912)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Schriftleitung
Michael Hilfer
G. Tauberger
Verlag
Böhm und Heller
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1913
Originalvorlagen
Deutschland:
Caritas-Bibliothek Freiburg: 1909-1912
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1913
Reiss-Engelhorn-Museum (Mannheim): 1909-1912
Gottscheer Kalender (Gottschee/Kočevska, 1921-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Motto:
Ohne Heimatgeschichte – keine Heimatliebe (ab 1925)
Format:
24x16,5cm, ca. 130 Seiten pro Jahrgang
Schriftleitung:
Wilhelm Tschinkel (1921-1923)
Robert Braune (1924)
August Schauer (Pfarrer in Nesseltal; 1925-1941)
Verlag
Allgemeiner Ein- und Verkaufsverein (Gottschee)
Selbstverlag des Kalenderausschusses (ab 1923)
Druckerei
Buchdruckerei Josef Pavlicek (Gottschee)
Vereinsbuchdruckerei Celeja (Cilli/Celje; ab 1926)
Druckerei und Verlags-A.G.Novisad (ab 1938)
Beschreibung
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts existierte in der Sprachinsel des Gottscheer Landes (Kočevska) in der Krain keine autochthone Presse- und Kalenderliteratur. Trotz der vergleichsweise kurzen publizistischen Tradition verfügte der ab 1921 im jugoslawischen Staat erschienene Gottscheer Kalender über ein hohes literarisches Niveau. Der über einen Zeitraum von zwanzig Jahren erschienene Kalender enthält bedeutende Abhandlungen, Informationen und Materialien zur Geschichte und Landeskunde des Gottscheer Landes. Die Redakteure – größtenteils Gottscheer Lehrer und Geistliche – brachten zahlreiche Beiträge aus ihren eigenen Arbeiten ein. Besonders erwähnenswert sind überdies die abgedruckten Fotografien, die über einen hohen dokumentarischen Wert verfügen. Zielgruppe waren nicht nur die in der Region ansässigen Bewohner, sondern auch ausgewanderte Gottscheer in Österreich oder Übersee. Der Kalender erzielte insgesamt einen beachtlichen Erfolg bei Gottscheern im In- und Ausland und in allen Gesellschaftsschichten. Während des Zweiten Weltkriegs ließ sich die Redaktion des Kalenders – im Unterschied zu anderen Periodika – nicht für die NS-Propaganda zum Zweck der Umsiedlung ins „Reich“ instrumentalisieren.
Kontext
Im Gottscheer Land, das seit dem 14. Jahrhundert von deutschen Siedlern bewohnt wird, entwickelte sich erst ab den 1890er Jahren eine eigene Presselandschaft; zuvor zirkulierten nur Periodika, die andernorts gedruckt worden waren. Der 1891 in Wien von ausgewanderten Gottscheern gegründete Verein der Deutschen aus Gottschee fasste konkrete Pläne für den Druck einer Gottscheer Zeitung; noch im selben Jahr erschien die erste Nummer der Monatsschrift Mitteilungen des Vereines der Deutschen aus Gottschee, die mit Titeländerungen bis 1919 in Wien, Laibach und Gottschee erschienen. Im Rahmen dieser in Gang gebrachten publizistischen Entwicklung wurde ab 1904 die erste regelmäßig erscheinende Zeitung, der Gottscheer Bote gedruckt, aus dem 1919 die Gottscheer Zeitung hervorging. Erste Bauernkalender sind für 1901 und 1908 belegt, von Bedeutung war des Weiteren der in Laibach herausgegebene Deutsche Kalender für Krain (1888-1914, 1916-1918).
Die Gründung des Gottscheer Kalenders im Jahr 1921 ist in den Kontext der Neustrukturierung der sloweniendeutschen Presselandschaft einzuordnen; kein einziges Periodikum der Vor- oder Kriegszeit – abgesehen von der Marburger Zeitung – überstand die Jahre 1918/19, alle späteren Periodika sind Neugründungen. In Ermangelung eines anderen Kalenders aus der Region bediente er den in allen Gesellschaftsschichten bestehenden Bedarf nach Kalenderliteratur. Die Intentionen der Redaktion waren dabei zum einen vom Wunsch geleitet, die Gemeinschaft der Gottscheer im In- und Ausland trotz der starken Auswanderung zu erhalten, zum anderen sollte die Gottscheer Kultur im Land gefördert und dokumentiert werden. Für beide Zielsetzungen war ein hohes literarisches und journalistisches Niveau notwendig, das durch die Mitarbeit einer umseitig gebildeten und engagierten Redaktion ermöglicht wurde.
Profil
Jeder Jahrgang beginnt wie allgemein üblich mit dem Kalendarium. Es folgt eine Liste mit deutschen Taufnamen und der Aufforderung „Deutschen Kindern deutsche Namen!“. Die folgenden Beiträge sind meist wie folgt zu gliedern: 1. Nachrufe auf bekannte Persönlichkeiten der Gottschee und der Habsburger Monarchie. 2. (Heimat-)Gedichte 3. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde der Gottschee und Informationen zu Gottscheer Vereinen im Ausland. 4. Legenden, Sagen usw. 5. Beschreibungen der heimischen Bräuche und Sitten 6. diverse wissenschaftliche Abhandlungen 7. Ratschläge zu Gesundheit, Schule, Haus und Wirtschaft. 8. Unterhaltung und Humor. Auf den letzten Seiten wurden Inserate abgedruckt, die in den letzten Jahren auch von Unternehmen aus anderen Teilen Jugoslawiens aufgegeben wurden.
Wirkung
Die Wirkung des Gottscheer Kalenders kann für diese Literaturgattung als vergleichsweise bedeutend und nachhaltig gelten, was zum einen durch das Fehlen anderer vergleichbarer Publikationen, zum anderen durch das hohe Niveau bewirkt wurde. Er fand zahlreiche Käufer auch und gerade unter den Bauern der Gottschee. Noch heute gilt der Kalender unter Gottscheern im Ausland als beliebtes Sammlerstück. Für die Forschung zur Kultur und Geschichte der Gottschee ist er von Bedeutung, da seine Beiträge und Jahresrückblicke wertvolle historische und landeskundliche Informationen enthalten sowie teilweise den Gottscheer Dialekt dokumentieren.
Zitate
„Ein Gottscheer Kalender wird demnächst erscheinen. Das Kalenderunternehmen bezweckt die Förderung des Heimatgefühles und die Stärkung der Heimatliebe bei allen unseren Landsleuten in der Heimat selbst und im Auslande.“
(Gottscheer Zeitung vom 15. September 1920, S. 64)
„ (…) es gereicht uns zu besonderer Freude, daß man in Gottschee trotz des laufenden Druckes so viel Spannkraft und Unternehmungsgeist aufbrachte, daß den Heimatgenossen ein heimatliches Kalender-Jahrbuch geboten werden kann. Also, wir leben noch, wir wollen noch weiter leben und uns nicht zu den Toten legen lassen!“
(Gottscheer Zeitung vom 1. November 1920, S. 79)
„Ein bemerkenswerter Niederschlag literarischen Schaffens geschieht, wie in vielen Insel- und Streugebieten des Auslanddeutschtums, so auch in Gottschee im Kalender.“
(Hugo Grothe: Die deutsche Sprachinsel Gottschee. Münster 1931, S. 144f.)
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1926, 1928-1939
Martin-Opitz-Bibliothek (Herne):
1921-1941 (auf CD-ROM)
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1936
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1921, 1922, 1930
Deutsches Volksliedarchiv (Freiburg): 1922, 1931, 1932
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Marburg/Lahn): 1926-1931
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin): 1927
Herder-Institut (Marburg/Lahn): 1932-1937, 1939, 1941
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München): 1933-1939
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung: 1926, 1928-1939
Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Landeskunde (Freiburg): 1921-1941 (einige Jahrgänge nur in Kopie)
Martin-Opitz-Bibliothek (Herne): 1929, 1937
Senckenberg Museum für Naturkunde (Görlitz): 1926-1937
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximiliansuniversität (München): 1921, 1925, 1934
Universitäts- und Landesbibliothek Münster: 1921-1929
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1920-1922, 1925-1940
Slowenien:
Mestna knijžnica Ljubljana (Stadtbibliothek Ljubljana): 1926-1941
Fachliteratur
Grothe, Hugo: Die deutsche Sprachinsel Gottschee. Münster 1931, S. 144f.
Markovič, Tomaž: Die deutsche Sprachinsel Gottschee (Kočevje), Geschichte, Sprache, Kultur. Ljubljana 1994 (unveröff. Diplomarbeit)
Markovič, Tomaž: Gottscheer Kalender (1921–1941). In: Miladinović-Zalaznik, Mira/ Motzan, Peter/ Sienerth, Stefan (Hg.): Benachrichtigen und vermitteln: deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007, S. 127–136
Mitja, Ferenc (Hg.): Spurensuche in der Gottschee. Deutschsprachige Siedler in Slowenien … 2011
Scherer, Anton: Die Deutschen in der Untersteiermark, in Ober-Krain und in der Gottschee. In: Ernst Hochberger, Anton Scherer, Friedrich Spiegel-Schmitt (Hgg.): Die Deutschen zwischen Karpaten und Krain. (= Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat 4). München 1994, S. 111-156
Žigon, Tanja: Deutschsprachige Presse in Slowenien (1707-1945). 2. Teil: Deutschsprachige Presse in Krain von 1860 bis 1945 / 3. Teil: Deutschsprachige Presse in der Untersteiermark, in Kärnten, in Görz und in Triest. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 13 (2005), S.127-214, hier S. 152f.
Der Herold (Kronstadt/Braşov, 1839-1843)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Untertitel:
Allgemeiner Haus-, Volks- und Geschäfts-Kalender für das Großfürstenthum Siebenbürgen
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1839, 1840, 1843
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1839
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1839, 1840, 1843
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1840
Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Rußland (Prischib, 1913, 1914)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
[1.1880 ?] – 34.1914
Herausgeber, Verlag und Druck
Gottlieb Schaad
Seitenzahl:
ca. 200 Seiten
Beschreibung
Neben einem multireligiösen Kalendarium bot der „Illustrierte Molotschnaer Volks-Kalender“ eine Vielzahl an Informationen zum Wirtschaftsleben, Transportwesen und Staatsdiensten sowie Texte zu Ackerbau, Viehzucht und Gesundheitsfragen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1913, 1914
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg):
1913
Deutsche Nationalbibliothek:
1914
Kalender der Deutschen Grossromäniens (Kronstadt/Braşov, 1921)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
erschien anscheinend nur in einem Jahrgang
Herausgeber
Adolf Meschendörfer
Schriftleitung
Ernst Honigberger
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1921
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1921
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1921
Kalender der deutschen Vereine in Liv-, Est- und Kurland (Riga, 1908-1914)
Kurzbeschreibung
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1908-1914
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1908-1914
Herder-Institut (Marburg): 1908-1914
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1912-1914
Staatsbibliothek zu Berlin: 1908-1914
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart): 1908
Universitätsbibliothek Greifswald: 1908-1914
Kalender des Hermannstädter Kinderschutzvereins (Hermannstadt/Sibiu, 1931-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Format:
15x11cm, ca. 160 Seiten
Herausgeber
Hermannstädter Kinderschutzverein
Beschreibung
Der Kalender des Hermannstädter Kinderschutzvereins stellt eine wertvolle Quelle für zeitgenössische siebenbürgisch-sächsische Erziehungsideale dar. Neben dem chronologischen Teil bietet dieser Kalender umfangreiche Anweisungen für die gesundheitliche Pflege von Säuglingen und Kleinkindern sowie Hinweise für eine „gute Erziehung“.
Enthalten sind überdies Tätigkeitsberichte und Quellen zum karitativen Wirken des Kinderschutzvereins – der sich ausdrücklich als sächsische Institution verstand und Hilfsleistungen vorzugsweise für Siebenbürger Sachsen erbrachte –, darunter ausgewählte Briefe von unterstützten Müttern und Kindern, die für eine Unterstützung des Vereins werben.
Zitat
„Der Voranschlag des Hermannstädter Kinderschutzvereins für das Jahr 1931 beträgt 1,038.000 Lei. (...) Alles übrige muß der Verein durch Arbeit, Sammlungen und Veranstaltungen hereinbringen. Darum werbt bei allen Bekannt für Spenden in Geld u. Naturalien. Helft uns, so helft ihr dem sächsischen Volk !“
Kalender des Hermannstädter Kinderschutzvereins, Jahrgang 1932, S. 6
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1932
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1932
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1932-1941 (komplett)
Kalender des Siebenbürger Volksfreunds (Hermannstadt, 1870-1941)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Formate:
22,5x14,5cm
Schriftleitung
Ernst Jekelius
Verlag und Druckerei
Krafft & Drotleff A.G.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1896, 1898, 1901, 1903, 1904, 1906-1910, 1912-1915, 1917, 1918, 1920-1922, 1924-1929, 1938
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1896, 1898, 1901, 1903, 1904, 1906-1910, 1912-1915, 1917, 1918, 1920-1922, 1924-1929, 1938
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1870-1941 (komplett)
Kaukasischer Kalender (Tiflis, 1912)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
Erschien nur in einem Jahrgang
Motto:
Ohne Heimatgeschichte – keine Heimatliebe (ab 1925)
Schriftleitung
Alexander Moser
Druckerei
Druckerei Koslowski
Beschreibung
Ebenso wie in anderen von Deutschen besiedelten Gebieten des Zarenreichs planten auch die Kaukasiendeutschen die Herausgabe eigener Volkskalender. Erst im Sommer 1911, als durch die politisch erzwungene fünfmonatige Aussetzung der Kaukasischen Post Druckkapazitäten frei wurden, konnte der Kaukasische Kalender in Druck gehen. Es blieb bei einer einzigen Ausgabe, wofür neben einigen Mängeln auch die allgemein für deutschsprachige Periodika schwierige wirtschaftliche Lage ausschlaggebend gewesen ist. Von der periodischen Literatur der Kaukasiendeutschen konnte sich für einige Zeit lediglich die Kaukasische Post mit einem gewissen Erfolg behaupten.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1912
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung: 1912
Fachliteratur
Fischer, Karl August: Die „kaukasische Post“. Leipzig 1944, S. 42f.
Kronstädter Adressen-Kalender (Kronstadt/Braşov, 1909-1916)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
Ursprünglich ein Teil des Sächsischen Hausfreunds, wurde der Kronstädter Adreßkalender 1909, als der Hausfreund aufgrund des Todes seines Herausgebers nicht erscheinen konnte, zu einer eigenständigen Publikation.
Format:
21,5x14cm
Verlag und Druckerei
Johann Gött
Johann Gött’s Sohn
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1909-1916
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1909-1913
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1910-1916
Rumänien:
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek Klausenburg): 1909-1914, 1916
Kronstädter Kalender (Kronstadt/Braşov, 1803-1908)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1810 und 1813 nicht erschienen
Formate:
20x13cm
Herausgeber
Oskar Netoliczka
Verlag und Druckerei
Johann Gött
Johann Gött’s Sohn
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1803-1908
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1846; 1868; 1875-1876; 1878-1879; 1884; 1888-1891; 1896; 1899-1905; 1907
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1803-1908 (komplett)
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1825, 1832, 1838, 1848, 1864, 1865, 1872-1876, 1886, 1888, 1900-1908
Rumänien:
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek Klausenburg): 1807, 1824, 1828, 1829, 1840, 1845, 1852, 1859, 1863, 1868-1870, 1872-1878, 1880-1881, 1883, 1886, 1888, 1889, 1893, 1894, 1900-1908
Biblioteca Centrală Universitară Bucureşti (Zentrale Universitätsbibliothek Bukarest): 1836, 1837, 1888, 1906
Livländischer Kalender (Riga, 1822-1918)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Herausgeber
Rigasches Deutsch-Evang. Notstandskomitee
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1841, 1846, 1847, 1849-1880, 1882-1897, 1899-1905, 1907. 1911-1915, 1918
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1822; 1888; 1895; 1897; 1899; 1903; 1905; 1914–1915
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen aus dem östlichen Europa (Oldenburg): 1890, 1896, 1900
Herder-Institut (Marburg): 1841; 1846-1847; 1849-1880; 1882-1893; 1902; 1903; 1907; 1911-1914; 1918
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1918
Martin-Opitz-Bibliothek (Herne): 1859, 1861, 1863, 1873, 1874, 1878, 1879, 1888, 1890, 1891, 1893-1896, 1904, 1907, 1911
Universitätsbibliothek Freiburg: 1899
Schweiz:
Zentralbibliothek Zürich: 1900
Neuer Haus- und Landwirtschafts-Kalender für deutsche Ansiedler im südlichen Rußland (Odessa, 1906–1913)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
[1.1868 ?] – 45.1913
Verlag und Druck
L. Nitzsche
Seitenzahl:
210 - 260 Seiten
Beschreibung
Neben dem kalendarischen Teil enthielt der „Neue Haus- und Landwirtschafts-Kalender“ Informationen zur staatlichen Verwaltung, zur medizinischen Versorgung sowie ebenso wie andere vergleichbare Kalender einen „belehrenden und unterhaltenden Teil“ mit literarischen und essayistischen Texten.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1906, 1910, 1913
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Marburg):
1906
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg):
1910
Pfälzische Landesbibliothek Speyer:
1910
Neuer Kronstädter Kalender (Kronstadt, 1900-1904)
Kurzbeschreibung
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1903
Originalvorlagen
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1903
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1901-1904
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1900, 1901, 1904
Der nützliche Rathgeber (Kronstadt, 1839–1850)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1.1839 – 12.1850
Untertitel:
Ein Kalender für jeden Haus- und Landwirth in dem Großfürstenthum Siebenbürgen
Titeländerungen:
Siebenbürgisch-deutsches Volksbuch (1850)
Nachfolger:
Sächsischer Hausfreund
Verlag und Druck
Johann Gött
Seitenzahl:
100-230 Seiten
Beschreibung
„Der nützliche Rathgeber“ enthielt neben dem kalendarischen Teil einen „unterhaltsamen und belehrenden“ mit Informationen zur Landwirtschaft sowie zur staatlichen Verwaltung und in späteren Ausgaben auch literarische und essayistische Texte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu): 1839-1850
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Siebenbürgische Bibliothek (Gundelsheim):
1839-1850
Protestanten-Kalender (Novi Vrbas, 1928-1943)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1.1926 – 19.1943
Redaktion
Gotthold Göhring
Herausgeber
Protestantischer Diakonieverein für Jugoslawien
Bund evangelischer und reformierter Glaubensgenossen für christliche Liebesarbeit
Druckerei
Wrbaser Buchdruckerei
Seitenzahl:
144 Seiten
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Beschreibung
Neben dem Kalendarium enthielt der „Protestanten-Kalender“ eine Vielzahl an Nachrichten zum Kirchenleben der deutschen Minderheiten im Königreich Jugoslawien sowie einen Kultur- und Literaturteil.
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1940
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Deutschland:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1940
Sächsischer Hausfreund (Kronstadt, 1848-1908, 1910-1916)
Kurzbeschreibung
Titel und Erscheinungsverlauf
Vorgänger:
Der nützliche Rathgeber (1838-1848)
Titeländerungen:
1848 Der Siebenbürgische Hausfreund
ab 1849 Sächsischer Hausfreund
ab 1877 Der Sächsische Hausfreund
Der ursprünglich zum Sächsischen Hausfreund gehörende Kronstädter Adressenkalender erschien von 1909-1916 als eigenständige Publikation.
Format:
21,5x14cm
Verlag und Druckerei
Johann Gött
Johann Gött’s Sohn
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1858, 1859, 1861
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1848-1916
Originalvorlagen
Deutschland:
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1910–1914
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar): 1862, 1883
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München): 1851, 1860, 1863, 1883
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1860, 1861, 1863, 1865, 1867, 1868, 1870-1873, 1881, 1883, 1884, 1886-1893, 1897- 1899, 1903-1908, 1910-1915
Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Freiburg i.B.): 1870, 1872, 1907, 1911, 1913, 1915
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1848-1908, 1910-1916 (komplett vorhanden)
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin: 1868
Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher: 1853, 1862, 1865, 1866, 1867, 1869, 1872, 1879, 1884, 1885, 1886, 1889, 1892, 1893, 1895, 1899, 1910-1913, 1915 (Stand: 6/2012)
Österreich:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien): 1855, 1857, 1864, 1868
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1848-1852, 1854-1855, 1857-1876, 1902, 1904-1905, 1910-1915
Rumänien:
Biblioteca Academiei Bucureşti (Akademie-Bibliothek Bukarest): 1851, 1853, 1855, 1862, 1884, 1898
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek, Klausenburg): 1848,1850-1855, 1860, 1864-1880, 1882, 1885-1892, 1894, 1897-1898, 1900-1902, 1904-1905, 1910-1915
Biblioteca Centrală Universitară Timişoara (Zentrale Universitätsbibliothek, Temeschwar): 1850, 1852, 1853, 1858-1860, 1863, 1865, 1866, 1868-1870, 1878
Biblioteca Judeţeană Braşov (Bezirksbibliothek Kronstadt): 1853, 1854, 1864
Fachliteratur
Adleff, Norbert: Adalékok az erdélyi német kalendáriumi irodalom történetéhez [Ein Beitrag zur Geschichte der deutschsprachigen Kalenderliteratur Siebenbürgens]. Kolozsvár 1907
von Rolls, Julius: Vaterländische Literatur in unseren Kronstädter Kalendern. In: Deutscher Volkskalender. Kronstadt 1909-1912
Siebenbürger Bote (Kronstadt/Braşov, 1925-1927)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Format:
22x14cm
Herausgeber
Redaktion der Kronstädter Zeitung
Verlag
Zeitungsaktiengesellschaft in Kronstadt
Druckerei
Zitate:
„In Großrumänien leben rund 800000 Deutsche, weniger zwar als einstens in Ungarn, aber es sind fast alles bewußte Deutsche oder auf dem beste Wege, es zu werden. Schlafendes Deutschtum findet man kaum noch irgendwo. Daher ist es auch unsere, der Siebenbürger Sachsen, Pflicht, mit allen diesen Deutschen, im Banat, wie in Bessarabien, in der Bukowina, in der Dobrudscha und in der Maramaroscher Gegend Berührung zu suchen und Verbindungen anzuknüpfen. Aus diesen 800000 Deutschen Romäniens muß und wird eine Einheit werden, gleichwie vor Jahrhunderten die deutschen Einwanderergruppen (...) ein einheitliches Volk wurden. In diesem Zusammenwachsen der deutschen Ansiedlungsgebiete kommt dem sächsischen Volk eine führende Rolle zu. Nicht als ob es aus Eitelkeit eine solche begehrte, sondern weil es als das gefestigteste und am längsten und besten organisierte Deutschtum die Aufgabe hat, der es sich nicht entziehen darf, die Kerntruppe der Deutschen solange zu sein, bis es von einer größeren Gruppe abgelöst wird.“
Siebenbürger Bote, Jahrgang 1926, S. 78
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1925-1927
Originalvorlagen
Deutschland:
Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig): 1926, 1927
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1925-1927 (komplett)
Siebenbürgen-Bibliothek (Gundelsheim): 1801925-1927 (komplett)
Ungarn:
Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest): 1825, 1832, 1838, 1848, 1864, 1865, 1872-1876, 1886, 1888, 1900-1908
Rumänien:
Biblioteca Centrală Universitară Cluj (Zentrale Universitätsbibliothek Klausenburg): 1807, 1824, 1828, 1829, 1840, 1845, 1852, 1859, 1863, 1868-1870, 1872-1878, 1880-1881, 1883, 1886, 1888, 1889, 1893, 1894, 1900-1908
Biblioteca Centrală Universitară Bucureşti (Zentrale Universitätsbibliothek Bukarest): 1836, 1837, 1888, 1906
St. Petersburger Kalender (St. Petersburg, 1809–1851, 1868-1897 ?)
Kurzbeschreibung
Verlag
Schmitzdorff
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1841, 1861, 1867, 1877, 1892
Originalvorlagen
Deutschland:
Bayerische Staatsbibliothek (München): 1874, 1879, 1887
Herder-Institut (Marburg): 1832, 1871, 1880
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: 1830
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar): 1751 (?), 1830, 1837, 1841, 1843-1850
Historische Bibliothek der Fak. für Geschichtswiss. an der Universität Bochum: 1886-1897
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg): 1813, 1814, 1816, 1818, 1841, 1875, 1877, 1887, 1889, 1892
Landesbibliothek Coburg: 1809
Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: 1833, 1836-1851, 1868-1882, 1887-1897
Staatsbibliothek Bamberg: 1815, 1816
Staatsbibliothek Lübeck: 1833-1838, 1844
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: 1832
Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: 1833
Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter d. Linden): 1826, 1827, 1831, 1832, 1835, 1847, 1848, 1870, 1879, 1882, 1887, 1896, 1897; Haus Potsdamer Str.: 1816, 1837
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin: 1837, 1842, 1845
Universitätsbibliothek Kiel: 1839
Universitätsbibliothek Leipzig: 1810, 1811, 1839, 1869, 1891
Universitätsbibliothek Marburg: 1829
Universitätsbibliothek Rostock: 1839
Universitätsbibliothek Tübingen: 1815
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha: 1835, 1868, 1869, 1871, 1876-1881, 1886, 1892
Universitäts- und Landesbibliothek Münster: 1838, 1839, 1841
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle): 1873
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart): 1871, 1886
Im Rahmen des Projekts „Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa“ (2015–2016) wurden gefördert der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien 11 historische Volkskalender digitalisiert. Weitere Hinweise gibt der vierte Band der Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.
Almanahul evreiesc. Zsidó évkönyv. Jüdisches Jahrbuch (Temeschwar, 1935)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf: 1935
Herausgeber
Miksa Drechsler; Imre Naschitz
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1935
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München):
1935
Alt-Prager Almanach (Prag, 1926)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1926
Herausgeber
Paul Nettl
Verlag
Die Bücherstube (Prag; Paul Steindler, Julius Bunzl-Federn)
Seitenzahl:
196 Seiten
Beschreibung
Der „Alt-Prager Almanach“ bot seinen Lesern literarische und essayistische Lesestoffe zur Kulturgeschichte Prags, darunter auch anspruchsvollere Texte zur Musik-, Theater- und Literaturgeschichte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1927
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.: 1926
Brandeis’ Illustrierter israelitischer Volkskalender (Prag, 1888–1903)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1882 (?) – 1933
Herausgeber
Jakob B. Brandeis
Redaktion
Jakob B. Brandeis
Druckerei
Richard Brandeis (Prag)
Sprache:
Deutsch und Jiddisch
Seitenzahl:
ca. 296 Seiten Seiten
Beschreibung
Neben dem kalendarischen Teil enthält der Kalender Informationen zu Jahrmärkten, Tarifen, einen Jahresrückblick zu Ereignissen und Entwicklungen mit Bezug zu jüdischen Gemeinden im In- und Ausland sowie essayistische und literarische Texte und biographische Skizzen. Eine Besonderheit stellt ein Verzeichnis jüdischer Hotels und Restaurants in europäischen Städten dar.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1888/89, 1893/94-1895/96, 1898/99-1902/1903
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Bibliothek der Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg): 1888/89, 1893/94-1895/96, 1898/99-1902/1903
Gilead (Prag, 1919)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1919
Untertitel:
Ein Jahrbuch
Herausgeber
Rudolf Grünhut GmbH
Verlag
Jung Juda (Prag)
Seitenzahl:
96 Seiten
Beschreibung
„Gilead“ enthält literarische und essayistische Texte zur jüdischen Gemeinde in Prag und in der Region Böhmen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1919
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg): 1919
Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender (Brünn, 1902–1937)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1902 – 1938 (?)
Titeländerungen:
1902-1908: Jüdischer Volkskalender
1909-1937: Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender
Herausgeber
Hugo Gold
Redaktion
Hugo Gold
Verlag
Jüdischer Buch- und Kunstverlag (Brünn)
Eigentümer
Max Hickl
Seitenzahl:
ca. 80 bis 95 Seiten
Beschreibung
„Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender“ enthält neben dem Kalenderteil literarische und essayistische Texte zum Judentum im In- und Ausland.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu): 1906-1911; 1914, 1920-1927; 1929, 1930, 1932, 1936, 1937
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1906-1911; 1914, 1920-1927; 1929, 1930, 1932, 1936, 1937
Jahrbuch für die israel. Cultusgemeinden Böhmens (Prag, 1893, 1984)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1893, 1894
Untertitel:
Zugleich Führer durch die Israel. Cultusgmeinde in Prag
Herausgeber
Centralverein zur Pflege jüdischer Angelegenheiten
Verlag
Jakob B. Brandeis
Druckerei
K. u. K. Hofbuchdruckerei A. Haase (Prag)
Seitenzahl:
325 Seiten
Beschreibung
Das „Jahrbuch für die israel. Cultusgemeinden Böhmens“ enthält nebem dem Kalendarium einen ausführlichen Teil mit Informationen zu Leben und Verwaltung der jüdischen Gemeinden in Prag und Böhmen sowie Texte zu ihrer Kultur und Geschichte.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1893, 1894
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1893, 1894
Jüdischer Almanach (Prag, Wien, 1924-1937)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1924–1937
Herausgeber
„Selbstwehr“ jüdisches Volksblatt in Prag
Redaktion
Felix Weltsch
Verlag
„Selbstwehr“ jüdisches Volksblatt in Prag
Seitenzahl:
ca. 170 – 250 Seiten
Beschreibung
Der „Jüdische Almanach“ enthält neben dem Kalendarium literarische und essayistische Texte sowie Palästina-Reportagen.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. / Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1925, 1930, 1935-1937
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.:
1925, 1930, 1935-1937
Jüdischer Kalender für die Cechoslowakische Republik (Mährisch-Ostrau, 1923)
Kurzbeschreibung
Erscheinungsverlauf:
1923
Herausgeber
Hugo Herrmann
Redaktion
Paul Engelmann (Illustrator)
Verlag
Selbstverlag
Druckerei
Graphische Kunst- und Verlangsanstalt Julius Kittl’s Nachfolger (Mährisch-Ostrau)
Seitenzahl:
155 Seiten
Beschreibung
Der „Jüdische Kalender für die čechoslowakische Republik“ enthält neben dem Kalendarium essayistische Texte zur Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinden auf dem Territorium des tschechoslowakischen Nationalstaats.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1923
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1923
Jüdischer National-Kalender für die Tschechoslowakei (Prag, 1923)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1923
Herausgeber
Emil Waldstein
Verlag
Verlag des jüdischen Nationalfonds
Duckerei
Pragografia (Bratislava)
Seitenzahl:
122 Seiten
Beschreibung
Der „Jüdische National-Kalender“ enthält literarische und essayistische Texte zum Leben jüdischer Gemeinden im tschechoslowakischen Nationalstaat.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1923
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1923
Jüdisches Jahrbuch / Zsdió Évkönyv (Bratislava, 1933)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1933
Sprachen:
Deutsch, Slowakisch und Ungarisch
Herausgeber
Administrations- und Redaktionskomitee des Jüdischen Jahrbuchs
Redaktion
Leo Spielberger
Druck
Typographia (Bratislava)
Seitenzahl:
400 Seiten
Beschreibung
Das „Jüdische Jahrbuch“ enthält neben dem kalendarischen Teil eine Vielzahl an Texten zu aktuellen Debatten um jüdische Gleichstellung sowie essayistische und literarische Beiträge in deutscher, ungarischer und slowakischer Sprache.
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank
Digitalisate
Universitätsbibliothek Regensburg / Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1933
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg):
1933
Israelitischer Kalender (Temeschwar, 1926–1930)
Kurzbeschreibung
Titelangaben
Erscheinungsverlauf:
1926 (?) – 1930 (?)
Untertitel:
Nebst Tempelgebräuchen
Kadisch und Maskir-Gebet
Perlen vom Talmud
Bibliotheks- und Archivstandorte
Nachweis in der Zeitschriftendatenbank nicht vorhanden
Digitalisate
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (www.difmoe.eu):
1926–1930
Originalvorlagen und Mikrofilme/-fiche
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München):
1926-1930
Ergänzungen und Korrekturen der Angaben werden erbeten und können eingereicht werden bei:
Albert Weber (weber(at)ios-regensburg.de)