IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Call for papers: “Nationalism from Below: Popular Responses to Nation-Building Projects in Bessarabia, Transnistria, Moldova”
Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) (in partnership with Plural Forum for Interdisciplinary Studies, Republic of Moldova)
Dates: October 1-2, 2021
Location: “Hybrid” - IOS Regensburg and ZOOM
Call for papers
Submission deadline: July 1, 2021.
Call for papers: The economics of populism: Drivers and consequences
13th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe.
Dates: July 5–7, 2021
Location: Tutzing, Lake Starnberg, Germany. Should the pandemic prohibit an offline meeting, the event will be organized in an online or mixed format.
Call for papers
Submission deadline: April 30, 2021.
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 15:00–16.30 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS); vorerst online via Zoom, Anmeldung.
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)
Ort: per Zoom
Programm
Ringvorlesungen CITAS: Area Studies und Raum vom Globalen Süden her neu denken
Sommersemester 2021
Zeit: donnerstags, 18:15-19:45
Ort: online via Zoom
Programm
Links
Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg (WiOS)
• Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
• Institut für Ostrecht München (IOR)
• Hungaricum - Ungarisches Institut (HUI)
• Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS)
• Bibliothek im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa
• Förderverein der Bibliothek im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa
Universität Regensburg
• Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)
• Europaeum
• Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES)
• Institut für Slavistik
• Lehrstuhl für die Geschichte Südost- und Osteuropas
weitere Bibliotheken
• Bischöfliche Zentralbibliothek
• Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv
• Historisches Museum
• Hochschulbibliothek
• Staatliche Bibliothek
• Stadtarchiv
• Universitätsbibliothek
weitere Einrichtungen
• Donau-Schiffahrts-Museum
• Kunstforum Ostdeutsche Galerie
• Sudetendeutsches Musikinstitut
Universitäre Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
• Abteilung Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Uni Leipzig
• Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Bremen
• Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Uni Bochum
• Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, LMU München
• Gießener Zentrum Östliches Europa, Gießen (GiZo)
• Institut für osteuropäische Geschichte, Universität Gießen
• Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
• Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
• Institut für Slawistik, Humboldt-Universität Berlin
• Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Universität Passau
• Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Erlangen
• Lehrstuhl für Osteuropäische und Allgemeine Neuere Geschichte, Universität Basel
• Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte, HU Berlin
• Lehrstuhl Geschichte Osteuropas, HU Berlin
• Lehrstühle und Professuren für Osteuropäische Geschichte in deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und der Schweiz)
• Osteuropa-Institut, FU Berlin
• Osteuropäische Geschichte, Uni Bochum
• Osteuropäische Geschichte, Universität Freiburg
• Osteuropäische Geschichte, Uni Jena
• Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien der Katholischen Universität Eichstätt (ZIMOS)
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland
• Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)
• Collegium Carolinum
• Deutsches Historisches Institut Moskau (DHI Moskau)
• Deutsches Historisches Institut Warschau (DHI Warschau)
• Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
• European Centre for Minority Issues, Flensburg (ECMI)
• Herder Institut, Marburg
• Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V., München (IKGS)
• Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen (idgl)
• Institut für Zeitgeschichte
• Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
• Martin-Opitz-Bibliothek, Herne
• Osteuropabezogene Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum und Deutsche Historische Institute in Osteuropa
• Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
• Zentrum für Zeithistorische Forschung
Verbände, Kommissionen, Online-Portale
• Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS)
• Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)
• Association française d’études sur les Balkans
• Bohemistika - Literárněvědný informační servis
• Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit
• Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
• Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Berlin (DGO)
• Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam
• Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
• Deutsch-Tschechische und -Slowakische Gesellschaft e.V. für die Bundesrepublik (DTSG)
• Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
• Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V.
• Historische Kommission für die böhmischen Länder e.V. (HKBL)
• International Association for Southeast European Anthropology-InASEA
• International Council for Central and East European Studies
• Kroatisch – Deutsch Online Wörterbuch – croDict.com
• MitOst – Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa e.V.
• Osteuropa-Netzwerk
• Siebenbürgen-Institut
• Slavistik-Portal
• Südosteuropa-Gesellschaft
• Sudetendeutsches Archiv, München
• Tandem / Koordinationszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch
• Tschechisches Zentrum Berlin
• Tschechisches Zentrum München
• Verband der Osteuropahistoriker/innen (VOH)
• Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
Weitere Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
• Deutsche Nationalbibliothek
• Bayerische Staatsbibliothek
• Staatsbibliothek zu Berlin
• SUB Göttingen
• Österreichische Nationalbibliothek
• Schweizerische Osteuropabibliothek