IOS-NEWSLETTER
Forschung, Veranstaltungen, Publikationen
Call for papers: The economics of populism: Drivers and consequences
13th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe.
Dates: July 5–7, 2021
Location: Location: Tutzing, Lake Starnberg, Germany. Should the pandemic prohibit an offline meeting, the event will be organized in an online or mixed format.
Call for papers
Submission deadline: April 30, 2021.
Presse
Das IOS und seine Mitarbeiter/innen in den Medien
-
2021
hr-iNFO Aktuell
Das Inforadio des Hessischen Rundfunks im Gespräch mit Fabian Burkhardt zu Protesten für Alexej Nawalny am Valentinstag, hr-iNFO, 15.2.2021∗ ∗ ∗
Verhaltene Annäherung
Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft berichtet über Bemühungen um Dialog zwischen Abchasen und Georgiern, mit Statements von Cindy Wittke, Leibniz-Magazin, 27.1.2021∗ ∗ ∗
Nawalny: Flucht nach vorne
Auf seiner Facebook-Seite wirft das ARD-Politikmagazin „Monitor“ einen Blick auf die Rückkehr Alexej Nawalnys nach Russland – mit Statement von IOS-Politikwissenschaftler Fabian Burkhardt, www.facebook.com/monitor.wdr/, 22.1.2021∗ ∗ ∗
Russlandexperte: „Nawalny pokert sehr hoch“
Einschätzungen von Fabian Burkhardt mit Einschätzungen zur geplanten Rückkehr des Oppositionspolitikers Alexej Nawalny nach Russland, SWR Aktuell, 13.1.2021∗ ∗ ∗
-
2020
Hrvatska do New Yorka [Kroatien nach New York]
Das Portal aus Zagreb über eine Diskussion zwischen Ulf Brunnbauer und kroatischen Schriftstellerin Dubravka Ugrešić, Novosti, 26.12.2020∗ ∗ ∗
Das Erbe der Zwangsbulgarisierung
Die Sendung "Hintergrund" über das Schicksal der Türken in Bulgarien, mit Statements von Ulf Brunnbauer, Deutschlandfunk, 19.12.2020∗ ∗ ∗
О Навальном на пресс-конференции Путина. Что услышали в Берлине [Thema Nawalny bei Putins Pressekonferenz. Stimmen dazu aus Berlin]
Bei der Jahrespressekonferenz äußerte sich Russlands Präsident Wladimir Putin zur Vergiftung von Alexei Nawalny, dazu Einschätzungen unter anderem von Fabian Burkhardt, Deutsche Welle Russisch, 17.12.2020∗ ∗ ∗
The History of Resistance: An Exchange [Die Geschichte des Widerstands: Ein Austausch]
Schriftliche Erwiderung von Ulf Brunnbauer auf ein Essay der kroatischen Schriftstellerin Dubravka Ugresic, The New York Review of Books, 16.12.2020.∗ ∗ ∗
Antisemitismus-Projekt mit migrierten und deutschen Jugendlichen
Bericht für die Sendung "regionalZeit" über das Projekt „ReMember“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, an dem auch der LeibnizWissenschaftsCampus "Europa und Amerika" beteiligt war, Bayern 2, 9.12.2020∗ ∗ ∗
Vorsicht, bissig: Vampire im Wandel der Zeit
Bericht über die Entstehung des Vampirs als literarische Figur mit ausführlichen Erläuterungen durch Peter Mario Kreuter, audible magazin, 9.12.2020∗ ∗ ∗
„Бугарија игра со оган во регионалната политика“ ["Bulgarien spielt regionalpolitisch mit dem Feuer"]
Die nordmazedonische Zeitung zitiert ausführlich aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer zum geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, Nezavisen Vesnik, 8.12.2020∗ ∗ ∗
Russland: Wie viel Autorität genießt Wladimir Putin noch?
Bericht über Gerüchte zum Gesundheitszustand des russischen Präsidenten, mit Zitaten aus einem Interview mit Fabian Burkhardt, Frankfurter Rundschau, 4.12.2020∗ ∗ ∗
Putin ist eher vorsichtig als krank
Artikel und Podcast zu Spekulationen über den Gesundheitszustand und zur politischen Zukunft des russischen Präsidenten Vladimir Putin mit Statements von Fabian Burkhardt, ntv, 2.12.2020∗ ∗ ∗
Nachbarschaftspolitik: Bulgarien und Nordmazedonien
Beitrag für die Sendung radioWelt über den geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, mit einem Zitat aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, Bayern 2, 2.12.2020∗ ∗ ∗
„Bulgarien spielt regionalpolitisch mit dem Feuer“
Interview mit Ulf Brunnbauer zum geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2020∗ ∗ ∗
Balkan: Der Streit über die gemeinsame Geschichte trennt Bulgarien und Nordmazedonien und blockiert die EU-Erweiterung
Bericht in der Sendung Europa-Journal des österreichischen Radiosenders über den geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, mit Statement von Ulf Brunnbauer, Ö1, 27.11.2020∗ ∗ ∗
Das IOS feiert Jubiläum. Darüber berichten:
- Die Geschichte des Südost-Instituts , Mittelbayerische Zeitung, 3.12.2020
- 90 Jahre: Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung feiert Jubiläum, Wochenblatt, 24.11.2020
∗ ∗ ∗
Der nationalistische Spaltpilz infiziert Bulgarien und Nordmazedonien
Bericht über den geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, mit Zitaten aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, Telepolis, 23.11.2020∗ ∗ ∗
Erstmals wurde der Regensburger Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Regionalwissenschaften (Area Studies) verliehen, initiiert unter anderem vom Leibniz-Wissenschaftscampus "Europa und Amerika". Es berichten:
- Gewinner zum ersten Mal gekürt, Mittelbayerische Zeitung, 12.11.2020
- Vergabe des Regensburger Preises für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Regionalwissenschaften, Wochenblatt, 10.11.2020
∗ ∗ ∗
Një shans për ndryshim në Kosovë [Eine Chance für Veränderungen im Kosovo]
Albanische Übersetzung eines Kommentars von Konrad Clewing auf dem Blog des IOS zum Rücktritt des kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi, Deutsche Welle Albanisch, 7.11.2020∗ ∗ ∗
Дали има европско решение за македонско-бугарскиот јазол? [Gibt es eine europäische Lösung für den mazedonisch-bulgarischen Knoten?]
Diskussionsrunde der Open Society Foundation Macedonia und des nordmazedonischen TV-Senders TV24 zum geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien. Mit dabei u. a. Ulf Brunnbauer, TV24, 6.11.2020∗ ∗ ∗
Von Kelten, Kürbissen und Kinderskeletten
Interview mit Peter Mario Kreuter zu Ursprung von Halloween, Straubinger Tagblatt, 31.10.2020∗ ∗ ∗
What’s wrong with the Macedonian language? [Wo ist das Problem mit der mazedonischen Sprache?]
Ausführliche Zusammenfassung des geschichts- und sprachpolitischen Streits zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, mit Zitaten aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, bne IntelliNews, 28.10.2020∗ ∗ ∗
Krieg um Bergkarabach
Beitrag von Cindy Wittke für die Online-Plattform zum derzeitigen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan, Dekoder.org, 28.10.2020∗ ∗ ∗
Rebooting the State Council Increases Putin’s Power [Neustart des Staatsrats stärkt Putins Macht]
Zusammen mit Nikolai Petrov (London/Moskau) und Ben Noble (London) kommentiert Fabian Burkhardt für die Webseite der Denkfabrik die Bedeutung, die der Staatsrat in Russland künftig erlangen könnte, Chatham House, 28.10.2020∗ ∗ ∗
The Gorani: A mountain community caught up in a diplomatic row [Die Goranen: Eine Berggemeinschaft gerät in einen diplomatischen Streit]
Bericht über die Goranen, die in einen geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien geraten sind. Dazu zitiert der Artikel auch aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, Emerging Europe, 26.10.2020∗ ∗ ∗
The Standoff over Constitutional Reform in Belarus Leaves the EU and Russia on Opposite Sides of the Barricades [Im verfahrenen Streit um eine Verfassungsreform in Belarus finden sich die EU und Russland als Kontrahenten wieder]
Beitrag von Fabian Burkhardt zu den internationalen Dimensionen des Streits um eine Verfassungsreform in Belarus, Russian Analytical Digest No. 257, 23.10.2020∗ ∗ ∗
North Macedonia/Bulgaria joint committee makes no real progress, new meetings to be held [Kein wirklicher Fortschritt bei nordmazedonisch-bulgarischem Komitee, bald neue Treffen]
Der Bericht über geschichtspolitische Verhandlungen zwischen Bulgarien und Nordmazedonien zitiert auch aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, bne IntelliNews, 18.10.2020∗ ∗ ∗
Проф. Брунбауер: По темата „Македония“ българите правят от мухата слон [Prof. Brunnbauer: „Beim Thema 'Makedonien' machen die Bulgaren einen Elefanten aus einer Mücke“]
Der bulgarische Radiosender interviewt für seine Sendung „Horizont“ Ulf Brunnbauer zu geschichtspolitischen Auseinandersetzungen zwischen Bulgarien und Nordmazedonien, BNR, 17.10.2020∗ ∗ ∗
Berg-Karabach - neuer Krieg im Kaukasus
Die Sendung "alpha-demokratie" über den Konflikt um Bergkarabach. Studiogast ist Cindy Wittke, ARD-alpha, 13.10.2020∗ ∗ ∗
Instrumentalisiert, verfolgt, vertrieben
Die Sendung „radioWissen“ behandelt die Situation der nationalen Minderheiten im östlichen Europa nach dem Ersten Weltkrieg, zu Wort kommt Ulf Brunnbauer, Bayern 2 Radio, 2.10.2020∗ ∗ ∗
Россияне стали более агрессивными из-за глобального потепления [Russen sind aufgrund der globalen Erwärmung aggressiver geworden]
Bericht des russischen Internetportals über eine Arbeit unter anderem von Olga Popova und Vladimir Otrachshenko zum Zusammenhang von Hitze und Gewalt, Tayga.info, 1.10.2020∗ ∗ ∗
Von Ost nach West. Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert
In einem Dossier zum Thema Transformation schildert Ulf Brunnbauer, wie die Arbeitsmigration von Ost nach West mit der Ungleichheit in Europa zusammenhängt, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 1.10.2020∗ ∗ ∗
Македонският въпрос пак спъва България [Die mazedonische Frage erregt Bulgarien erneut]
Die Wochenzeitung aus Sofia berichtet über den geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien im Vorfeld von EU-Beitrittsverhandlungen und zitiert dabei Ulf Brunnbauer, Capital, 25.9.2020∗ ∗ ∗
Es brauchte Corona, um die anstößigen sozialen Kosten der westeuropäischen Niedriglohnwirtschaft zu enthüllen
In einem Gastkommentar erklären Ulf Brunnbauer und Adrian Grama, warum viele westliche Betriebe von der Not der Osteuropäer leben, zu Hause keine angemessene Arbeit zu finden, Neue Zürcher Zeitung, 24.9.2020∗ ∗ ∗
Die Deutsche Welle hat einen Bericht und ein Interview mit Ulf Brunnbauer zum geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien veröffentlicht. Zahlreiche Medien aus Südosteuropa geben die Äußerungen ganz oder teilweise wieder. Eine Auswahl:
- Правосъдието и борбата с корупцията са фундамент за нов консенсус [Gerechtigkeit und Korruptionsbekämpfung bilden die Grundlage für einen neuen Konsens], Capital, 25.9.2020
- Bulgaria Wants to Block North Macedonia’s EU Accession Bid [Bulgarien will das EU-Beitrittsgesuch Nordmakedoniens blockieren], Exit News, 24.9.2020
- Bullgaria kërkon nga BE të mos njohë kombin dhe gjuhën maqedonase [Bulgarien fordert: EU soll mazedonische Nation und Sprache nicht anerkennen], Bota Sot, 24.9.2020
∗ ∗ ∗
Bulgarien fordert: EU soll mazedonische Nation und Sprache nicht anerkennen
Bericht über den geschichtspolitischen Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien im Vorfeld von EU-Beitrittsgesprächen Nordmazedoniens, mit Statements von Ulf Brunnbauer, Deutsche Welle, 22.9.2020∗ ∗ ∗
Чужд експерт: "Съчувствам на всички българи" [Ausländischer Experte: „Ich sympathisiere mit allen Bulgaren“]
Interview mit Ulf Brunnbauer zu den zahlreichen Demonstrationen 2020 in Bulgarien, Deutsche Welle Bulgarisch, 22.9.2020∗ ∗ ∗
Брунбауер: Бугарија провоцира глупав конфликт за целосно измислени проблеми [Brunnbauer: Bulgarien provoziert einen dummen Konflikt um vollständig erfundene Probleme]
Interview mit Ulf Brunnbauer zu geschichtspolitischen Forderungen Bulgariens an Nordmazedonien im Vorfeld der EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien, Deutsche Welle Mazedonisch und Deutsche Welle Bulgarisch, 21.9.2020∗ ∗ ∗
Putins Macht – Opposition in Russland – gibt es sie?
Die „ZDFheute“-Redaktion geht der Frage nach, ob Oppositionelle in Russland eine realistische Chance haben. Im Interview dazu: Fabian Burkhardt, 15.9.2020, zdf.de∗ ∗ ∗
Navalny poisoning forces Merkel’s party to ask: how to hit back at Putin? [Vergiftung von Navalny stellt Merkels Partei vor die Frage: Wie gegen Putin zurückschlagen?]
Die britische Sonntagszeitung berichtet über Spannungen im deutsch-russischen Verhältnis nach der Vergiftung von Alexej Nawalny und zitiert unter anderem Fabian Burkhardt, The Observer, 5.9.2020∗ ∗ ∗
Fabian Burkhardt zum Fall Nawalny: „Putin ist das Problem“
Interview mit Fabian Burkhardt zum Fall des vergifteten russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, Straubinger Tagblatt, 3.9.2020∗ ∗ ∗
Nach Giftanschlag auf Nawalny wackelt die Ostseepipeline
Bericht über Reaktionen auf die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny. Die Tageszeitung befragt dazu unter anderem Fabian Burkhardt, Die Welt, 3.9.2020∗ ∗ ∗
Das IOS ist beteiligt am neuen Forschungsprojekt "TalentMagnet", das Migration im Donauraum untersucht. Darüber berichten:
- Migration besser verstehen, Mittelbayerische Zeitung, 9.9.2020
- IOS Regensburg beteiligt an internationalem Projekt zu Migration im Donauraum, Wochenblatt, 2.9.2020
∗ ∗ ∗
Nur Streit um Gas? Türkei und Griechenland auf Kollisionskurs
Die Radiosendung „Der Tag“ beleuchtet eine knappe Stunde lang den derzeitigen Streit zwischen Griechenland und der Türkei und interviewt dazu auch IOS-Direktor Ulf Brunnbauer (ab Minute 45:20), hr2-kultur, 2.9.2020∗ ∗ ∗
Eine Studie, an der auch das IOS beteiligt war, analysiert den Zusammenhang von Hitze und Tötungsdelikten in Russland. Darüber berichten unter anderem:
- Mörderhitze: Extreme Temperaturen führen zu extremer Gewalt, MDR, 21.8.2020
- Mehr Morde an extrem heißen Tagen: Daten aus Russland deuten auf Zusammenhang von Klimawandel und Gewalt hin, Wochenblatt, 21.8.2020
- Mehr Morde an extrem heißen Tagen, Mittelbayerische Zeitung, 27.8.2020
- Wenn Hitze die Mordlust weckt, Straubinger Tagblatt, 29.8.2020
∗ ∗ ∗
Северна Македонија и бугарскиот историски империјализам [Nordmakedonien und bulgarischer Geschichtsimperialismus]
Gastbeitrag von Ulf Brunnbauer zum Streit um geschichtspolitischen Forderungen Bulgariens an Nordmazedonien im Vorfeld der EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien, Deutsche Welle (mazedonisch), 25.7.2020∗ ∗ ∗
Chabarowsk fordert den Kreml heraus
Bericht über Proteste im russischen Chabarowsk gegen die Festnahme des Gouverneurs. Hintergründe erläutert unter anderem Fabian Burkhardt, Deutsche Welle, 14.7.2020∗ ∗ ∗
Чем Сергей Фургал мог мешать Кремлю и почему протестуют жители Хабаровска [Wie Sergei Furgal den Kreml störte und warum die Einwohner von Chabarowsk protestieren]
TV-Bericht über die Proteste in Chabarowsk, mit Statements von Fabian Burkhardt, Deutsche Welle, 13.7.2020∗ ∗ ∗
Ukraine und Ukrainer verstehen?
Für die Rubrik "Politische Bücher" der FAZ schreibt Cindy Wittke eine Rezension zu Carolin Gornigs Monographie „Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.7.2020∗ ∗ ∗
Korrupte Clans oder Start-ups? Der Kosovo muss sich jetzt entscheiden
Der kosovarische Präsident Hashim Thaçi steht unter Druck, nachdem in Den Haag Anklage gegen ihn eingereicht worden ist. Der Artikel geht der Frage nach, ob sich dadurch mittelfristig Chancen insbesondere für die wirtschaftliche Entwicklung des Kosovo ergeben und befragt dazu unter anderem Konrad Clewing, Die Welt, 13.7.2020∗ ∗ ∗
Die Nachrichtenagentur AFP berichtet über Demonstrationen gegen Korruption in Sofia und hat dazu unter anderem IOS-Direktor Ulf Brunnbauer befragt. Den Bericht – auf Französisch und Englisch – veröffentlichen zahlreiche Medien weltweit. Eine Auswahl:
- Protestors pile pressure on Bulgaria's veteran premier [Demonstranten setzen langjährigen bulgarischen Premier unter Druck]: France 24, Radio France Internationale (beide Frankreich), RTL Today (Luxemburg), Pulse.com.gh (Ghana), MSN.com (USA)
- Bulgarie: les manifestants maintiennent la pression [Bulgarien: Demonstranten halten den Druck aufrecht]: Tribune de Geneve (Schweiz, 14.7.2020)
∗ ∗ ∗
Mark Benecke & Peter Mario Kreuter: Viel Freude mit Flaggen
Auf dem Youtube-Kanal des prominenten Kriminalbiologen Mark Benecke erklärt Peter Mario Kreuter Hintergründe zu Flaggen aus verschiedenen Zeiten und Erdteilen (das Video gibt es hier auch auf Englisch), Dr. Mark Benecke's Official Youtube Channel, 29.6.2020∗ ∗ ∗
North Macedonia, Greece: Rewriting History after Prespa [Nordmazedonien und Griechenland: Die Geschichte nach dem Prespa-Abkommen neu schreiben]
Zwei Jahre nach Unterzeichnung des Prespa-Abkommens, das die Normalisierung der Beziehung zwischen Nordmazedonien und Griechenland einläutete, versuchen beide Länder weiterhin mittels einer Kommission ihre widerstreitenden Geschichtsbilder mehr in Einklang zu bringen. Der Artikel zieht Zwischenbilanz und lässt dafür unter anderem Ulf Brunnbauer ausführlich zu Wort kommen, Balkan Insight, 17.6.2020∗ ∗ ∗
Offene Ablehnung und ein Funken Hoffnung
Bericht über die kosovarische Sicht auf das Den Haager Sondertribunal mit Statements von Konrad Clewing, der für den Text und eine Radiosendung zum Thema Hintergründe erläutert hat, ARD Wien, 10.6.2020∗ ∗ ∗
Streit um ungarische Autonomiebestrebungen in Rumänien
Die Zeitung berichtet über die Kritik an Äußerungen des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis zur ungarischen Minderheit und zitiert dabei Interviewaussagen von Peter Mario Kreuter, Siebenbürgische Zeitung, 22.5.2020∗ ∗ ∗
Wie das Haager Tribunal im Kosovo gesehen wird
Die Sendung "Hintergrund" widmet sich 20 Jahre nach dem Kosovokonflikt der Rolle des Sondergerichts in Den Haag und hat dazu Konrad Clewing befragt, Deutschlandfunk, 13.5.2020∗ ∗ ∗
Интервју со Улф Брунбауер, австриски историчар: Барањата на Бугарија се смешни [Interview mit dem österreichischen Historiker Ulf Brunbauer: Bulgariens Forderungen sind lächerlich]Ulf Brunnbauer im Interview mit dem mazedonischen Onlinenewsportal über aus seiner Sicht abstruse sprachpolitische und historische Forderungen seitens Bulgariens an Nordmazedonien, Nezavisen, 11.5.2020
∗ ∗ ∗
Karlspreisträger in der Kritik
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis ist wegen Äußerungen zur ungarischen Minderheit in der Kritik. Der Bericht gibt Einschätzungen von Peter Mario Kreuter dazu wieder, Aachener Zeitung, 6.5.2020∗ ∗ ∗
Contested Meanings of Migration Facilitation: Emigration Agents, Coyotes, Rescuers, and Human Traffickers
Interview mit Ulf Brunnbauer zu dem von ihm organisierten Symposium "Contested Meanings of Migration Facilitation: Emigration Agents, Coyotes, Rescuers, and Human Traffickers", TRAFO - Blog for Transnational Research, 28.4.2020∗ ∗ ∗
Eine Dose von Welt im Fokus der Area Studies
Die Universität Regensburg berichtet über ein Forschungskolloquium der Graduiertenschule und des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika in der modernen Welt" mit Ulf Brunnbauer zum Thema „Die Ölsardine und Area Studies", Mitteilungen Universität Regensburg, 28.4.2020∗ ∗ ∗
Internationales Blog zu Corona in Ost- und Südosteuropa gestartet
Das IOS stellt ein Blog zur Corona-Krise und ihren Folgen im östlichen Europa vor, Wochenblatt, 24.4.2020∗ ∗ ∗
UR | PROF.ile aus dem Homeoffice mit Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Für ihre Interviewreihe mit Professoren spricht die Universität Regensburg diesmal mit Ulf Brunnbauer über die Herausforderungen des Homeoffice, Meldungen Universität Regensburg, 17.4.2020∗ ∗ ∗
O migracijama, ali hladne glave: Pogled na balkanska iseljavanja bez manipulacija, etno-sentimentalizma i navijanja za nečiju nacionalnu stvar [Über Migration, aber mit kühlem Kopf: Ein Blick auf Auswanderung vom Balkan - ohne Manipulation, Ethno-Sentimentalität und Nationalismus]
Das kroatische Nachrichtenportal mit einer umfassenden Vorstellung des Buches "Globaliziranje jugoistočne Europe" von Ulf Brunnbauer, Tportal, 5.3.2020∗ ∗ ∗
Aktuelle Sicht auf die Geschichte Südosteuropas
Vorstellung des Buches "Geschichte Südosteuropas" von Ulf Brunnbauer und Klaus Buchenau, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 28.2.2020∗ ∗ ∗
Криминальная жара [Mörderhitze]
Bericht des Portals der russischen Zentralbank über eine Arbeit u. a. von Olga Popova und Vladimir Otrachshenko zum Zusammenhang von Wetter und Gewalt, ECONS, 17.1.2020∗ ∗ ∗
Geschichte der unteren Donau wird erforscht
Bericht über ein neues Forschungsprojekt zur Donau, das Luminita Gatejel koordiniert, Donau-Post und weitere, 11.1.2020∗ ∗ ∗
Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden
Die Schweizer Nachrichtenseite befasst sich mit dem "Pakt der freien Städte" und zitiert dazu aus einem Interview mit Ulf Brunnbauer, Infosperber, 10.1.2020∗ ∗ ∗
Nezaustavljivi val Hrvata [Die unaufhaltsame Welle der Kroaten]
Die überregionale kroatische Tageszeitung mit einer ausführlichen Besprechung eines Buches von Ulf Brunnbauer über Emigration, Jutarnji list, 4.1.2020 -
2019
Ein Forscherteam unter Leitung von Luminita Gatejel widmet sich der Geschichte der unteren Donau. Darüber berichten:
- Eine Flussgeschichte für die untere Donau, Wochenblatt, 31.12.2019
- Regensburger Forscherin schreibt Donau-Flussgeschichte, BR24.de, 30.12.2019
- Forscher beleuchten Geschichte der Donau, Mittelbayerische Zeitung, 30.12.2019
∗ ∗ ∗
Kroatien – Anwalt der Schwachen
Anfang 2020 übernimmt Kroatien die EU-Ratspräsidentschaft. Die Tageszeitung will deshalb wissen, wie das Land insbesondere wirtschaftlich dasteht und befragt dazu Ulf Brunnbauer, Die Welt, 28.12.2019∗ ∗ ∗
Protest der Hauptstädte - Warum stellen sich die Visegrad-Bürgermeister gegen Orban & Co.?
Die Bürgermeister von Budapest, Prag, Warschau und Bratislava haben einen „Pakt der freien Städte“ gegründet und stellen sich so gegen die Politik ihrer Landesregierungen. Die Hintergründe erklärt Ulf Brunnbauer im Radiointerview mit "SRF 4 News Aktuell", SRF 4, 23.12.2019∗ ∗ ∗
Kroatien am Scheideweg
Gastbeitrag von Edvin Pezo zu den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Kroatien, Mittelbayerische Zeitung, 21./22.12.2019∗ ∗ ∗
Das IOS und die Universität Regensburg veranstalten eine Podiumsdiskussion und einen Festvortrag zur Eröffnung des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika". Darüber berichten:
- „Wie alles zusammenhängt und warum doch alles ganz unterschiedlich ist“, Wochenblatt, 19.12.2019
- Uni Regensburg eröffnet ersten Leibniz-WissenschaftsCampus in Bayern, Oberpfalz.de, 18.12.2019
- Erster Leibniz-Wissenschaftscampus in Bayern, Donau-Post, 20.12.2019
∗ ∗ ∗
Erster Leibniz-Campus Bayerns
Bericht über die Eröffnungsfeier des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika", eine gemeinschaftliche Einrichtung des IOS und der Universität Regensburg, Mittelbayerische Zeitung, 19.12.2019∗ ∗ ∗
Leibniz-WissenschaftsCampus in Regensburg
Meldung über den gemeinsamen Leibniz-WissenschaftsCampus von IOS und Universität Regensburg, Transfermagazin Trilog, Dezember 2019∗ ∗ ∗
Uljanik je hranio Pulu [Uljanik hat Pula ernährt]
Das kroatische Nachrichtenportal im Gespräch mit Andrew Hodges über seine Forschung zur Uljanik-Werft im Rahmen des IOS-Projekts "Transformations from Below", Bilten.org, 12.12.2019∗ ∗ ∗
Hoffnung für den Donbass -- Was bringt der Ukraine-Gipfel?
Vor einem Gipfeltreffen in Paris widmet sich die Radiosendung "SWR2 Forum" der Situation in und um die Ukraine. Zu den Gästen der Diskussionsrunde zählt auch Cindy Wittke, SWR 2, 6.12.2019∗ ∗ ∗
Eine Delegation der Nationalen Ökonomischen Universität Odessa ist am IOS zu Gast und bekommt einen Empfang durch die Stadt:
- Gemeinsam forschen mit Odessa – wissenschaftlicher Austausch wird gestärkt, Wochenblatt, 3.12.2019
- Gemeinsame Forschung wird ausgeweitet, Mittelbayerische Zeitung, 12.12.2019
∗ ∗ ∗
Izložba "Mi, izbjeglice": Da li ćemo ovaj put nešto naučiti? [Ausstellung "Wir Flüchtlinge": Werden wir diesmal etwas lernen?"]
Im Historischen Museum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo eröffnet die Ausstellung "Wir Flüchtlinge", für deren wissenschaftlichen Part das IOS verantwortlich ist. Erzählt wird die Geschichte von Menschen, die während des Krieges der 1990er Jahre nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz geflohen sind. Die Tageszeitung aus Sarajevo berichtet und gibt dabei unter anderem die Einschätzungen von Ulf Brunnbauer wieder, Oslobođenje, 14.11.2019∗ ∗ ∗
Zusammen mit der Gradiuiertenschule und CITAS veranstaltet das IOS die Reihe "Goodbye Socialism – Hello Capitalism". Zum Auftakt gibt es eine Podiumsdiskussion u. a. mit dem ehem. bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein:
- Wunder der Nachkriegszeit, Mittelbayerische Zeitung, 8.11.2019
- Ernüchterung nach dem „Wunder“, Donau-Post, 11.11.2019
∗ ∗ ∗
Das IOS organisiert zusammen mit der Graduiertenschule und CITAS die Reihe "Goodbye Socialism – Hello Capitalism". Größere Ankündigungen veröffentlichen unter anderem:
- Was nach dem Mauerfall geschah, Donau-Post, 4.11.2019
- Einblicke in das Epochenjahr 1989, Mittelbayerische Zeitung, 31.10./1.11.2019
- Die Revolutionen von 1989 in Europa und was davon übrig blieb, Kulturjournal Regensburg, November 2019
- Goodbye socialism, hello capitalism, Studentenfunk Universität Regensburg, 3.11.2019
∗ ∗ ∗
"Die Revolutionen von 1989" in Regensburg
In der Radiosendung "Bayern 2 am Sonntagvormittag" gibt Ulf Brunnbauer ein Interview zu den Revolutionen im Ostblock 1989 und ihren Folgen. In dem Gespräch wird auch die vom IOS mitveranstaltete Reihe "Goodbye Socialism - Hello Capitalism" angekündigt, Bayern 2 Radio, 3.11.2019∗ ∗ ∗
Auf der Jagd nach "Untoten"
Zu Halloween stellen die "heute"-Nachrichten auf ihrer Homepage die Arbeit von zwei Wissenschaftlern vor, die sich mit dem Volksglauben an "Untote" beschäftigen; einer der beiden ist IOS-Historiker Peter Mario Kreuter, zdf.de, 31.10.2019∗ ∗ ∗
Tomić-Koludrović: Ni vjernice ne žele da im se Crkva miješa u tijelo i prava [Tomić-Koludrović: Auch Gläubige möchten nicht, dass die Kirche über ihre Körper und Rechte bestimmt]
Ein Interview mit Ingom Tomić-Koludrović über Fortschritte und Probleme bei der Gleichberechtigung in Kroatien. Die Soziologin geht dabei auch auf Arbeiten von Ulf Brunnbauer ein, Deutsche Welle (kroatisch), 29.10.2019∗ ∗ ∗
Angst vor Tod und Teufel. Die Geschichte des Aberglaubens
Die Sendung "ZDF-History" geht der Angst vor Untoten nach. Dazu begleitet sie auch Peter Mario Kreuter, der intensiv zum Volksglauben an Vampire geforscht hat, auf einer Rumänien-Reise, ZDF, 27.10.2019∗ ∗ ∗
Das ZDF berichtet über Peter Mario Kreuter und seine Forschungen zum Vampirglauben. Den Fernsehauftritt erwähnen auch Regensburger Medien.
- Regensburger Vampirforscher im ZDF, Donau-Post/Straubinger Tagblatt, 26.10.2019
- Das ZDF begleitet Regensburger Vampirforscher in Rumänien, Wochenblatt, 25.10.2019
∗ ∗ ∗
Сильные морозы неравенства не усилят [Starker Frost erhöht die Ungleichheit nicht]
Die überregionale Tageszeitung berichtet über eine Konferenz an der Higher School of Economics und über eine Arbeit von Olga Popova und Vladimir Otrachshenko, die den Zusammenhang von Wetter und Einkommensungleichheit beleuchtet, Kommersant, 23.9.2019∗ ∗ ∗
„Auch Moskau will Bewegung in der Ostukraine“
Der sog. Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Dirk Wiese, besucht das IOS und spricht in einem Vortrag über die deutsch-russischen Beziehungen, Wochenblatt, 20.9.2019∗ ∗ ∗
Kosovo in Bayern
In einem Feature beleuchtet der Radiosender den Prozess, den Kosovaren in Bayern durchlaufen müssen, um einen deutschen Pass zu bekommen. Ausführliche Hintergrundinformationen für die Sendung hat Konrad Clewing, geliefert, der auch im Interview zu hören ist, Radio Lora München, 3.9.2019
Podcast∗ ∗ ∗
Der große türkische Exodus
Vor 30 Jahren verließen Hunderttausende ethnische Türken ihre angestammte Heimat Bulgarien. Die Schweizer Zeitung blickt zurück. Mit Statements von Ulf Brunnbauer, Neue Zürcher Zeitung, 28.8.2019∗ ∗ ∗
Warum das Binnenland Ungarn jetzt am Meer „liegt“
Ungarn hat ein Hafengrundstück im italienischen Triest erworben. Die wahrscheinlichen Motive für den Kauf erläutert Ulf Brunnbauer in der Sendung "Heute im Osten", MDR aktuell - Das Nachrichtenradio, 29.7.2019∗ ∗ ∗
Ukraine und Russland
Die Sendung "alpha-demokratie" über Folgen der Wahlen in der Ukraine und die Beziehungen des Landes zu Russland. Studiogast ist Guido Hausmann, ARD-alpha, 24.7.2019∗ ∗ ∗
永遠の命!?吸血鬼伝説の真相~人類VS天敵 [Ewiges Leben!? Die Wahrheit der Vampirlegenden - Mensch gegen Naturfeind]
In seiner Dokureihe "Dark Side Mystery", die sich mit "unheimlichen" Phänomenen befasst, geht der japanische öffentlich-rechtliche Sender dem Vampirglauben nach. Als Experte wird Peter Mario Kreuter interviewt, NHK, 18.7.2019∗ ∗ ∗
Die nächste industrielle Revolution: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme
Das Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berichtet über die vom IOS mitorganisierte Tagung „Arbeitsmarkt und Sozialsysteme im digitalen Wandel“, IAB-Forum, 28.6.2019∗ ∗ ∗
Serbischer Mythos: Die Schlacht auf dem Amselfeld
Die Sendung "Eine Stunde History" widmet sich der Schlacht auf dem Amselfeld 1389. Hintergründe dazu erklärt im Interview Konrad Clewing, Deutschlandfunk Nova, 17.6.2019∗ ∗ ∗
A Fidesz esélyei a Néppártban [Die Chancen von Fidesz in der Volkspartei]
In ihrer internationalen Presseschau beschäftigt sich die regierungsunabhängige ungarische Zeitung mit der Partei Fidesz und deren Verbindung zur Europäischen Volkspartei. Dabei zitiert sie auch ausführlich Ulf Brunnbauer, Népszava, 9.6.2019∗ ∗ ∗
Als alle Ungarn noch Honks waren
In ihrem Feuilleton geht die Tageszeitung der Herkunft des Wortes "Honk" nach und zitiert zu diesem Zweck auch Konrad Clewing, Die Welt, 6.6.2019∗ ∗ ∗
Die Interessen Ungarns sind in der EVP besser aufgehoben
Die ungarische Fidesz-Partei will nun doch Teil der EVP im EU-Parlament bleiben. Welche Gründe das hat und welche Rolle CSU-Politiker Manfred Weber dabei spielt, darüber spricht die Schweizer Radiosendung "SRF 4 News aktuell" mit Ulf Brunnbauer, SRF 4 News, 5.6.2019∗ ∗ ∗
Öffentlicher Dienst in Polen erodiert
In einem Gastbeitrag für die Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft erläutert Peter Wegenschimmel, was die massiven Lehrerstreiks 2019 in Polen über den Zustand des öffentlichen Dienstes in dem Land und im östlichen Europa allgemein aussagen, E&W - Erziehung und Wissenschaft (6/2019), S. 32f, 29.5.2019∗ ∗ ∗
Wahlchaos für Rumänen in Nürnberg
Die Sendung "Frankenschau aktuell" berichtet über die Schwierigkeiten, die Auslandsrumänen in Nürnberg bei der Stimmabgabe für Referendum und Europawahl hatten. Mit Statement von Ulf Brunnbauer, BR Fernsehen Nord, 27.5.2019∗ ∗ ∗
Die stumme Provinz
Essay von Gábor Schein zur gefährdeten Wissenschaftsfreiheit in Ungarn, im Info-Artikel dazu eine Einschätzung von Ulf Brunnbauer zur Lage der Ungarischen Akademie der Wissenschften, taz - die tageszeitung, 12.5.2019∗ ∗ ∗
30 Jahre nach dem Mauerfall wünscht sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow eine neue Nationalhymne. In einem Interview, das in mehreren Medien erscheint, erklärt Peter Mario Kreuter, warum er das für keine gute Idee hält:
- „Schön und musikalisch anspruchsvoll“, Mannheimer Morgen, 10.5.2019
- Das sagt ein Hymnenexperte zu der Debatte um die deutsche Nationalhymne, Westdeutsche Zeitung, 9.5.2019
- Hymnenexperte: "Die Nationalhymne ist anspruchsvoll und schön", Baden Online/Offenburger Tageblatt, 10.5.2019
∗ ∗ ∗
Thüringens Ministerpräsident fordert neue Nationalhymne
Bodo Ramelow, Thüringens Ministerpräsident, wünscht sich eine neue deutsche Nationalhymne. Die Sendung "radioeins ab vier" fragt Peter Mario Kreuter nach seiner Meinung dazu, radioeins RBB, 9.5.2019∗ ∗ ∗
EU-Skepsis greift um sich
Bericht zum Zustand der EU vor den Wahlen, mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer, der zudem in einem Interview das Ansehen der Europäischen Union im östlichen Europa erläutert, Mittelbayerische Zeitung, 6.5.2019∗ ∗ ∗
Das IOS und die Universität Regensburg unterzeichnen im Beisein der Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, Markus Söder, und der Republik Kroatien, Andrej Plenković, eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Rijeka:
- Bayern und Südosteuropa, Bayernkurier, 3.5.2019
- Stärkung für den Uni-Standort, Mittelbayerische Zeitung, 9.5.2019
∗ ∗ ∗
O navijačkoj nogometnoj sceni u Hrvatskoj [Über die Fußballfanszene in Kroatien]
Bericht der istrischen Zeitung über Andrew Hodges, der in Pula seine Forschung zu Fanszenen in Kroatien vorstellt, Glas Istre, 26.4.2019∗ ∗ ∗
Purger i anđeli? Etnografija zagrebačke navijačke scene ["Purger" und Engel? Ethnografie zu Zagreber Fanszene]
Der Radiosender aus Pula interviewt Andrew Hodges. Thema sind dessen Forschungen zur kroatischen Fußballfanszene, 24.4.2019∗ ∗ ∗
Merkel und Macron entdecken den Westbalkan - notgedrungen
Die Nachrichtenagentur Reuters geht den Hintergründen eines geplanten Treffens der Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und den sechs Westbalkanstaaten nach und zitiert dabei Ulf Brunnbauer, Business Insider, 18.4.2019∗ ∗ ∗
Πίσω από τη μετανάστευση κρύβεται πάντα η ανισότητα [Hinter Einwanderung steht immer Ungleichheit]
Die linksliberale griechische Zeitung berichtet ausführlich über ein Diskussionsrunde in Athen und einen dazugehörigen Vortrag von Ulf Brunnbauer zu Migration in Europa, Efimerida ton Syntakton, 13.4.2019∗ ∗ ∗
Der Bürgermeister hat es in der Hand
Bericht über einen Workshop am IOS zum Thema Integration, veranstaltet als Teil des Projekts YOUMIG. Im Artikel geht es unter anderem um die Unterschiede der Integrationspolitik in Stadt und auf dem Land, Donau-Post, 10.4.2019∗ ∗ ∗
Das IOS und die Universität Regensburg haben Erfolg mit ihrem Antrag für einen Leibniz-WissenschaftsCampus:
- Millionenförderung für Leibniz-Campus, Straubinger Tagblatt, 6.4.2019
- 1,14 Millionen für die Uni, Mittelbayerische Zeitung, 4.4.2019
- Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“ bewilligt, Wochenblatt, 8.4.2019
∗ ∗ ∗
Konrad Clewing zu 20 Jahren NATO-Bombardierung Jugoslawiens
Wie ist das Gedenken an die Bombardierungen in Serbien und Kosovo heute? Welche Rolle spielen die Religionsgemeinschaften dabei? Fragen wie diese beantwortet Konrad Clewing im Interview, Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK), 4.4.2019∗ ∗ ∗
Großer Andrang bei Nacht schafft Wissen
Bericht über die Programmvorstellung von "Nacht.Schafft.Wissen", mit Erwähnung des IOS. Bei der Veranstaltung ist das IOS - gemeinsam mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und CITAS - erstmals mit dabei, Donaupost, 3.4.2019∗ ∗ ∗
Sammeln, Bewahren und Ordnen: das katalogisierte Gedächtnis
Vorstellung des neuen Bandes der Zeitschrift "Spiegelungen", der sich mit Archiven in Rumänien beschäftigt. Der Artikel erwähnt auch einen Beitrag von Peter Mario Kreuter zur Kreisdienststelle Dolj des Rumänischen Nationalarchivs, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 31.3.2019∗ ∗ ∗
Wahl im Schatten des Krieges
Die Tageszeitung aus Weiden (Oberpfalz) gibt kurz vor der Präsidentschaftswahl in der Ukraine einen Überblick und zitiert Guido Hausmann und Cindy Wittke, Der neue Tag, 28.3.2019∗ ∗ ∗
Ungarn - Schmuddelkind der EU?
Die Sendung "alpha-demokratie" will Hintergründe zur politischen Entwicklung in Ungarn wissen. Studiogast ist Ulf Brunnbauer, ARD-alpha, 27.3.2019∗ ∗ ∗
EVP suspendiert Mitgliedschaft von Orbans Fidesz Partei
Die Sendung "4 x 4" des Schweizer Inforadios erklärt Hintergründe des Suspendierung der Fidesz; dazu im Interview: Ulf Brunnbauer, Radio SRF 4 News, 21.3.2019∗ ∗ ∗
Die Krim – ist das Völkerrecht fit genug?
Die Internetplattform widmet dem "Archipel Krim" ein großes Dossier. Dazu gehört auch eine Diskussion zur völkerrechtlichen Bewertung der "Angliederung" an Russland. Eine der drei dazu befragten Expertinnen ist Cindy Wittke, dekoder.org, 20.3.2019∗ ∗ ∗
Je »Viktator« presegel meje potrpežljivosti? [Überschreitet der "Viktator" die Geduldsgrenze?]
Die Europäische Volkspartei ist im Clinch mit Viktor Orbán und dessen Fidesz. Zu den Hintergründen befragt die slowenische Tageszeitung Ulf Brunnbauer, Delo, 18.3.2019∗ ∗ ∗
Akademische Autonomie am Ende
Bericht über die Mitarbeiter der Ungarischen Wissenschaftsakademie, von denen viele aufgrund umstrittener Regierungspläne um ihre Jobs fürchten. Mit Einschätzung von Ulf Brunnbauer, taz – die tageszeitung, 14.3.2019∗ ∗ ∗
Orban cherche à prévenir son exclusion du PPE [Orbán will seinen Ausschluss aus der EVP verhindern]
Die französische Zeitung berichtet über das Zerwürfnis zwischen der Europäischen Volkspartei mit ihrem bayerischen Spitzenkandiaten Manfred Weber (CSU) und der ungarischen Fidesz unter Viktor Orban. Mit Statement von Ulf Brunnbauer, der die seit Langem engen Bande zwischen Bayern, der CSU und Ungarn beschreibt, Le Monde, 14.3.2019∗ ∗ ∗
SRF 4 News aktuell
In seiner morgendlichen Nachrichtensendung fragt das Schweizer Inforadio nach dem Konflikt zwischen EVP und Fidesz, mit Statement von Ulf Brunnbauer, Radio SRF 4 News, 13.3.2019∗ ∗ ∗
Am IOS startet das Forschungsprojekt „Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung:
- Regensburger Forschungsprojekt untersucht Völkerrechtspolitiken in Osteuropa, Wochenblatt, 8.3.2019
- Argumente für Krieg oder Frieden, Mittelbayerische Zeitung, 21.3.2019
∗ ∗ ∗
Ungarn-Experte: "Schwer nachvollziehbar, dass Fidesz noch Teil der EVP ist"
An einer Plakatkampagne hat sich zwischen der ungarischen Partei Fidesz um Ministerpräsident Victor Orbán und anderen Politikern in der EU erneut Streit entzündet. Hintergründe erklärt Ulf Brunnbauer im Interview mit den Internetportalen GMX.de und Web.de, 24.2.2019∗ ∗ ∗
Die bayerische Aussiedler- und Vertriebenenbeauftragte Sylvia Stierstorfer besucht das IOS und spricht sich dort für eine Stärkung der Forschung zum östlichen Europa aus:
- "Wissen über Europas Osten ausbauen", Donau-Post, 18.2.2019
- Brückenschlag in den Osten Europas, Mittelbayerische Zeitung, 21.2.2019
∗ ∗ ∗
Ungarische Regierung will Kontrolle über Forschungs-Finanzierung
Bericht über die massive Kritik aus den Reihen der Akademie der Wissenschaften in Ungarn an Regierungsplänen, die die Wissenschaftsfreiheit einschränken könnten. Mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, Aus Forschung und Lehre, 11.2.2019∗ ∗ ∗
Sorgenkind übernimmt Führungsrolle - Schafft Rumänien den EU-Vorsitz?
Eine Stunde lang beschäftigt sich die Radiosendung "Dossier Politik" des Bayerischen Rundfunks mit Rumänien. Expertin im Studio ist Luminita Gatejel, Radio Bayern 2 und Bayern 5 (Wdh.), 16. und 17.1.2019∗ ∗ ∗
Die andere Seite von Migration
Für ihre Nachrichtenseite interviewt die Österreichische Akademie der Wissenschaften Ulf Brunnbauer zu Auswanderung und Politik in Südosteuropa, Österreichische Akademie der Wissenschaften / Nachrichten, 15.1.2019 -
2018
"Es gibt kein einheitliches Täterprofil im Holocaust"
Im Interview mit der NZZ spricht Ulf Brunnbauer darüber, inwiefern einheimische Akteure im östlichen Europa Mitverantwortung am Holocaust tragen, Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2018∗ ∗ ∗
Class, Culture, and the "Gastarbeiters"
Das University of Michigan Center for Russian, East European, & Eurasian Studies veröffentlicht auf seinem Youtube-Kanal einen Gastvortrag von Ulf Brunnbauer über jugoslawische Arbeitsmigration, Umcrees Youtube, 21.12.2018∗ ∗ ∗
Could a self-governed workers’ movement boost Croatia’s dying shipbuilding industry? [Könnte eine eigenständige Arbeiterbewegung Kroatiens sterbende Schiffbauindustrie retten?]
Die Zukunft der istrischen Uljanik-Werftengruppe ist ungewiss. Wie die Arbeiter darauf reagieren, ist Thema der gewerkschaftsnahen Nachrichtenseite Equal Times, die in ihrem ausführlichen Bericht auch Andrew Hodges' jüngst als IOS-Mitteilung Nr. 67 erschienene Arbeit zu Uljanik zitiert, Equal Times, 17.12.2018∗ ∗ ∗
Een verjaardag die niemand wil vieren [Ein Geburtstag, den niemand feiern will]
In einem Gastbeitrag für die flämische Zeitung de Standaard erinnert Pieter Troch an die Gründung Jugoslawiens vor 100 Jahren. Er geht der Frage nach, warum es in den Nachfolgestaaten kein offizielles Gedenken daran gibt, und betont die emanzipatorische Kraft der jugoslawischen Idee, de Standaard, 1.12.2018.∗ ∗ ∗
Vor 100 Jahren: Geburt eines toten Staates
Ein Jahrhundert nach der Proklamation des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen geht die Deutsche Welle der Frage nach, ob dieses "erste Jugoslawien" von Beginn an zum Scheitern verurteilt war. Zu Wort kommt in dem Beitrag unter anderem Ulf Brunnbauer, Deutsche Welle, 1.12.2018∗ ∗ ∗
Das Erinnern ist wichtig
Am 1. Dezember 1918 wurde das Königreich der Slowenen, Kroaten und Serben ausgerufen. Edvin Pezo nimmt das zum Anlass, in einer "Außenansicht" den Umgang den schwierigen gemeinsamen Geschichte in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens zu thematisieren, Mittelbayerische Zeitung, 1.12.2018∗ ∗ ∗
Institutional Member News: The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS)
Die Society for Romanian Studies räumt in ihrem Newsletter dem IOS Platz ein, um sich, seine Forschung zu Rumänien und seine Angebote für GastwissenschaftlerInnen vorzustellen, Society for Romanian Studies Newsletter, Vol. 41 (Fall 2018), 1.11.2018∗ ∗ ∗
Unrecht in Europa
In einer "Außenansicht" erläutert Katrin Boeckh Hintergründe zum Streit um eine unabhängige orthodoxe Kirche in der Ukraine, Mittelbayerische Zeitung, 30.10.2018∗ ∗ ∗
Mikrogeschichte der Gewalt
Die "Bücher"-Seite der Mittelbayerischen Zeitung stellt ausführlich das Werk "Mord an der Donau" vor, den jüngsten Band der IOS-Reihe "Südosteuropäische Arbeiten", Mittelbayerische Zeitung, 19.10.2018∗ ∗ ∗
Tod einer Bestie
Im jüngsten Band der IOS-Reihe "Südosteuropäische Arbeiten" mit dem Titel "Mord an der Donau" rekonstruiert der Historiker Karl-Peter Krauss den Alltag deutscher Siedler an der mittleren Donau und gleichzeitig den Mord an einem Adeligen im Jahr 1812. Diese ungewöhnliche Arbeit ist auch dem Spiegel eine kurze Meldung wert, Der Spiegel (42/2018), 13.10.2018∗ ∗ ∗
La Bavière, coeur de la "Mitteleuropa" économique [Bayern, Herz der mitteleuropäischen Wirtschaft]
Auf einer ganzen Seite widmet sich die französische Le Monde den wirtschaftlichen Verflechtungen Bayerns mit seinen östlichen Nachbarn wie Tschechien und Ungarn. Dazu zitiert die Zeitung auch ausführlich Ulf Brunnbauer, der die politischen Hintergründe dieser engen Beziehungen erläutert, Le Monde, 12.10.2018 (Artikel online kostenpflichtig)∗ ∗ ∗
03.10.1918 - Boris III. wird Zar von Bulgarien
Die Sendung "Zeitzeichen" durchleuchtet das oft verklärte politische Wirken und den Tod von Boris III. Dafür hat die Redaktion neben Ulf Brunnbauer auch Wolfgang Höpken (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des IOS) befragt, WDR 3, 3.10.2018∗ ∗ ∗
Against modern football [Gegen den modernen Fußball]
In einem Gastbeitrag für die linke, britische Zeitschrift Red Pepper erklärt Andrew Hodges die kroatische Fußballfanszene und deren politische Dimension. Dabei erläutert er auch, warum einige der organisierten Fans gar nicht glücklich sind über den zweiten Platz Kroatiens bei der Weltmeisterschaft, Red Pepper, 19.9.2018∗ ∗ ∗
Informimi real, kusht për përgënjeshtrimin e mashtrimeve [Eine ordentliche Information ist Vorbedingung zur Aufdeckung von Missbräuchen]
Der Publizist Fahri Dahri behandelt in einem Meinungsartikel für die Zeitung Bota Sot die Haltung der albanischen Regierung und einer in ihr vertretenen Vertriebenenpartei gegenüber der "çamischen Frage". In seiner damit verbundenen Darstellung zur Geschichte und Gegenwart der orthodoxen und früher auch muslimischen Albanischsprachigen (im Artikel vereinfacht als "Albaner" bezeichnet) nimmt er ausführlich Bezug auf eine von Konrad Clewing zu deren Analyse vorgeschlagene Unterteilung in drei gesonderte Bevölkerungsgruppen (Arvaniten, thrakische Albanischsprachige und nahe der Grenze zu Albanien ansässige Çamen), Bota Sot, 14.9.2018∗ ∗ ∗
Eine Gruppe von Albanologen unternimmt in der Tradition der österreichisch-ungarischen anthropologisch-historischen Albanienforschung eine wissenschaftliche Reise durch Kosovo und Nordalbanien. Darunter sind Konrad Clewing (IOS) und der bekannte Historiker und Diplomat Ylber Hysa. Letzterer verarbeitet das Ganze zu einem Essay. Den Text veröffentlichen Zeitungen und ein Nachrichtenportal auf ihren Internetseiten:
- Gjurmëve të udhëpërshkruesve të vjetër: Nga Prizreni në Kelmend, nepër Valbonë e Shalë [Auf den Spuren alter Reiseautoren: Von Prizren nach Kelmend, Valbona und Shala], Gazeta Mapo, 1.9.2018
- Gjurmëve të udhëpërshkruesve të vjetër: Nga Prizreni në Kelmend, nepër Valbonë e Shalë [Auf den Spuren alter Reiseautoren: Von Prizren nach Kelmend, Valbona und Shala], Koha 1.9.2018
- Gjurmëve të udhëpërshkruesve të vjetër: Nga Prizreni në Kelmend, nepër Valbonë e Shalë [Auf den Spuren alter Reiseautoren: Von Prizren nach Kelmend, Valbona und Shala], Telegrafi.com 2.9.2018
∗ ∗ ∗
Das Wunder von Armenien: Wie ist die friedliche Revolution gelungen?
Wieso verlief der Machtwechsel in Armenien unblutig? Dieser Frage geht die Redaktion der Schwesternportale Web.de und GMX in einem Artikel nach. Grundlage des Textes ist ein ausführliches Interview mit Cindy Wittke, Web.de und GMX, 28.8.2018.∗ ∗ ∗
In einem Reuters-Bericht warnt Ulf Brunnbauer nicht zuletzt vor Grenzverschiebungen auf dem Westbalkan. Den Artikel greifen auch albanische Medien auf und zitieren dabei Brunnbauer. Unter anderem berichten:
- Çfarë do të sillte në Ballkan shkëmbimi i territoreve Kosovë-Serbi? [Was würde der Gebietsaustausch zwischen Kosovo und Serbien auf dem Balkan nach sich ziehen?], Ora News TV (online), 20.8.2018.
- Provokon beogradi, mediat nxjerrim hartën e re ne veriun e Kosovës [Belgrad provoziert: Die Medien zeigen neue (Serbien-)Karten mitsamt Nordkosovo], Gazeta Shqiptare, 21.8.2018.
∗ ∗ ∗
EU-Bremse fördert auf Westbalkan gefährliche Grenzdebatte
Die Agentur Reuters diskutiert den Zusammenhang zwischen der stockenden EU-Integration des Westbalkans, der neu aufgeflammten Debatten über Grenzveränderungen am Balkan und Russlands wachsender Präsenz in der Region - mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer, Reuters, 20.8.2018.∗ ∗ ∗
Ulf Brunnbauer/Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas
Die Plattform Tabula Rasa bespricht das Buch "Geschichte Südosteuropas" von Ulf Brunnbauer und Klaus Buchenau und lobt das Werk als "eindrucksvoll" und "spannend", Die Tabula Rasa. Zeitung für Gesellschaft und Kultur, 17.8.2018∗ ∗ ∗
Srbija i Kosovo: Može li se zamrznuti konflikt [Serbien und Kosovo: Kann man den Konflikt einfrieren]
In Serbien diskutieren Medien und Politiker, ob ein "eingefrorener Konflikt" eine dauerhafte Lösung für das Verhältnis zwischen Belgrad und Pristina sein könnte. Die BBC (Serbian) hinterfragt die Idee kritisch und lässt als Experten unter anderem Bogdan Zawadewicz zu Wort kommen, BBC Serbian, 16.8.2018. Den Bericht verbreitet auch der Belgrader Sender B92, 16.8.2018.∗ ∗ ∗
Balkanische Mischung
Die Tagespost bespricht das Buch "Geschichte Südosteuropas" von Ulf Brunnbauer und Klaus Buchenau. Die katholische Zeitung nennt das Werk "lesenswert", kritisiert aber unter anderem die Darstellung der kommunistischen Religionspolitik als zu milde. Die Tagespost, 14.8.2018.∗ ∗ ∗
Ein Beitrag von Bogdan Zawadewicz (IOS) und Vera Mironova (Gastwissenschaftlerin in Harvard) auf der Internetseite von Foreign Policy über russische Einmischung in Bosnien und Herzegowina wird nicht nur auf sozialen Plattformen im Internet häufig geteilt, er findet auch in den Medien Ost- und Südosteuropas einige Resonanz. Viele liefern komplette Übersetzungen oder Zusammenfassungen des Beitrags, manche ergänzen ihn um eigene Recherchen. Unter anderem berichten Nachrichtensender und überregionale Tageszeitungen auf ihren Websites, ebenso große Online-Portale. Einige Beispiele:
- Foreign Policy tvrdi: Ruska politika usmjerena je ka ohrabrivanju separatizma u RS-u [Foreign Policy: Russische Politik darauf ausgerichtet, Separatismus in der Republika Srpska zu fördern], Oslobođenje, 9.8.2018.
- Foreign Policy: BiH je glavna ruska meta [Foreign Policy: Bosnien und Herzegowina ist das Hauptziel Russlands], N1, 9.8.2018.
- Foreign Policy: Rusija bi mogla biti nepredvidljiva ako Sarajevo reaguje na pokušaj otcjepljenja RS [Foreign Policy: Russland könnte unberechenbar werden, wenn Sarajevo auf einen Abspaltungsversuch der Republika Srpska reagiert], Klix.ba, 9.8.2018.
- Zapad predugo gleda infiltraciju Rusije kroz Dodikov režim [Der Westen hat der russischen Infiltrierung durch das Dodik-Regime zu lange zugesehen], Vijesti.ba, 9.8.2018.
- Foreign Policy: Rusija daje podršku separatistima u RS [Foreign Policy: Russland unterstützt Separatisten in der Republika Srpska], Vijesti online (Montenegro), 9.8.2018.
- Forin Polisi: Putin će podržati samostalnost Republike Srpske! [Foreign Policy: Putin wird Unabhängigkeit der Republika Srpska unterstützen!], Kurir, 16.8.2018.
- Forin polisi: Kremlj je fokusiran na BiH [Foreign Policy: Kreml konzentriert sich auf Bosnien und Herzegowina], Danas, 9.8.2018.
- Putin bilda paravojne snage u Republici Srpskoj [Putin baut paramilitärische Kräfte in der Republika Srpska auf], Express, 10.8.2018.
- Кремль помогает создать военизированные силы в Боснии и Герцеговине [Kreml hilft beim Aufbau paramilitärischer Kräfte in Bosnien und Herzegowina], Sewodnja, 11.8.2018.
- Путин создает боснийские военизированные силы [Putin baut bosnische paramilitärische Kräfte auf], InoPressa 9.8.2018.
∗ ∗ ∗
Putin Is Building a Bosnian Paramilitary Force [Putin baut bosnische paramilitärische Truppe auf]
Debattenbeitrag von Bogdan Zawadewicz (IOS-Nachwuchsgruppe) und Vera Mironova (Gastwissenschaftlerin in Harvard) für die Internetseite der Zeitschrift Foreign Policy. Die beiden schildern, wie Russland seinen Einfluss in Bosnien und Herzegowina vor den Wahlen im Oktober ausbaue. Die Unterstützung reiche bis hin zu Hilfen für paramilitärische Kräfte in der Republika Srpska, Foreign Policy, 8.8.2018.∗ ∗ ∗
Greške se ponavljaju: Uljanik se nije previše maknuo od socijalizma [Die Fehler wiederholen sich. Uljanik hat sich nicht genug vom Sozialismus befreit]
Für eine große Titelgeschichte spricht die Tageszeitung Glas Istre mit Ulf Brunnbauer über die Werft Uljanik in Pula. Er betont, dass die Nähe zur Politik eine Kontinuität seit dem Sozialismus darstelle. Diese habe dem Betrieb zwar wiederholt das Überleben gesichert, eine grundlegende Reform aber auch verhindert. Heute drohte Uljanik zum Opfer des in Istrien verbreiteten politischen Klientelismus zu werden, Glas Istre, 3.8.2018∗ ∗ ∗
"Versteckte Karten" entdecken
Das IOS-Portal GeoPortOst hat gut 2000 neue Karten online gestellt und sucht Freiwillige, die bei der Georeferenzierung helfen. Über das Projekt und den zugehörigen Aufruf zur Unterstützung berichtet die Hochschulseite der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, Straubinger Tagblatt und weitere Lokalausgaben, 28.7.2018∗ ∗ ∗
Das IOS und die Präsidentenbibliothek Boris Jelzin unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. Darüber berichten unter anderem:
- Von Regensburg in die Jelzin-Bibliothek, Der neue Tag, 13.7.2018
- Boris-Jelzin-Bibliothek eröffnet digitalen Lesesaal in Regensburg, Blizz Regensburg, 14.7.2018
- Boris-Jelzin-Bibliothek eröffnet digitalen Lesesaal in Regensburg – Zugriff auf über 600.000 Dokumente, Wochenblatt, 11.7.2018
∗ ∗ ∗
Transformationsgeschichte im osteuropäischen Vergleich
Eine Tagung der Babeş-Bolyai-Universität und des IOS zu (De-)Industrialisierung im östlichen Europa ist zu Ende gegangen. Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien widmet der Konferenz in Reşiţa/Reschitz einen ausführlichen Rückblick, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 21.7.2018∗ ∗ ∗
Die Babeş-Bolyai-Universität und das IOS veranstalten die Tagung "Nach dem industriellen (Alb-)Traum: Erfahrungen, Erinnerungen und Erwartungen der (De-)Industrialisierung in Südosteuropa im Vergleich" in Reşiţa/Reschitz. Darüber berichten unter anderem:
- Istoria industrială și redefinirea Reșiței, dezbătute într-o conferință științifică internațională [Industriegeschichte und Neudefinition von Reşiţa, diskutiert bei einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz], Argument, 12.7.2018
- Primarul Ioan Popa, semn de recunoștință din partea Universității Babeș-Bolyai pentru organizarea Conferinței Științifice la Reșița! [Babeş-Bolyai-Universität dankt Bürgermeister Ioan Popa für Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenz in Reşiţa!], Reper24h, 14.7.2018
- Reuniune stiintifica gazduita de municipalitate [Stadt richtet wissenschaftliches Treffen aus], Arad online, 12.7.2018
∗ ∗ ∗
"Gewinner war nicht Putin, sondern die Bevölkerung"
In der Sendung "Studio 9 kompakt" spricht Evgeniya Bakalova darüber, inwiefern die Fußball-Weltmeisterschaft Russland verändert hat, Deutschlandfunk Kultur, 15.7.2018∗ ∗ ∗
The World Cup and the NATO Summit [Die Weltmeisterschaft und der Nato-Gipfel]
Andrew Hodges gibt der australischen Nachrichtensendung "Matter of Fact with Stan Grant" ein zehnminütiges Interview. Darin erläutert er Spaltungen in der kroatischen Fußball-Fanszene sowie mögliche soziale und politische Auswirkungen der Weltmeisterschaft auf die politische Situation und die Fanszene in Kroatien, ABC News, 12.7.2018∗ ∗ ∗
Në Pilsting u mbajt manifestimi përmbyllës "Ditët e kulturës shqiptare në Bavari" [Abschlussveranstaltung der "Tage der albanischen Kultur in Bayern" in Pilsting]
Die kosovo-albanische Zeitung Bota Sot über ein Symposium, unter anderem mit Konrad Clewing. Er sprach über Schwierigkeiten in der deutschsprachig-albanischen Wissenschaftskommunikation am Beispiel der skandalumwitterten albanischen Rezeption der Biographie des Türkenkämpfers Gjergj Kastriota (Skanderbeg) aus der Feder von IOS-Stiftungsratsmitglied Oliver Jens Schmitt, Bota Sot, 9.7.2018∗ ∗ ∗
Europa und die Schlafwandler
In einem Gastbeitrag für die Mittelbayerische Zeitung erklärt Ulf Brunnbauer, warum ihn der Zustand der EU heute an die Lage in Jugoslawien vor 30 Jahren erinnert, Mittelbayerische Zeitung, 9.7.2018∗ ∗ ∗
Las tensiones en los Balcanes se reavivan con el fútbol [Spannungen auf dem Balkan verstärken sich wieder durch den Fußball]
Bei einem Länderspiel gegen Serbien formen zwei Schweizer Fußballer, die kosovo-albanische Wurzeln haben, mit ihren Händen das albanische Wappentier, den doppelköpfigen Adler. Die überregionale chilenische Zeitung El Mercurio berichtet aus diesem Anlass über den spannungsreichen Komplex Politik und Fußball auf dem Balkan. In dem Beitrag (auch hier abrufbar) zitiert sie unter anderem Andrew Hodges, El Mercurio, 5.7.2018∗ ∗ ∗
Gänsehaut und feuchte Augen - Eine KiRaKa-Radiogeschichte über Hymnen
Das Kinderradio des WDR erklärt anlässlich der Fußball-WM Hintergründe zu den Nationalhymnen dieser Welt. Umfassende Erklärungen dazu liefert Peter Mario Kreuter, KiRaKa, 24.6.2018, 19.05 bis 20 Uhr∗ ∗ ∗
"Feldbauer & Gäste"
Peter Mario Kreuter im ausführlichen Interview über seine Arbeit als Vampirforscher und seine Leidenschaft für Nationalhymnen bei Moderator Herbert Feldbauer, Radio Charivari Regensburg, 24.6.2018, 11 bis 13 Uhr∗ ∗ ∗
Polizei räumt Roma-Elendslager: „Sie werden wieder nur auf der Straße sitzen“
Eigenbericht von FOCUS Online über die Räumung eines Elendscamps rumänischer Roma in Frankfurt mit Zitat von Ulf Brunnbauer auf Grundlage eines dpa-Artikels, FOCUS Online, 30.5.2018∗ ∗ ∗
In Frankfurt räumt die Polizei ein Elendslager rumänischer Roma. Die dpa berichtet und lässt als Experten Ulf Brunnbauer zu Wort kommen. Den Artikel veröffentlichen unter anderem:
- "Das Roma-Elendscamp sollte ein gewisser Warnruf sein"
Die Welt, 28.5.2018 - Wieder Ungewissheit – Elendscamp geräumt
Mannheimer Morgen, 29.5.2018
∗ ∗ ∗
George Soros: billionaire and bete noire of nationalists [George Soros: Milliardär und Schreckgespenst der Nationalisten]
Die Stiftung von George Soros verlässt Ungarn; die AFP erklärt deshalb, warum Soros ein Feindbild für Nationalisten ist. Dabei zitiert die Agentur auch Ulf Brunnbauer, mit dem sie vor einiger Zeit über Soros gesprochen hat. Den AFP-Bericht veröffentlichen auf ihren Internetseiten unter anderem:- Radio France Internationale, der Auslandsdienst des öffentlichen Hörfunks in Frankreich
- France 24, das französische Auslandsfernsehen
- Das Portal Yahoo.com
∗ ∗ ∗
So bunt war das Wochenende in Regensburg
Bildergalerie der Mittelbayerischen Zeitung unter anderem zur Kulturmeile beim Welterbetag-Fest; Bild Nummer 4 zeigt den Stand des IOS, MZ (online), 10.6.2018∗ ∗ ∗
Za jaku supkulturnu scenu u Puli zaslužno je i brodogradilište Uljanik [Die starke Subkulturszene in Pula verdankt sich auch der Werft Uljanik]
IOS-Projektmitarbeiter Andy Hodges spricht mit der kroatischen Tageszeitung Glas Istre über seine Forschung zu Jugendkulturen in Pula, Glas Istre, 28.5.2018∗ ∗ ∗
Auch Medien in Südosteuropa thematisieren die neuesten Zahlen von Zuwanderern in Deutschland, ergänzt mit Zitaten von Ulf Brunnbauer. Zunächst berichtete die griechische Naftemporiki, worauf sich in der Folge auch rumänische und moldauische Medien beriefen. Ein paar Beispiele:
Στη Γερμανία «μετακομίζουν» οι Ανατολικοευρωπαίοι εργαζόμενοι [Osteuropäische Arbeiter ziehen nach Deutschland], Naftemporiki, 15.4.2018
Muncitorii est-europeni se mută în Germania [Osteuropäische Arbeiter ziehen nach Deutschland], G4Media.ro, 17.4.2018
Muncitorii est-europeni se mută în Germania [Osteuropäische Arbeiter ziehen nach Deutschland], Radio Chișinău, 17.4.2018
∗ ∗ ∗
Zuzug aus dem Osten hält an
Die Passauer Neue Presse erläutert in einem Frage-und-Antwort-Artikel neue Zuwanderungszahlen, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer auf Grundlage eines dpa-Artikels, Passauer Neue Presse, 13.4.2018∗ ∗ ∗
Geschickt ein Feindbild gezeichnet
Die Gründe für Victor Orbáns Wahlsieg erläutert Ulf Brunnbauer im Interview, Straubinger Tagblatt, 13.4.2018∗ ∗ ∗
Die dpa berichtet über die neuen Zuwanderungszahlen des Statistischen Bundesamts, mit ausführlicher Stellungnahme von Ulf Brunnbauer. Den Bericht veröffentlichen unter anderem:
- Zuwanderung aus Osten boomt: Der Sog des deutschen Arbeitsmarkts
Aachener Nachrichten, 12.4.2018 - Immer mehr Osteuropäer kommen nach Deutschland
Saarbrücker Zeitung, 12.4.2018 - Die Zuwanderung aus Osteuropa boomt
t-online.de, 12.4.2018 - Deutscher Arbeitsmarkt hat Sogwirkung auf Zuwanderer
Handelsblatt, 15.4.2018
∗ ∗ ∗
Zahl der Ausländer nimmt weiter zu – auch in Franken
Die Nürnberger Nachrichten über neue Zuwanderungszahlen, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer auf Grundlage eines dpa-Artikels, Nürnberger Nachrichten, 12.4.2018∗ ∗ ∗
A ONU e os desafios de promover a paz [Die Vereinten Nationen und Herausforderungen von Friedensprozessen]
Cindy Wittke spricht im Interview mit TV PUC-Rio, dem Sender der Katholischen Universität von Rio de Janeiro, über Friedensverhandlungen. Wittke war im März auf einer Vortragsreise durch Brasilien, TV PUC-Rio via Youtube, 11.4.2018∗ ∗ ∗
Europas Osten - bewundert und verachtet
Ein Essay von Petar Kehayov inspiriert das Schweizer Auslandsmagazin SRFglobal zu einer ganzen Sendung über die Darstellung von Ländern wie Estland und Bulgarien in deutschsprachigen Medien. Kehayov ist Studiogast, SRF, 29.3.2018∗ ∗ ∗
Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit
In der Sendung "Eine Stunde History" erklärt Konrad Clewing die Hintergründe des Kosovokriegs, Deutschlandfunk Nova, 23.3.2018∗ ∗ ∗
Europa in der geistigen Krise
Auch Die Tagespost widmet sich der Konferenz "Europa - wohin?" und zitiert Konrad Clewing, Die Tagespost, 21.3.2018∗ ∗ ∗
Kirchliche EU-Experten plädieren für 4. Ökumeneversammlung
Die Presseagentur Kathpress über die Konferenz "Europa - wohin?", unter anderem mit Konrad Clewing, Kathpress, 20.3.2018∗ ∗ ∗
Südosteuropa - das Komplizierte spannend erzählt
Die Nachrichtenagentur dpa lobt das Buch "Geschichte Südosteuropas" von Klaus Buchenau und Ulf Brunnbauer, Amerika Woche, 20.3.2018∗ ∗ ∗
Im Kosovo ticken die Uhren anders
Konrad Clewing kommentiert in der MZ die Kosovo-Politik der EU, Mittelbayerische Zeitung, 19.3.2018∗ ∗ ∗
Ohne Hymne ist man kein Land
In der Sendung "Update" erläutert Peter Mario Kreuter Hintergründe zur Nationalhymne. Hintergrund ist die Diskussion über einen genderneutralen Text für die Hymne, Deutschlandfunk Nova, 6.3.2018∗ ∗ ∗
Die Särge der anderen
Das Studentenmagazin unique über einen Vortrag von Peter Mario Kreuter über Vampire anlässlich der Rumänischen Kulturtage in Jena, 25.02.2018∗ ∗ ∗
Austria dhe Kosova, dy republika në moshë të ndryshme [Österreich und Kosovo. Zwei Republiken mit unterschiedlichem Alter]
Konrad Clewing und Faruk Ajeti über 100 Jahre Republik Österreich und 10 Jahre unabhängiger Kosovo in der Samstagskulturbeilage der Zeitung Koha ditore, 24.2.2018∗ ∗ ∗
10 Jahre Republik Kosovo: Strukturprobleme und säkulares Nationsverständnis im postnationalen Staat
Konrad Clewing kommentiert für die Rubrik "Im Fokus" der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West 2/2018∗ ∗ ∗
Lehren für den ganzen Kontinent
Interview mit Ulf Brunnbauer über sein neues Buch "Geschichte Südosteuropas" (mit Klaus Buchenau), Der neue Tag, 17.2.2018∗ ∗ ∗
Österreich und der Kosovo: Werdegänge zweier Republiken
Gastkommentar von Faruk Ajeti und Konrad Clewing anlässlich 100 Jahre Republik Österreich und 10 Jahre unabhängiger Kosovo, Die Presse, 16.2.2018∗ ∗ ∗
Stipendium für Forscher aus Odessa
Das Wochenblatt (online) über das neue "IOS-Regensburg Fellowship für Odessa" und die erste damit unterstützte Gastwissenschaftlerin, 13.2.2018∗ ∗ ∗
Der Ball liegt am Balkan
MZ-Außenansicht von Ulf Brunnbauer zur neuen Westbalkan-Strategie der EU, Mittelbayerische Zeitung, 12.2.2018∗ ∗ ∗
Endlich ungestört stöbern
taz-Kolumne über historische Reiseberichte mit Erwähnung der digitalen Reiseberichte von UB Regensburg und IOS, taz, 11.2.2018∗ ∗ ∗
1918. Як Україна ледь не стала німецько-австрійським протекторатом ["1918. Wie die Ukraine fast ein deutsch-österreichisches Protektorat wurde"]
Bericht der Deutschen Welle mit Statement von Guido Hausmann, Deutsche Welle, 9.2.2018∗ ∗ ∗
Einige Forscher zensieren sich selbst
Die Donau-Post über das Klima für Wissenschaftler in der Ukraine und das neue Gastwissenschaftlerprogramm der Stadt Regensburg und des IOS, Donau-Post, 9.2.2018∗ ∗ ∗
Gutes Estland, wüstes Bulgarien: Das verzerrte Bild zweier EU-Länder
Essay von Petar Kehayov auf "Übermedien", 7.2.2018∗ ∗ ∗
Hand aufs Herz
Interview mit Peter Mario Kreuter über Nationalhymnen anlässlich der bevorstehenden Olympischen Winterspiele, Rheinpfalz am Sonntag, 4.2.2018∗ ∗ ∗
45 für 45. Interview mit Svetlana Suveica
Interview mit Svetlana Suveica, Mitglied der Society for Romanian Studies, die vor 45 Jahren gegründet wurde, in der Rumänischen Zeitschrift "La Punkt", 2018/02∗ ∗ ∗
Zbog predrasuda stranci u Hrvatskoj teško nađu posao [Vorurteile machen es Ausländern in Kroatien schwer, Arbeit zu finden]
Dossier der kroatischen Zeitschrift Nacional mit ausführlicher Stellungnahme von Andrew Hodges, der die Lage für junge Forscher im kroatischen und im britischen Wissenschaftsbetrieb vergleicht, 30.1.2018 (Artikel online kostenpflichtig) -
2017
Hexen und Vampire an Halloween
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Andreas Wenleder, "Bayern 1 - Mittags in der Oberpfalz", Bayern 1, 30.10.2017Kunst erobert Regensburger Luftraum
Mittelbayerische Zeitung, 25.8.2017, mit Stellungnahme von Ulf BrunnbauerNie zu klein für Geschichte: Der gemeinnützige Verein Aktion- Kultur-Sozial weckt bei Kindern die Lust auf Wissen.
Rundschau Regensburg, 02.08.2017"Eine Stunde History" über das Königreich Jugoslawien,
Deutschlandfunk Nova, 23.7.2017, mit Interview mit Ulf Brunnbauer (ab Minute 20:00)IOS im neuen Image-Film der Universität Regensburg
Das IOS gratulierte der Uni Regensburg zu ihrem 50. Geburtstag!Neuer West-Ost-Gegensatz: Droht Europa eine Teilung in einen kosmopolitischen Westen und einen sich abschließenden Osten? Neue Trends bereiten Sorgen.
Aussenansicht von Ulf Brunnbauer in der Mittelbayerischen Zeitung vom 28.06.2017Unverständlich: Osteuropäer fürchten Flüchtlinge ohne echten Grund
Ulf Brunnbauer im Interview mit SWR2, Nachrichten, über die Flüchtlingspolitik der Visegrad-Staaten, 23.6.2017 (ab Min. 5.38)Who’s afraid of George Soros?
Times of Israel, 14.6.2017. Mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer
Qui a peur de Georges Soros?
LaPresse.ca, 13.6.2017. Mit Stellungnahme von Ulf BrunnbauerYOUMIG-Projekt zur Untersuchung und Steuerung der Migration junger Menschen im Donauraum
Bericht in dem in dem Newsletter "Wirtschaft aktuell" (Stadt Regensburg) vom Juni 2017Der Vampirforscher
Peter Mario Kreuter als Kandidat bei "Sag die Wahrheit" in der ARD am 16. Juni 2017 (14:00-27:14)Renovabis Pfingstaktion 2017 – „Bleiben oder gehen“ - Maranaj Marku aus Albanien zu Gast im Bistum Regensburg
Bericht des Bistums Regensburg über das Pressegespräch von Renovabis mit Dr. Marku und Prof. Brunnbauer über die Migrationssituation in Albanien, 31.05.2017Seehofer sucht in Kiew die Balance
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung am 26.5.2017 mit Beitrag von Guido Hausmann.Bulgarien vor den Wahlen
Podiumsdiskussion in Wien mit Ulf Brunnbauer, IDM Info, Nr. 2/2017Rückkehr in ein Leben ohne Perspektive
mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung, 23.5.2017Malteser helfen abgewiesenen Asylsuchenden in Albanien bei der Wiedereingliederung
mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, Blizz, 19.5.2017Hilfe für zurückgekehrte Migranten in Albanien
mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, Donaupost, 16.5.2017Interview mit Ulf Brunnbauer in der radioWelt auf Bayern 2 über die Verhandlung der Klage Ungarns und der Slowakei gegen die Flüchtsverteilung in der EU vor dem EUGH, 10.5.2017
Einwanderer sind keine Bedrohung für die Nation
Interview der griechischen Zeitung "To Vima" mit Ulf Brunnbauer, 16.4.2017.
YOUMIG-Projekt zur Untersuchung und Steuerung der Migration junger Menschen im Donauraum
Das IOS beteiligt sich am von der Europäischen Union geförderten internationale Verbundprojekt, 30.03.2017.Einer von 18.600
Ulf Brunnbauer in der Rubrik "Menschen und Projekte" im Leibniz-Magazin, Nr. 1/2017, S. 98.Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Kompass für ein unbekanntes Grenzland
Besprechung des "Lexikons zur Geschichte Südosteuropas" in der Neuen Zürcher Zeitung vom 24.02.2017Putins blaue Freunde
Artikel in "Falter" (Wien), 23.2.2017, mit Stellungnahmen von Ulf BrunnbauerErstes Leibniz-Institut in Regensburg
Bericht in dem Newsletter "Wirtschaft aktuell" (Stadt Regensburg) vom Februar 2017Policing movement(s) in Southeast Europe since the 19th century
Ulf Brunnbauer im Gespräch auf dem Youtube-Kanal des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz. Veröffentlicht am 30.01.2017Fast wäre er ein Eliteschüler nach Erdogans Vorstellungen geworden
Rolf Wörsdörfer am 11.1.2017 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Fedja Burics „Confessions of a ‚Mixed Marriage‘ Child. Diary in the Study of Yugoslavia’s Breakup"„ in Südosteuropa 64, Heft 3 (2016).
FAZ-Archiv.de -
2016
Не виждам опасност България да тръгне към авторитаризъм
Interview mit Ulf Brunnbauer in der bulgarischen Tageszeitung "Dvenik" über das EU-Projekt-COURAGE und den neuen Populismus im östlichen Europa, 5.12.2016Ulf Brunnbauer in Interview mit Antenne Bayern über die österreichischen Präsidentschaftswahlen, 04.12.2016.
Podcast (Nachrichten, 13.59 )A Chat with Ulf Brunnbauer
Podcast des Global Mobility Projekts der Ohio State University, 1.12.2016Експерти обсъждат различните методи на културната съпротива срещу комунистическото управление през годините
Ulf Brunnbauer und Anelia Kassabova sprechen im Programm "Horizont" des Bulgarischen Nationalen Radios über die Bedeutung des Themas "Kulturelle Opposition im Staatssozialismus", BNR, 28.11.2016.
Podcast (auf Bulgarisch)„Toţi cetăţenii Moldovei vor acelaşi lucru, vor să simtă transformarea, să simtă schimbările în viaţa de zi cu zi..."
Interview mit Svetlana Suveica über die Präsidentschaftswahl in Moldawien am 13.11.2016, Free Europe Moldova, 16.11.2016 (auf Rumänisch).Was feiert man eigentlich an Halloween?
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Sebastian Deckenbach, "On Air", Radio Andernach - Soldaten senden für Soldaten, 31.10.2016Vampire an Halloween
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Rüdiger Nowak , "Bayern Eins am Vormittag", Bayern 1, 31.10.2016Was steckt hinter der bayerisch-ungarischen Männerfreundschaft?
Interview mit Ulf Brunnbauer im Rundschau Magazin des BR Fernsehens, 17.10.2016Talk: Die ukrainische Wirtschaft Interview der Deutschen Welle mit Manuela Troschke am 12.10.2016
Deutsch-israelische Zusammenarbeit. Israelischer Generalkonsul besucht IOS und Stadtvertreter in Regensburg
Artikel in der Donau-Post vom 12.10.2016Massaker an Juden nahe Kiew: Gedenken an den Massenmord von Babyn Jar
Interview mit Guido Hausmann anlässlich des 75. Jahrestages der Ermordung von über 30.000 Kiewer Juden in Babyn Jar / Babij Jar, ARD Tagesthemen, 29.09.2016.Gesetzbuch für Hexerei
Peter Mario Kreuter interviewt von Mark Benecke im "Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken" 3/2016, S. 141-144Das Deutschlandlied
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Markus Dichmann , "Eine Stunde History", DRadio Wissen, 28.8.2016 (19:00-20:00)26.08.1841 - Fallersleben dichtet "Deutschlandlied"
Mit Erläuterungen von Peter Mario Kreuter, "ZeitZeichen", WDR 5, 26.8.2016 (09:45-10:00)Schöne, Schräge, Kuriose... Nationalhymnen
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Thilo Jahn, "Hielscher oder Haase", DRadio Wissen, 26.8.2016 (08:37-08:42)Eine wichtige Lektion
Gespräch mit Ulf Brunnbauer über den Ausbruch des Jugoslawien-Krieges in Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen Magazin, vom 27.7.2017Roma-Protest im Regensburger Dom
Darin u.a. Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Angelika Schüdel, "Bayern 1 Aktuell", Bayern 1, 8.7.2016Wenn gefrorene Konflikte auftauen
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung am 30.6.2016Kroatien und Slowenien erklären ihre Unabhängigkeit (25.6.1991)
Ulf Brunnbauer im "Zeitzeichen" des WDR am 25.6.2016
PodcastRegensburger IOS wird Leibniz-Institut
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung am 24.6.2016Pressemitteilung der GWK vom 24.6.2016
Das Halbfinale der Hymnen - Österreich, Ungarn, Tschechien und Albanien
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Steffi Neu, „WDR 2 am Samstag", WDR 2, 11.6.2016Die WM der Verstoßenen in Abchasien verdient mehr Aufmerksamkeit
Blogbeitrag von Sebastian Relitz auf Vice Sport über die Fußballweltmeisterschaft nicht oder nur teilweise anerkannter Staaten vom 9.6.2016Kompetenz eines Präsidenten. Hat er sie jemals ausgenutzt?
Stellungnahme von Ulf Brunnbauer zur österreichischen Präsidentschaftswahl in "Rundschau" auf BR Fernsehen (23.5.2016, 18:30).Vom Kosovo in den Dschihad
Experteneinschätzungen von Konrad Clewing in der Le Monde diplomatique vom 12.5.2016TREĆA POVIJEST: Useljenici u SAD
Ulf Brunnbauer im Gespräch mit Tvrtko Jakovina zum Thema Überseeemigration im Programm "Dritte Geschichte" auf HRT3, 1.5.2016Energie mit russischen Krediten. Geostrategie: Weißrussland baute dreißig Jahre nach Tschernobyl ein Atomkraftwerk
Interview mit Melanie Arndt im Beitrag von Felix Ackermann in der FAZ vom 26.4.2016Tschernobyl und das Leben mit der Katastrophe
Radio-Interview mit Melanie Arndt in der Sendung Zeitblende (Lukas Mäder), Radio SRF 4, 23.4.2016
Radio-Interview mit Melanie Arndt in der Sendung Dimensionen (Tanja Malle), Radio Ö1, 23.4.2016Tschernobyl. Auswirkungen des Reaktorunglücks auf die Bundesrepublik und die DDR
Beitrag über Vortrag von Melanie Arndt in der Gedenkstätte Point Alpha, in: Südthüringer Zeitung, 21.4.2016Wissenschaftsrat stärkt Forschungsinstitut in Regensburg
Bericht über die Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Aufname des IOS in die Leibniz-Gemeinschaft auf
Focus-online, 18.04.2016
Die Welt-online, 18.04.2016
BR24 vom 18.4.2016IOS: Wichtiger Schritt Richtung Leibniz
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 18.04.2016Die Osteuropabank nimmt Ihre Arbeit auf
Bericht und Interview mit Richard Frensch, Deutschlandfunk, 15.4.2016Was das Karadžić-Urteil für Bosnien bedeutet
Interview mit Ulf Brunnbauer, Süddeutschen Zeitung vom 24.03.2016Zelenaja polosa krasnoj istorii
Vjacheslav Feraposhkin über die von EcoGlobReg (IOS: Melanie Arndt) organisierte Umweltgeschichte-Konferenz in Moskau im Oktober 2015 in Memorial, 30 Oktjabrja, Nr. 130, Feb./März 2016Klares Signal aus Taiwan
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 23.01.2016Die „Gläserne Decke" durchbrechen
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 16.1.2016 über den Vortrag von Prof. Dr. Carsten Wippermann an der Universität Regensburg -
2015
Ein gutes Jahr für die Homo-Ehe - aber nur im Westen
Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom 31.12.2015, einem Kommentar von Ulf BrunnbauerSchaurige Blutsauger - Grüße aus Transsilvanien
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Jürgen Lassauer, "Elf bis drei", Bayern plus, 5.11.2015 (13:10-13:50)Braucht die Schweiz eine neue Nationalhymne?
Peter Mario Kreuter im Gespräch mit Steffi Neu, "WDR 2 am Samstag", WDR 2, 12.9.2015 (11:35-11:42).Skopje - die barockisierte Moderne
Feature von Peter Lachnit in "Diagonal", Ö1 (ORF), 5.9.2015, mit Interview mit Ulf BrunnbauerAm Rande Europas, im Zentrum der Krise
Kapital (Sofia) [auf Bulgarisch], 4.9.2015, mit Stellungnahmen von Ulf BrunnbauerJetzt auch noch der Zaun: Ist Ungarn tragbar für die EU?
Ulf Brunnbauer im Tagesgespräch von Bayern 2, 31.8.2015 (12:15-13:00).
PodcastThe EU-Balkans relationship is a two-way failure. DW.COM, 27.08.2015
Ulf Brunnbauer zum bevorstehenden Westbalkan-Gipfel in Wien und dem Versagen der EU in Bezug auf die Flüchtlingssituation in Südosteuropa im Interview der Deutschen Welle
Englisch | Albanisch | Bulgarisch | Makedonisch | SerbischArchitekturkitsch oder Kunst: Skopje wird neu erfunden
17.8.2015, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer
Kleine Zeitung (Graz) | Thurgauer Zeitung | Vaterland (Liechtenstein)Auswirkungen von Migration im Fokus
Bericht über die dritte IOS-Jahreskonferenz in der Mittelbayerischen Zeitung vom 3.7.2015"Wir können nicht übereine'strahlende Zukunft' sprechen, wesentlich ist, zu einemnationalen Konsens zu kommen..." („Nu putem vorbi despre un „viitor luminos", esenţialul este să se meargă pe un consens naţional...") - La sfârșit de săptămînă cu Valentina Ursu)
Interview mit Svetlana Suveica Radio Free Europe Moldawien vom 21.6.2015Franzosen und Deutsche als Vorbilder für Serben und Albaner
Konrad Clewing im Beitrag von Adelheid Wölf im Standard vom 27.5.2015Die Dramen der verlorenen Provinzen Rumäniens - eine Geschichtsstunde mit Radu Lipovan (Dramele provinciilor pierdute ale României - Ora de istorie cu Radu Lipovan)
Interview mit Svetlana Suveica über die Vereinigung Bessarabiens mit Rumänien (27. März/ 9. April 1918) - Radio Iasi vom 31.5.2015Interview mit Ulf Brunnbauer, hr2, "Der Tag", 26.6.2015, in der Sendung "Manöver des letzten Augenblicks – Griechische Seefahrer in Not"
Kriegs-Milliarden: Deutschlands wackliges Alibi im Reparationen-Streit
Ein Beitrag aus der Welt am Sonntag mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, 12.04.2015Die Sache mit weniger Emotion betrachten
Interview mit Ulf Brunnbauer, Mindener Tageblatt, 09.04.2014Wo liegen die Gemeinsamkeiten zwischen Russland und Griechenland?
Interview von MDR Info mit Ulf Brunnbauer, 8.4.2015
Podcast: http://www.mdr.de/mediathek/radio/mdr-info/mdrinfozumnachhoeren100.html (ab 13:36)Interview mit Ulf Brunnbauer über den Besuch des griechischen Ministerpräsidenten in Moskau, 8.4.2015, in "Der gute Morgen", Nordwestradio/Radio Bremen
Entschädigung für Griechenland: 278 Milliarden aus Deutschland?
Interview mit Ulf Brunnbauer über die griechischen Reparationsforderungen, "Tagesgespräch" des WDR5, 8.4.2015, 9:20-10:00 UhrRéparations de guerre: Athènes juge que Berlin lui doit 279 milliards d'euros
Artikel in der Internetausgabe France24, 7.4.2015, mit Stellungnahmen von Ulf BrunnbauerAthens and the Nazi Atrocities
Artikel in Handelsblatt - Global Edition, 7.4.2015, mit Stellungnahmen von Ulf BrunnbauerCan Germany's past pay for Greece's future?
Interview mit Ulf Brunnbauer zu den griechischen Reparationsforderungen in der AlJazeera-Sendung "Counting the Cost" vom 3.4.2015Eleganz und Engelbilder - Antonio Gramscis letzte Russland-Reise
Rezension von Rolf Wörsdörfer in der FAZ vom 25. März 2015Griechenland und Deutschland: Der Zweite Weltkrieg und die Beziehungen der Länder
Artikel in der italienischen Online-Zeitung "Lettera43" vom 23.03.2015 mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer.Die giftige Debatte um den Grexit
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 17. März 2015 auf Grundlage eines Interviews mit Jürgen Jerger.Zwischen Panzern und Kirche – Ukraine in der Krise
Interview von Katrin Boeckh zu „Revolutionen in der Ukraine" auf Domradio Köln am 16.03.2015Steinmeier lehnt Griechenlands Forderung ab
Interview von radioeins rbb mit Peter Mario Kreuter vom 12.03.2015German anger over Greek demand for war reparations
Ein Artikel in The Guardian vom 12.03.2015 mit Stellungnahme von Ulf BrunnbauerMögliche Reparationen an Griechenland. Historiker hält Forderungen für kontraproduktiv
Interview von Deutschlandfunk mit Ulf Brunnbauer von 12.03.2015Upravlenie ozhidanijami (Die Steuerung von Erwartungen)
Forbes Ukraine zitiert Olga Popova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS in einem Artikel über ökonomische Reformen in der Ukraine vom 6. Februar 2015Albert Fürackers Leuchtturm-Besuch
Artikel über den Besuch von Finanzstaatssekretär Füracker am IOS auf Oberfalz.net vom 4. März 2015Füracker: 14,4 Millionen Euro für das IOS – Besuch beim Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg
Artikel über den Besuch von Finanzstaatssekretär Füracker am IOS auf der Website der Staatsregierung vom 2. März 2015Hintergründe aktueller Krisen im Fokus
Bericht über den Besuch von Finanzstaatssekretär Füracker am IOS in der Mittelbayerischen Zeitung vom 3. März 2015Serbien akzeptiert kein unabhängiges Kosovo
Interview mit Konrad Clewing, Osteuropamagazin WDR 5 vom 8.2.2015Bauprojekt Skopje 2014 (Podcast)
Ein Interview mit Ulf Brunnbauer auf domradio.de am 09.02.2015Vier Buchstaben elektrisieren die Öffentlichkeit
Podiumsdiskussion mit Jürgen Jerger über TTIP in der Mittelbayerischen Zeitung vom 24./25. Januar 2015Es geht um Milliarden. Erblast aus der NS-Zeit: Warum eigentlich wir den Griechen Geld schulden
Bericht auf FOCUS Online vom 24.01.2015, mit Stellungnahme von Ulf BrunnbauerMit dem Grexit in die Pleite
Kommentar von Jürgen Jerger zum drohenden Austritt Griechenlands aus dem Euro in der Mittelbayerischen Zeitung vom 14.01.2015 -
2014
Social Changes in the Aftermath of World War I
Interview mit Ulf Brunnbauer über die sozialen Folgen des Ersten WeltkriegsDeutsch-griechische Beziehungen im Fokus. Studierende und Wissenschaftler aus Regensburg und Athen untersuchen zentrale Momente der Berührung zwischen beiden Ländern.
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 03.12.2014Weiterleben nach den Bomben. 100 Jahre nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs erzählen Künstler, was sie aus der Geschichte für die Gegenwart mitnehmen.
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 01.12.2014Ungarn: Irrt der Westen mit seiner Kritik an Viktor Orbán?
Bericht in der Wirtschaftswoche vom 09.11.2014. Mit Stellungnahme von Ulf BrunnbauerAktuelle Konfliktforschung. Staatsekretär Sibler sagt IOS Unterstützung zu
Artikel in der Donau-Post vom 4. 11. 2014 über den Besuch von Staatssekretär Sibler am IOS und dessen Unterstützung für eine Aufnahme des IOS in die Leibniz-GemeinschaftFahrlässige Staatsmänner allerorten
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 23.10.2014 über Christopher Clarks Vortrag im Rahmen der IOS-Vortragsreihe zum Ersten WeltkriegOsteuropaexperte widerspricht Gerhard Schröder: Putins Politik ist gefährlich.
Interview mit Jürger Jerger auf web.de und gmx.at von 06.10.2014.Putin bricht definitiv mit dem Westen
Beitrag von Ulf Brunnbauer in der "Freie Presse" vom 04.09.2014"Beide Seiten betroffen". Welche Sanktionen haben die stärkste Wirkung?
Beitrag von Richard Frensch in der Wirtschaftszeitung vom 09.2014Arbeit in Ost- und Südosteuropa
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 08.07.2014 über die IOS-JahreskonferenzDimensionen - die Welt der Wissenschaft. Das unverhallte Echo. Sarajevo 100 Jahre nach dem Attentat.
Eine Radiosendung des ORF Ö1 vom 02.07.2014, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer.Es geht nicht voran. Warum sich Serbien und Kroatien mit der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg so schwer tun
Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom 27.06.2014, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer.Poroschenko verlängert Waffenruhe
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 27.06.2014, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer.Interview von Radio Bremen, Nordwestradio, mit Ulf Brunnbauer über die Tagung zum Ersten Weltkrieg in Sarajevo, 18.6.2014
Podcast 1, Podcast 2Brzo se od Barbara postaje civilizovan
Artikel über die Erste-Weltkriegs-Tagung in Sarajevo in "Oslobodjenje", 22.6.2014Helmut Schmidt sagt: Die Ukraine ist keine Nation. Aber stimmt das überhaupt?
Mit Interview mit Ulf Brunnbauer. In: "Fokus Online", 21.5.2014"Die Furcht vor TTIP". Aussenansicht
Beitrag von Jürgen Jerger in der Mittelbayerischen Zeitung vom 10.05.2014"Eine Perspektive für die Ukraine"
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 20.03.2014"Die ukrainische Diversität" - Kommentare der anderen - derStandard.at
Beitrag von Ulf Brunnbauer und Kseniia Gatskova, DER STANDARD, 18.3.2014Konflikt auf der Krim - Eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft?
Interview mit Ulf Brunnbauer auf detektor.fm, 04.03.2014. Podcast"Ukrajina heißt „Am Rande"". Aussenansicht
Beitrag von Manuela Troschke in der Mittelbayerischen Zeitung vom 27.02.2014"Die Türkei bleibt wichtig." Aussenansicht
Beitrag von Konrad Clewing in der Mittelbayerischen Zeitung vom 19.2.2014"Donumenta-Archiv läuft sicheren Hafen an"
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 30.01.2014"Ein Schatz für die Südosteuropa-Forscher"
Bericht auf Oberpfalznetz.de vom 30.01.2014"Serbien will nicht der Schuldige sein", Salzburger Nachrichten, 8.1.2014.
Mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer"Hürden des Gedenkens"
Interview mit Ulf Brunnbauer im Kulturgespräch des SWR2 über die schwierigen Vorbereitungen einer internationalen Historiker-Konferenz zum 1. Weltkrieg in Sarajevo, 02.01.2014. Podcast -
2013
"Es hakt bei der Wissenschaftskonferenz"
Das Interview mit Ulf Brunnbauer in "Die Welt" über die IOS-Tagung zum Ersten Weltkrieg in Sarajevo vom 18.12.2013 erschien in der Mittelbayrischen am 20.12.2013."Die Serben wollen Princip zum Helden machen"
Interview mit Ulf Brunnbauer in "Die Welt" über die IOS-Tagung zum Ersten Weltkrieg in Sarajevo, 18.12.2013. Auch erschienen in der "Frankfurter Rundschau" vom 28.12.2013 unter "Serben drohen mit Boykott von Weltkriegskonferenz".Der Vampirforscher aus Regenburg
Fernsehbeitrag mit Peter Mario Kreuter auf TVA vom 31.10.2013Gemeinsame Graduiertenschule ist eröffnet
Bericht in der Mittelbayerische Zeitung vom 17.06.2013Ein Vampir namens Sava Savanović
Artikel in "derStandard.at" vom 1. Mai 2013 mit Stellungnahmen von Peter Mario Kreuter"Angst und Arbeit - Bulgaren und Rumänen in Deutschland"
Süddeutschen Zeitung vom 28.02.2013"Digitalisierung deutschsprachiger historischer Zeitungen im Stadt- und Komitatsarchiv Sopron". Fernsehbeitrag auf SopronTV vom 25.01.2013
-
2012
2012
"Krise hat historischen Grund: Staat und Gesellschaft sind Feinde in Griechenland".
Interview mit Ulf Brunnbauer, in: FOCUS-Online, 23.08.2012"Albtraum der Diplomatie. Südosteuropa in Geschichte und Gegenwart - länderübergreifend und ausgewogen dargestellt."
Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 25.06.2012"Regensburg bekommt Graduiertenschule. Die Hochschul-Exzellenzinitiative bewilligt der Regensburger Universität die Graduiertenschule in Zusammenarbeit mit der Münchner LMU."
Bericht in der Mittelbayerische Zeitung von 15.06.2012"Ein neues Standardwerk aus Regensburg. Institut für Ost- und Südosteuropaforschung legt umfassendes Werk über die Geschichte Südosteuropas vor."
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 27.04.2012Draculas Vater. 20. April 1912 - Bram Stoker stirbt in London.
Interview auf WDR 5 mit Peter Mario Kreuter vom 20.04.2012"Vampire saugen kein Blut". Historiker räumt mit Klischees auf
Interview von n-tv mit Peter Mario Kreuter vom 20.04.2012Un convegno a Lecce «Vampiri in giro? Sì e lo Stato supera tutti».
Interview mit Dr. Peter Mario Kreuter, in: La Gazzetta del Mezzogiorno, 30.03.2012Ohne Serbien geht nichts in der Region.
Interview mit Ulf Brunnbauer, in: Der Landbote, 29.2.2012"Die Nachbarn verstehen. Regensburg ist Zentrum für Osteuropa-Forschung".
Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom 30.01.2012„EU-Initiativen zur Roma-Integration".
Festvortrag vom EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Prof. Dr. László Andor bei der offiziellen Gründungsfeier des IOS. Bericht in der Mittelbayerische Zeitung von 28.01.2012Gemeinsam in Richtung Zukunft.
Bericht in der Mittelbayerische Zeitung von 25.01.2012Die politische Lage in Ungarn wird wohl eher noch schlimmer.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Tagesanzeiger, 05.01.2012Die politische Lage in Ungarn wird wohl eher noch schlimmer.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Basler Zeitung, 05.01.2012Die politische Lage in Ungarn wird wohl eher noch schlimmer.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Der Bund, 05.01.2012 -
2011
Der Streit um Graf Dracula
Interview mit Peter Mario Kreuter auf FOCUS online vom 7.12.2011Die Vampire sind los!
Interview mit Peter Mario Kreuter auf IDOWA vom 21.11.2011Die Habsburger wirken bis heute.
Das Habsburg-Projekt in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 21.08.2011Als aus einstigen Nachbarn Todfeinde wurden.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung, 20.06.2011Eine Grenze verschwindet.
Interview mit Jürgen Jerger zur Grenzöffnung für Arbeitnehmer aus dem osteuropäischen EU-Ausland, Welt am Sonntag, 01.05.2011.Am 13.01.2011 unterzeichneten EU-Kommissionspräsident Barroso und der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijev eine gemeinsame Deklaration über den Ausbau des sogenannten „Südlichen Gaskorridors". Manuela Troschke antwortete auf Fragen der aserbaidschanischen Nachrichtenagentur news.az., 27.01.2011
-
2010
Blutgräfin, Vampirin und "Gräfin Dracula"? Vor 400 Jahren: Das Schloss der Elisabeth Báthory wird gestürmt.
Interview von WDR 5 mit Peter Mario Kreuter vom 29.12.2010Die Experten für den Südosten Europas.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung, 08.12.2010Den Vampiren auf der Spur
Interview mit Peter Mario Kreuter auf SÜDWEST PRESSE vom 14.07.2010Wo die echten Vampire ihr Unwesen treiben
Interview mit Peter Mario Kreuter auf FOCUS online vom 15.07.2010"Wahre Vampire sitzen in Palästen"
Interview mit Peter Mario Kreuter für die "Westfälischen Nachrichten" vom 24.02.2010Der Vampirforscher
Interview mit Peter Mario Kreuter auf Radio Bremen vom 18.02.2010 -
2009
Vergangenheit ist nicht vergessen.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung, 11.12.2009Am 13. Oktober 2009 nahm Jürgen Jerger an einer Diskussion zu dem Titel "VEB Deutschland? Wie viel Staat braucht/verträgt die Wirtschaft?" teil. Diese fand auf Einladung der Freunde der Universität Regensburg e.V. in der IHK Regensburg statt.
Mittelbayerische Zeitung, 14.10.2009Vom Leben an der Grenze.
Interview mit Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung, 17.07.2009