IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS); vorerst online via Zoom, Anmeldung.
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Die Länder-Analysen bieten kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS. Es gibt regelmäßig erscheinende Ausgaben mit Analysen zu Russland, Ukraine, Belarus, Polen und Zentralasien. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa ebenso verpflichtet ist wie der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen. Die Publikationsreihe ist online frei zugänglich und richtet sich an eine breite Leserschaft aus Politik, Wirtschaft und interessierter Öffentlichkeit.
Seit 1. Januar 2018 ist das IOS Teil des institutionellen Herausgeberkonsortiums der Länder-Analysen. Weitere Mitglieder sind: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Deutsches Polen Institut, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien sowie Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Das IOS betreut redaktionell pro Jahr zehn Ausgaben der Russland-Analysen und der Ukraine-Analysen. Zudem gehören Kseniia Gatskova, Guido Hausmann und Cindy Wittke dem wissenschaftlichen Beirat der Ukraine- bzw. Russland-Analysen an.
Kontakt: Fabian Burkhardt (burkhardt(at)ios-regensburg.de)
Bisher vom IOS betreute Ausgaben:
-
Russland-Analysen
Mit Beiträgen von Andreas Heinemann-Grüder (Bonn), Sebastian Relitz (Jena), Cindy Wittke (Regensburg), Wladimir Frolow (Moskau), Daria Isachenko (Berlin), Zaur Gasimov (Bonn), Belinda Nüssel (Berlin), Minna Ålander (Berlin), Tanja Tamminen (Tampere), Tyyne Karjalainen (Helsinki), Elia Bescotti (Regensburg)
Russland-Analysen Nr. 393 (07.11.2020): Rüstungskontrolle und US-amerikanisch-russische Beziehungen
Moritz Pieper (Berlin), Liana Fix (Berlin), Ulrich Kühn (Hamburg), Alexander Graef (Hamburg), Pawel Scharikow (Moskau), Oliver Meier (Berlin), Dimitri Trenin (Moskau)
Russland-Analysen Nr. 392 (16.10.2020): Umweltpolitik / Klimawandel / Kooperation EU-Russland
Mit Beiträgen von Katja Doose (Paris), Mascha Baumann (Moskau), Ellie Martus (Brisbane), Nikolay I. Shiklomanov (Washington D.C.), Elizabeth Plantan (DeLand, Florida)
Russland-Analysen Nr. 391 (04.10.2020): Regionalwahlen / Regionale Wirtschaft / Nawalny
Mit Beiträgen von Alexander Kynew (Moskau), Maria Snegovaya (Washington D.C.), Andrey Yushkov (Bloomington, Indiana), Jan Matti Dollbaum (Bremen)
Russland-Analysen Nr. 379 (17.12.2019): Jahresrückblick 2019: Stagnation und Hoffnungslosigkeit?
Mit Beiträgen von Matti Dollbaum, Martin Brand, Fabian Burkhardt, Ulrike Gruska, Alexander Libman, Susan Stewart, Hans-Joachim Spanger, Julia Kusznir, Jens Siegert und Jegor SchukowRussland-Analysen Nr. 377 (06.11.2019): Klimawandel
Mit Beträgen von Vladimir Otrachshenko, Olga Popova, Marianna Poberezhskaya und Sergej MedwedewRussland-Analysen Nr. 376 (17.10.2019): Nachhaltigkeit und Wirtschaftsplanung
Mit Beträgen von Ulla Pape, Stanislav Klimovich, Roland Götz, Graeme Robertson und Vladimir Gel’manRussland-Analysen Nr. 374 (01.10.2019): Russland, China und die “Neue Seidenstraße”
Mit Beträgen von Ivan Zuenko, Neue Noesselt und Anastasia Vischnevskaya-MannRussland-Analysen Nr. 373 (12.07.2019): HIV/AIDS in Russland
Mit Beiträgen von Judyth Twigg (Richmond, VA), Ulla Pape (Berlin), Jens Siegert (Moskau) und Wjatscheslaw Polowinko/Arnold Chatschaturow (Novaya Gazeta)Russland-Analysen Nr. 372 (14.06.2019): Expertise und Politik
Mit Beiträgen von Hans-Henning Schröder (Bremen), Vera Rogova (Frankfurt am Main), Alexander Graef (Hamburg) und Wladimir Petuchow (Vedomosti)Russland-Analysen Nr. 371 (21.05.2019): Sicherheit und Unsicherheit
Mit Beiträgen von Alexandra Dienes (Wien) und Pavel K. Baev (Oslo)Russland-Analysen Nr. 370 (03.05.2019): Radikalisierung und Terrorismusbekämpfung
Mit Beiträgen von Mariya Omelicheva (Washington, D.C.), Alexey Gunya (Moskau) und Alexander Verkhovsky (Moskau)Russland-Analysen Nr. 363 (11.12.2018): Die Macht der Silowiki
Mit Beiträgen von Michael Rochlitz (München), Christopher Nehring (Berlin), Hans-Joachim Schmidt (Frankfurt am Main), Jens Siegert (Moskau) und Maria Klassen (Bremen)Russland-Analysen Nr. 362 (16.11.2018): Russland und das Völkerrecht
Mit Beiträgen von Lauri Mälksoo (Tartu) und Cindy Wittke (Regensburg)Russland-Analysen Nr. 360 (05.10.2018): Regionalwahlen und Russlands Föderalismus
Mit Beiträgen von Alexander Kynew (Moskau), Fabian Burkhardt (Moskau)/Janis Kluge (Berlin) und Jens Siegert (Moskau)Russland-Analysen Nr. 358 (06.07.2018): Zurück in die Zukunft: Historische Traditionen und Erinnerungskultur
Mit Beiträgen von Andrej Subow (Moskau), Margarete Zimmermann (Jena), Ilya Budraitskis (Moskau) und Alexander Gorbatschow (Meduza)Russland-Analysen Nr. 356 (08.06.2018): Russland im Nahen Osten: Interessens- und Akteurskonstellationen
Mit Beiträgen von Irina Zvyagelskaya (Moskau), Azadeh Zamirirad (Berlin), Nikolay Kozhanov (St. Petersburg) und Una Becker-Jakob (Frankfurt am Main)Russland-Analysen Nr. 355 (18.05.2018): Rechts, links und dazwischen: Politische Ideologien in Russland
Mit Beiträgen von Grigorii V. Golosov (St. Petersburg), Emil Pain (Moskau), Sean Guillory (Pittsburgh) und Wladimir Pastuchow (Republic)Russland-Analysen Nr. 353 (20.04.2018): Regionale Integration in Eurasien
Mit Beiträgen von Alexander Libman (München) und Julija Nikitina (Moskau) -
Ukraine-Analysen
Ukraine-Analysen Nr. 242 (16.11.2020): Lokalwahlen.
Mit Beiträgen von Olexiy Haran (Kyjiw), Kostjantyn Schokalo (Kyjiw), Maryna Rabinovych (Kyjiw), Oleksandra Deineko (Charkiw), Samuel Goda (Bratislava), Wilfried Jilge (Berlin), Valerij Novikov (Kyjiw)Ukraine-Analysen Nr. 238 (10.09.2020): Strafverfahren gegen Poroschenko / Rechtsstaatlichkeit und Justizreform
Mit Beiträgen von Cristina Gherasimov (Berlin), Iryna Solonenko (Frankfurt/Oder), Maria Popova (Montreal), Mykhailo Zhernakov (Kyjiw), Mattia Nelles (Berlin)Ukraine-Analysen Nr. 227 (19.12.2019): „Unzivile Gesellschaft“ / Xenophobie / Vertrauen und Zustimmung / Das Normandie-Treffen
Mit Beiträgen von Andreas Umland und Nikolay MitrokhinUkraine-Analysen Nr. 226 (09.12.2019): Gender und Gleichberechtigung
Mit Beiträgen von Sonja Schiffers (Berlin) und Olena Strelnyk (Kiew)Ukraine-Analysen Nr. 208 (06.11.2018): Internationale Gerichtsverfahren
Mit Beiträgen von Dmytro Koval (Kiew), Oksana Senatorowa (Charkiw) und Kateryna Busol (Kiew)Ukraine-Analysen Nr. 206 (10.10.2018): Informelle Praktiken und Schwarzarbeit
Mit Beiträgen von Abel Polese (Dublin) und Oksana Nezhyvenko (Kiew)Ukraine-Analysen Nr. 205 (25.09.2018): Informelle Gewaltakteure
Mit Beiträgen von Huseyn Aliyev (Glasgow) und Nikolaus von Twickel (Berlin)