IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS); vorerst online via Zoom, Anmeldung.
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas
In den Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas wurden bis 2002 in 37 Bänden grundlegende Themen zur Gegenwart und Zeitgeschichte der Region behandelt. Ihr Themenfeld wird nunmehr im Rahmen der Südosteuropäischen Arbeiten weiter gepflegt.
Bandübersicht:
In dieser Schriftenreihe wurden bis 2006 Arbeiten über aktuelle südosteuropäische Themen veröffentlicht, zu Fragen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung in der Region. Die Bände 1 bis 26 sind vergriffen. Vergriffene Titel sind aber zum Teil durch das Südost-Institut zu beziehen.
Band 37 Srečko M. Džaja: Die politische Realität des Jugoslawismus 1918-1991. Mit besonderer Berücksichtigung Bosnien-Herzegowinas. 2002. 317 S. brosch. 39,80 €
Volltext
Magarditsch Hatschikjan, Franz-Lothar Altmann (Hrsg.): Eliten im Wandel. Politische Führung, wirtschaftliche Macht und Meinungsbildung im neuen Osteuropa. Erschienen im Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1998 (in der Reihe Studien zur Politik, Bd. 32; auch geführt als UGS, Bd. 37)
Band 36 Herbert Küpper: Das neue Minderheitenrecht in Ungarn. 1998. 403 S. brosch. 39,80 €
Volltext
Band 35 Anneli Ute Gabanyi: Systemwechsel in Rumänien. Von der Revolution zur Transformation. 1998. 331 S.
Volltext
Band 34 Arno Weckbecker, Frank Hoffmeister: Die Entwicklung der politischen Parteien im ehemaligen Jugoslawien. 1997. 277 S. brosch. 24,80 €
Volltext
Band 33 Milovan Djilas, Nadežda Gaće: Adil Zulfikarpašić. Eine politische Biographie aus dem heutigen Bosnien. Ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von Jens Reuter. 1996. 236 S.
Volltext
Band 32 Revolution auf Raten. Bulgariens Weg zur Demokratie. Hg. von Wolfgang Höpken. 1996. 315 S. brosch. 29,80 €
Volltext
Band 31 Minderheiten als Konfliktpotential in Ostmittel- und Südosteuropa. Hg. von Gerhard Seewann. 1995. 390 S. brosch. 39,80 €
Volltext
Band 30 Erich Kendi: Minderheitenschutz in Rumänien. 1992. 208 S.
Volltext
Band 29 Monika Beckmann-Petey: Der jugoslawische Föderalismus. 1990. 376 S.
Volltext
Band 28 Albanien im Umbruch. Eine Bestandsaufnahme. Hg. von Franz Lothar Altmann. 1990. 293 S.
Volltext
Band 27 Minderheitenfragen in Südosteuropa. Hg. von Gerhard Seewann. 1992. 434 S.
Volltext
Band 26 Reform und Wandel in Südosteuropa. Hg. von Roland Schönfeld. 1985. 313 S.
Volltext
Band 25 Nationalitätenprobleme in Südosteuropa. Hg. von Roland Schönfeld. 1987. 308 S.
Volltext
Band 24 RGW-Integration und Südosteuropa. Hg. von Roland Schönfeld. 1984. 298 S.
Volltext
Band 23 Stefan Troebst: Die bulgarisch-jugoslawische Kontroverse um Makedonien 1967?1982. 1983. 249 S.
Volltext
Band 22 Wolfgang Höpken: Sozialismus und Pluralismus in Jugoslawien. Entwicklung und Demokratiepotential im Selbstverwaltungssystem. 1984. 439 S.
Volltext
Band 21 Südosteuropa in Weltpolitik und Weltwirtschaft der achtziger Jahre. Hg. von Roland Schönfeld. 1983. 266 S.
Volltext
Band 20 Jens Reuter: Die Albaner in Jugoslawien. 1982. 140 S.
Volltext
Band 19 Holger Fischer: Politik und Geschichtswissenschaft in Ungarn. Die ungarische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart in der Historiographie seit 1956. 1982. 179 S.
Volltext
Band 18 Slobodan Stanković: Titos Erbe - die Hypothek der alten Richtungskämpfe der nationalen und ideologischen Fraktionen. 1981. 224 S.
Volltext
Band 17 Dionisie Ghermani: Die nationale Souveränitätspolitik der SR Rumänien - im Rahmen des sowjetischen Bündnissystems. 1981. 206 S.
Volltext
Band 16 Bernhard Tönnes: Sonderfall Albanien. Enver Hoxhas "eigener Weg" und die historischen Ursprünge seiner Ideologie. 1980. 520 S.
Volltext
Band 15 Dorothea Kiefer: Entwicklungspolitik in Jugoslawien. Ihre Zielsetzungen, Planungen und Ergebnisse. 1979. 93 S.
Volltext
Band 14 Wolfgang Soergel: Arbeiterselbstverwaltung oder Managersozialismus? Eine empirische Untersuchung in jugoslawischen Industriebetrieben. 1979. 487 S.
Volltext
Band 13 Othmar Nikola Haberl: Die Abwanderung von Arbeitskräften aus Jugoslawien. Zur Problematik ihrer Auslandsbeschäftigung und Rückführung. 1978. 337 S.
Volltext
Band 12 Edgar R. Rafael: "Entwicklungsland" Rumänien. Zur Geschichte der "Umdefinierung" eines sozialistischen Staates. 1977. 145 S.
Volltext
Band 11 Hans Hartl: Der "einige" und "unabhängige" Balkan. Zur Geschichte einer politischen Vision. 1977. 134 S.
Volltext
Band 10 Endre Antal: Das Wirtschaftslenkungssystem des ungarischen Sozialismus. Entwicklungen seit 1968. 1976. 179 S.
Volltext
Band 9 Anneli Ute Gabanyi: Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. 1975. 209 S.
Volltext
Band 8 Othmar Nikola Haberl: Die Emanzipation der KP Jugoslawiens von der Kontrolle der Komintern/KPdSU 1941-1945. 1974. 86 S.
Volltext
Band 7 Hans Hartl: Nationalitätenprobleme im heutigen Südosteuropa. 1973. 159 S.
Volltext
Band 6 Dionisie Ghermani: Die kommunistische Umdeutung der rumänischen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Mittelalters. 1967. 189 S.
Volltext
Band 5 H. Hartl, D. Kiefer, J. Gaszner: Bevölkerungsentwicklung in Südosteuropa. Jugoslawien, Ungarn, Rumänien. 1964. 77 S.
Volltext
Band 4 H. Hartl, D. Kiefer, C. Ludwig: Südosteuropa und die Entwicklungsländer. 1963. 137 S.
Volltext
Band 3 Ernő Király: Die Arbeiterselbstverwaltung in Ungarn. Aufstieg und Niedergang 1956-1958. 1961. 111 S.
Volltext
Band 2 Joachim Kühl: Föderationspläne im Donauraum und in Ostmitteleuropa. 1958. 147 S.
Volltext
Band 1 Djoko Slijepčević: Die bulgarische orthodoxe Kirche 1944-1956. 1957. 67 S.
Volltext