IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Regensburger Vorträge zum östlichen Europa
Die einzelnen Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Inequalities and Redistribution in Central and Eastern Europe
12th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe 2020.
Call for papers
Submission deadline: April 1, 2020.
Dates: July 6–8, 2020
Location: Akademie für Politische Bildung Tutzing on Lake Starnberg near Munich
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4 (Raum 109)
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Peter Wegenschimmel, Mag.
Arbeitsbereich Geschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel: 0941-943-5478
wegenschimmel(at)ios-regensburg.de
Publikationen | Lebenslauf | Projekte | Mitgliedschaften | Vorträge | Lehre
Peter Wegenschimmel studierte Slawische Sprachen/Literaturen und Philosophie in Berlin und Krakau. Sein Magisterstudium der Angewandten Sozialwissenschaften an der Universität Warschau wurde von der Studienstiftung des Deutschen Volkes im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ gefördert. Zudem postgraduelles Studium des Arbeits- und Sozialrechts an der Universität Breslau (2015/16). Arbeiten für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des „Regional Project on Labour Relations and Social Dialogue for Central Eastern and Southeast Europe“. Nach Aktivitäten in der polnischen Gewerkschaft „Inicjatywa Pracownicza“ Gewerkschaftsschule, Engagement in der GEW und Mitgliedschaft im CEYTUN-Netzwerk.
Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Transformations from Below: Shipyards and Labour Relations in the Uljanik (Croatia) and Gdynia (Poland) Shipyards since the 1980s". Promotion im Cotutelle-Verfahren an den Universitäten Regensburg und Wien zu Staatlichkeit und Industrie im post-sozialistischen Europa: Der Einfluss der staatlichen Hand auf die Organisationsgeschichte zweier Werften in Transformation. Seit 2017 Assoziiertes Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in der Studiengruppe „Social Sorting“.
Seine Forschungsinteressen umfassen Arbeitsbeziehungen und Industriesoziologie in Mittel- und Osteuropa; neue Unternehmensgeschichte und Organisationsgeschichte; historische Sozialwissenschaften.