IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Seminarreihe des Arbeitsbereichs Ökonomie am IOS
Zeit: Dienstag, 13.30–15.00 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung (IOS); vorerst online via Zoom, Anmeldung.
Programm
Forschungslabor: „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
Programm
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung
Inhaber des Lehrstuhls Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg
Tel. ++49 941-94354-75
Fax ++49 941-94354-85
brunnbauer(at)ios-regensburg.de
Publikationen | Lebenslauf | Projekte | Lehre | Mitgliedschaften | Vorträge
Lebenslauf
Persönliche Angaben | |
Geburtsdatum | 22.9.1970 |
Geburtsort | Kirchdorf a. d. Krems (Österreich) |
Staatsbürgerschaft | Österreich |
Familienstand | Verheiratet |
Position | Professor (W3) für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung |
|
|
Berufliche Laufbahn | |
Seit 1.7.2017 | Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung |
23.1.2012 | Bestellung zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) |
1.10.2008–31.12.2011 | Direktor des Südost-Instituts |
Seit 16.4.2008 | Professor (W3) für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg |
11/2003–04/2008 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Osteuropa-Institut, FU Berlin |
10/1997–11/2003 | Projektmitarbeiter und Lektor an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte des Instituts für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz |
05/1997–08/1997 | Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK, Wien) |
04/1995–09/1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ, Graz) |
|
|
Studium und Abschlüsse | |
12.7.2006 | Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin Thema der Habilitation: „‚Die sozialistische Lebensweise’. Ideologie, Politik und Alltag in Bulgarien, 1944–89“ Venia Legendi für Osteuropäische, Südosteuropäische und Neuere Geschichte |
12.2.1999 | Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Graz |
10/1996–06/1998 | Postgraduiertenkurs für Historische Anthropologie am Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Wien, Klagenfurt, Graz) |
10/1995–02/1999 | Doktoratsstudium der Geschichte an den Universitäten Graz und |
07/1995–08/1995 | Sprachkurse am Institut für Ausländische Studenten, Sofia, und der Universität Sofia |
28.6.1995 | Examen zum Mag. phil. an der Universität Graz |
09/1994–12/1994 | Studienaufenthalt an der Russländischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU), Moskau |
02/1993–07/1993 | Studienaufenthalt an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (MGLU) |
10/1989–06/1995 | Magisterstudium der Geschichte, Russischen Philologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz |
06/1989 | Matura (Abitur) am Bundesgymnasium Ramsauerstraße in Linz a. d. Donau |
|
|
Forschungsaufenthalte im Ausland | |
1994–2007 | Bulgarien (Sofia, Plovdiv, Blagoevgrad, Smoljan, Rhodopengebirge, Veliko Tărnovo), London, Moskau, Cetinje, Belgrad, Skopje, Zagreb |
|
|
Fremdsprachen | |
Aktiv und passiv | Englisch, Bulgarisch, Russisch, Makedonisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch |
|
|
Zivildienst | |
10/1998–09/1999 | Zivildienst bei der Caritas Graz als Flüchtlingsrechtsberater |
|
|
Mitgliedschaften und Funktionen | |
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung und in Fachverbänden |
|
Gutachter für |
Fachzeitschriften (Auswahl): „Nations and Nationalism“, „Debatte“, „Südosteuropa“, „Ethnologia Balkanica“, „History and Memory“, „Religion, State, Society“, „Social History“ |
Mitglied in |
Herausgebergremium bzw. -beirat von |
Sonstige berufsrelevante Erfahrungen | |
12/2004 | Konsulent des Radios Berlin und Brandenburg (RBB) |
04/2003 | Externer Evaluator von Projekten des European Centre for Minority Issues (Flensburg) in der Republik Makedonien |
12/2001–01/2002 | Konsulent des Österreichischen Rundfunks (ORF) |
06/1999 | Gutachter für den Unabhängigen Bundesasylsenat der Republik Österreich (UBAS), Wien |
1998–2004 | Referent bei Fortbildungsveranstaltungen für Pflichtschullehrer/innen des Pädagogischen Institutes des Bundes in Graz und Feldkirch (Österreich) |
09/1997 | Leiter des Bulgarisch-Deutsch Sommerkurses des Österreichischen Instituts für Ost- und Südosteuropa (ÖOSI) in Varna und Plovdiv |
1996–2001 | Übersetzer (Bulgarisch-Deutsch) am Balkan Winter Meeting in Bansko bzw. Blagoevgrad (Bulgarien) |
05/1996 | Wahlbeobachter der OSZE in Albanien |